Abschlussbericht im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam: Diese Arbeit beinhaltet 1. Protokolle zur Unterrichtsbeobachtung, 2. Situationsbeobachtungen (2.1 Pausenbeobachtungen, 2.2 Beobachtung bei vermisstem Lehrer), 3. Methodenkritische Betrachtung zur Beobachtungsmethode, 4. Infomationsgespräche mit Lehrern, 5. Psychodiagnostisches Gespräch (Exploration), 6. Methodenkritische Betrachtung zur Befragungsmethode, 7. Charakterisierung des Schülers (7.1 Das Leistungsverhalten des Schülers, 7.2 Das Sozialverhalten des Schülers), 8. Weiterführende diagnostische Ansätze, 9. Quellenverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- Protokolle zur Unterrichtsbeobachtung
- Situationsbeobachtungen
- Pausenbeobachtung
- Beobachtung bei vermisstem Lehrer
- Methodenkritische Betrachtung zur Beobachtungsmethode
- Informationsgespräche mit Lehrern
- Gespräch mit Frau N. (Schulleiterin)
- Gespräch mit Frau H. (Englisch-Lehrerin)
- Gespräch mit Frau B. (Klassenlehrerin)
- Psychodiagnostisches Gespräch (Exploration)
- Methodenkritische Betrachtung zur Befragungsmethode
- Charakterisierung des Schülers
- Das Leistungsverhalten des Schülers
- Das Sozialverhalten des Schülers
- Weiterführende diagnostische Ansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Abschlussbericht im Fach Erziehungswissenschaft dokumentiert die Ergebnisse eines diagnostischen Praktikums, das im Zeitraum vom 25.02.2008 bis 29.02.2008 an der Universität Potsdam durchgeführt wurde. Ziel des Praktikums war es, den Schüler SX im Rahmen verschiedener diagnostischer Methoden, wie Unterrichtsbeobachtung, Situationsbeobachtung und Informationsgesprächen, zu analysieren und ein umfassendes Bild seines Leistungs- und Sozialverhaltens zu erstellen.
- Beobachtung und Analyse des Leistungs- und Sozialverhaltens des Schülers SX
- Methodenkritische Reflexion der eingesetzten diagnostischen Methoden, insbesondere der Beobachtung und Befragung
- Erstellung einer umfassenden Charakterisierung des Schülers auf Basis der gewonnenen Daten
- Entwicklung weiterführender diagnostischer Ansätze zur Ergänzung der bestehenden Daten
- Dokumentation und Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse im Kontext der erziehungswissenschaftlichen Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Der Bericht beginnt mit Protokollen zur Unterrichtsbeobachtung von SX in den Fächern Englisch und Musik. Die Protokolle detaillieren das Verhalten des Schülers in den jeweiligen Situationen und geben Hinweise auf seine Aufmerksamkeit, Konzentration und Lernmotivation. Anschliessend werden Situationsbeobachtungen in der Pause und bei vermisstem Lehrer präsentiert, die Aufschluss über SXs Sozialverhalten und Interaktion mit seinen Mitschülern liefern. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der methodenkritischen Betrachtung der Beobachtungsmethode sowie der Durchführung und Analyse von Informationsgesprächen mit Lehrern. Es folgt ein Kapitel zum psychodiagnostischen Gespräch mit dem Schüler SX, welches als Explorationsgespräch durchgeführt wurde. Die methodenkritische Betrachtung der Befragungsmethode wird ebenfalls im Bericht behandelt. Den Abschluss bildet die Charakterisierung des Schülers, die sowohl sein Leistungs- als auch sein Sozialverhalten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Diagnostisches Praktikum, Unterrichtsbeobachtung, Situationsbeobachtung, Informationsgespräch, Psychodiagnostisches Gespräch, Schülerverhalten, Leistungsverhalten, Sozialverhalten, Methodenkritik, Beobachtungsmethode, Befragungsmethode.
- Quote paper
- Bertram Becker (Author), 2008, Diagnostisches Schulpraktikum - Abschlussbericht im Fach Erziehungswissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177137