Teamarbeit ist aus modernen Unternehmen gar nicht mehr wegzudenken. Doch nicht immer geht mit der Teamarbeit auch ein positives Ergebnis einher. In vielen Teams gibt es Probleme, die die Produktivität des Teams erheblich einschränken. Man spricht sogar manchmal vom Scheitern von Teams.
Für eine gravierende Ursache des Scheiterns von Teamarbeit halten Führungskräfte zu 90 % unausgesprochene Konflikte. Als sehr großes Hindernis sehen 94 % der Manager einen unklaren Auftrag. Das ergab eine Studie der Akademie für Führungskräfte, bei der 376 Manager befragt wurden. Ebenfalls ganz oben rangieren danach die fehlende Kultur in der Zusammenarbeit sowie Kommunikationsschwierigkeiten. Führungskräfte würden bis zu 50 % ihrer Arbeitszeit in Teams verbringen; 97 % würden gern oder sogar sehr gern in Teams arbeiten.
An genau diesen Stellen sollte ein intelligentes Management ansetzen, um die Teamerfolge wieder zu verbessern und damit die Produktivität der Teams zu erhöhen. Es gibt aber auch eine Menge moderner Ansätze wie beispielsweise Kreativtechniken, die in einigen Teams schon erfolgreich Anwendung finden. Auch diese Möglichkeiten sollen geprüft werden.
Schwerpunkte werden neben den Maßnahmen zur Verbesserung der Teamarbeit auch die Vermeidung bzw. Prävention von Konflikten sein.
Nach der Einleitung und den Begriffserklärungen werden zunächst einmal die verschiedenen Teamarten erklärt. Auch auf die Teamzusammenstellung, die dabei auftretenden Teamphasen und auf das Teamentwicklungsdiagramm wird eingegangen. Im darauf folgenden Abschnitt werden die Teamführung unter Berücksichtigung der Moderationen in Teams, der Rolle des Teamleiters und die Rollen der Akteure in Teams erläutert.
Der dritte Teil beschäftigt sich explizit mit Problemen in Teams, also mit Konflikten, deren Entstehung, das Erkennen von Konflikten und den Umgang mit Konflikten. Die Konfliktstufen nach Glasl werden ebenfalls beschrieben.
Der vierte Teil stellt Möglichkeiten zur Optimierung der Teamarbeit dar. Hier werden die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Förderung des Teamgefühls und des Teamzusammenhalts, Verbesserung durch Rollenspiele und auch die Möglichkeit der Optimierung durch die Teambeurteilung analysiert. Die Möglichkeiten, eine Balanced Scorecard zur Verbesserung von Teamarbeit zu nutzen, werden ebenfalls geprüft.
Am Ende werden ein Fazit und eine Handlungsempfehlung aus der gesamten Arbeit formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Team
- Begriffserklärungen
- Kurz- mittel- langfristig
- Face-to-Face Team
- Virtuelles Team
- Teams in modernen Unternehmen
- Arten von Teams
- Klassische Teamarten
- Ausführungsteams vs. Managementteams
- Permanente Teams vs. projektbezogene Teams
- Funktionsbezogene Teams vs. multifunktionale Teams
- Neuere Teamarten
- Intraorganisationale Teams vs. interorganisationale Teams
- Konventionelle Teams vs. virtuelle Teams
- Monokulturelle Teams vs. internationale Teams
- Weitere Teamarten
- Teamzusammenstellung
- Teamphasen
- Teamführung
- Teammoderation
- Teamentwicklungsdiagramm
- Rolle des Teamleiters
- Rollen der Akteure
- Teamkommunikation
- Probleme in Teams
- Konflikte in Teams
- Entstehung von Konflikten
- Erkennen von Konflikten
- Konfliktstufen nach Glasl
- Umgang mit Konflikten
- Maßnahmen zur Verbesserung der Teamarbeit
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- Maßnahme effektives Informationsmanagement
- Verbesserung durch Förderung des Teamgefühls
- Teamevents
- Pep-Talking
- Sinnhaftigkeit klären
- Vertrauen schaffen
- Fehler finden durch Verschlimmern
- Maßnahme Teambeurteilung
- Verbesserung durch Rollenspiele
- Teamführungsstil
- Balanced Scorecard als Instrument zur Verbesserung der Teamarbeit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Verbesserung der Teamarbeit in modernen Unternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der zunehmenden Komplexität und Dynamik der Arbeitswelt ergeben. Das Ziel der Arbeit ist es, konkrete Maßnahmen zu identifizieren und zu beschreiben, die eine nachhaltige Verbesserung der Teamarbeit in Unternehmen ermöglichen.
- Analyse verschiedener Teamtypen und ihrer spezifischen Herausforderungen
- Bedeutung von Teamentwicklung und Teamphasen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
- Konfliktmanagement und -prävention als wichtige Faktoren für effektive Teamarbeit
- Einfluss von Informationsmanagement und Kommunikationsstrukturen auf die Teamperformance
- Vorstellung von praxisorientierten Maßnahmen zur Verbesserung der Teamarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Teamarbeit in modernen Unternehmen ein und definiert zentrale Begriffe wie Team, Teamentwicklung und Teamphasen. Es stellt außerdem die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Arbeitswelt dar.
- Teams in modernen Unternehmen: In diesem Kapitel werden verschiedene Teamarten und ihre spezifischen Eigenschaften vorgestellt, darunter klassische und neuere Teamtypen. Außerdem werden die Themen Teamphasen, Teamzusammenstellung, Teamphasen, Teamführung und Teamkommunikation behandelt.
- Probleme in Teams: Dieses Kapitel widmet sich den Herausforderungen, die in Teams auftreten können, insbesondere dem Thema Konflikte. Es untersucht die Entstehung von Konflikten, die verschiedenen Konfliktstufen und die Möglichkeiten des Umgangs mit Konflikten.
- Maßnahmen zur Verbesserung der Teamarbeit: Dieses Kapitel stellt konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Teamarbeit vor. Es beleuchtet verschiedene Ansätze, wie die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Optimierung des Informationsmanagements, die Förderung des Teamgefühls, die Nutzung von Rollenspielen und die Anwendung des Balanced Scorecard-Modells.
Schlüsselwörter
Teamarbeit, Teamtypen, Teamentwicklung, Teamphasen, Konfliktmanagement, Informationsmanagement, Teamführung, Balanced Scorecard, moderne Unternehmen, Arbeitswelt, Herausforderungen, Chancen, Maßnahmen, Verbesserung, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Thomas Zoch (Author), 2011, Maßnahmen zur mittel- und langfristigen Verbesserung der Teamarbeit in modernen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177014