1. Einführung:
Im Seminar „Föderalistische Bildungssysteme im internationalen Vergleich“ von Frau Diplom Politologin I. S. sind mehrere Bildungssysteme behandelt worden. Darunter fiel auch das amerikanische Bildungssystem. Diese Hausarbeit habe ich genutzt, um gerade dieses Bildungssystem näher zu beschreiben. Wie das Thema der Hausarbeit verrät, möchte ich hiermit dem Leser einen Überblick geben und habe mich demnach auf das Schulsystem, die lokale, wie aber auch auf die nationale Verwaltungsebene beschränkt. Dies sind meiner Ansicht nach auch die wichtigsten und entscheidendsten Punkte, welche das System prägen.
In Punkt zwei werde ich die Struktur, die Besonderheiten, aber auch den Umfang des Schulsystems in den USA erläutern. Dies soll dem Leser als Einstieg dienen. Punkt zwei bezieht sich auf die lokale Schul- und Verwaltungsebene, die eine hohe Stellung genießt und aufgrund dessen mehrere Kompetenzen in den Vereinigten Staaten besitzt. Die nationale Verwaltungsebene wird in Punkt drei näher beleuchtet. Hier werde ich vor allem auf die eigentlichen Kompetenzen, welche diese Ebene besitzt, aber an die lokale Ebene abgegeben zu haben scheint, eingehen. Das Fazit richtet sich sowohl auf Vorteile, als auch auf Nachteile des amerikanischen Bildungssystems im Allgemeinen, besonders jedoch in Bezug auf die lokale und nationale Bildungsebene. Desweiteren wird im Fazit meine eigene Meinung und Einstellung zum Bildungssystem wiedergegeben. Das Literaturverzeichnis findet sich anschließend unter Punkt sechs.
Nun wenden wir uns Punkt zwei zu, der einen Überblick über das Schulsystem liefern soll. Ich betone hier nochmals, dass ausschließlich die Struktur des amerikanischen Systems deutlich gemacht werden soll. Ich werde nicht auf Gesetze oder auf geschichtliche Hintergründe eingehen, da dies den Rahmen der Arbeit sprengt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung:
- Gliederung des amerikanischen Schulsystems
- Die lokale Verwaltungsebene
- Die nationale Verwaltungsebene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet dem Leser einen Überblick über das amerikanische Bildungssystem, mit besonderem Fokus auf die Struktur des Schulsystems sowie die lokale und nationale Verwaltungsebene. Die Arbeit beleuchtet die wichtigen Punkte, die das System prägen und es vom deutschen Bildungssystem unterscheiden.
- Die Struktur und Organisation des amerikanischen Schulsystems
- Die Rolle der lokalen Verwaltungsebene im Bildungssystem
- Die Kompetenzen der nationalen Verwaltungsebene im Bildungsbereich
- Vorteile und Nachteile des amerikanischen Bildungssystems
- Vergleich des amerikanischen mit dem deutschen Schulsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung:
Die Arbeit gibt eine Einführung in das amerikanische Bildungssystem und erläutert die Themenschwerpunkte der Hausarbeit. Sie beschreibt die Struktur des Schulsystems sowie die lokale und nationale Verwaltungsebene als entscheidende Faktoren für die Gestaltung des Bildungssystems in den USA.
Gliederung des amerikanischen Schulsystems:
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Struktur des amerikanischen Schulsystems im Vergleich zum deutschen System. Es erläutert den Aufbau des Vorschulbereichs, insbesondere die „nursery school“ und den „kindergarten“, und hebt die Besonderheiten der Trägerschaft und des Eintrittsalters in diesen Einrichtungen hervor.
Die lokale Verwaltungsebene:
Der Fokus liegt auf der Rolle der lokalen Verwaltungsebene im amerikanischen Bildungssystem. Es wird erläutert, wie die lokale Ebene in den Vereinigten Staaten eine hohe Stellung einnimmt und welche Kompetenzen ihr zustehen.
- Quote paper
- Johannes Keller (Author), 2008, Das amerikanische Bildungssystem - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177005