Ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Thema
Schätzen - Vergleichen - Wiegen
Schule: GHRS XXX
Klasse: 4c
Fach: Mathematik
Inhaltsverzeichnis
1 Bedingungsanalyse 3
1.1 Die Schule 3
1.2 Zur Situation der Klasse 3
2 Sachanalyse 5
3 Didaktische Analyse 7
3.1 Bildungsplanbezug 7
3.2 Bedeutung des Themas für die Schüler 8
3.3 Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit 8
3.4 Vorkenntnisse der Schüler 8
3.5 Didaktische Reduktion 9
3.6 Unterrichtsziele 9
4 Methodische Analyse 10
4.1 Einstieg 10
4.2 Organisation der Stationen 10
4.3 Stationsarbeit 10
4.4 Abschluss 11
5 Verlaufsplanung 12
6 Literatur 13
7 Anhang 14
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Die Schule
- Zur Situation der Klasse
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Bildungsplanbezug
- Bedeutung des Themas für die Schüler
- Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Vorkenntnisse der Schüler
- Didaktische Reduktion
- Unterrichtsziele
- Methodische Analyse
- Einstieg
- Organisation der Stationen
- Stationsarbeit
- Abschluss
- Verlaufsplanung
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülern der 4. Klasse ein grundlegendes Verständnis für das Konzept von Gewicht und den Vergleich von Gewichten zu vermitteln. Die Stunde soll den Schülern die Möglichkeit geben, Gewicht mithilfe direkter Vergleiche durch Schätzen und Wiegen zu erforschen und verschiedene Messinstrumente wie die Tafel- und die Balkenwaage kennenzulernen.
- Gewicht als physikalische Größe und ihre Bedeutung im Alltag
- Direkter Vergleich von Gewichten durch Schätzen und Wiegen
- Einsatz von Messinstrumenten (Tafel- und Balkenwaagen) zur Gewichtsbestimmung
- Entwicklung von Strategien zum Schätzen und Vergleichen von Gewichten
- Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischer Erfahrung
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Gegebenheiten der Schule und der Klasse 4c, die für die Planung des Unterrichts relevant sind. Dazu gehören Informationen über die Schule, die Klassenstruktur, die Zusammensetzung der Schüler und deren Lernvoraussetzungen sowie spezielle Herausforderungen wie ADHS und sprachliche Schwierigkeiten.
Sachanalyse
Die Sachanalyse beleuchtet das Thema „Gewicht“ aus wissenschaftlicher Sicht. Sie erklärt die physikalischen Grundlagen von Gewicht und Masse, beschreibt verschiedene Methoden zum Vergleich von Gewichten (direkter Vergleich, Schätzen, Wiegen) und erläutert die Funktionsweise von Messinstrumenten wie der Tafel- und der Balkenwaage.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Unterrichtsentwurfs sind: Gewicht, Schätzen, Vergleichen, Messinstrumente, Tafelwaage, Balkenwaage, Direkter Vergleich, Gewichtskraft, Masse, Kilogramm, Newton.
- Quote paper
- Patrick Schuller (Author), 2011, Schätzen - Vergleichen - Wiegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176988