Der Unterrichtsentwurf betrifft zum Stundenthema: "Beurteilen des Einflusses der Medien auf den politischen Willensbildungsprozess".
Er ist ausgelegt auf 45 Minuten in einer 11. Klasse des Gymnasiums und umfasst:
- Allgemeine Angaben zur Stunde
- Themenfindung
- Lehrplananalyse
- Inhalts-/Sachanalyse
- Bedingungsanalyse
- Lernziele (kognitiv, affektiv, psychomotorisch, methodisch)
- Formulierung der zentralen Aufgabenstellung
- Tabellarischer Stundenverlauf
- Begründung der Methodenwahl
- Literaturverzeichnis
- Anhang mit Materialien
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Angaben zur Stunde
- Themenfindung
- Lehrplananalyse
- Inhalts-/Sachanalyse
- Bedingungsanalyse
- Lernziele
- Zentrale Aufgabenstellung
- Verlaufsplan der Stunde
- Begründung der Methodenwahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Einfluss von Medien auf den politischen Willensbildungsprozess zu analysieren. Sie soll den Schülern ein Verständnis dafür vermitteln, wie verschiedene Medien die Realität inszenieren und den Meinungsbildungsprozess beeinflussen können.
- Die Rolle der Medien als „vierte Gewalt“
- Die Inszenierung der Realität durch Medien
- Der Einfluss von Medien auf den politischen Willensbildungsprozess
- Die Bedeutung von Medienkompetenz für politische Mündigkeit
- Der richtige Umgang mit Medien
Zusammenfassung der Kapitel
- Allgemeine Angaben zur Stunde: Die Unterrichtsstunde findet im Fach Gemeinschaftskunde in der Klassenstufe 11 statt. Das Stundenthema lautet "Beurteilen des Einflusses der Medien auf den politischen Willensbildungsprozess".
- Themenfindung: Die Aktualität des Themas, die Bedeutung der Medien für den Meinungs- und Willensbildungsprozess und die eigene Erfahrung der Schüler mit Medien dienen als Grundlage für die Stundenplanung.
- Lehrplananalyse: Die Unterrichtsstunde ist im sächsischen Lehrplan für den zweiten Lernbereich der Klassenstufe 11 verankert, der sich mit "Politik und Medien" beschäftigt.
- Inhalts-/Sachanalyse: Der Schwerpunkt der Stunde liegt auf dem Einfluss von Medien auf den politischen Willensbildungsprozess. Es soll den Schülern bewusst gemacht werden, dass Medien den Meinungsbildungsprozess beeinflussen und sie lernen sollen, Medien kritisch zu hinterfragen.
- Bedingungsanalyse: Die Unterrichtsstunde greift das Thema „Einfluss von Medien auf den politischen Willensbildungsprozess“ auf, wobei das allgemeine Interesse von Schülern an politischen Medien und Politik oft gering ist. Daher soll die Stunde mit einem aktuellen und leicht zugänglichen Thema, der Schweinegrippe, gestaltet werden.
- Lernziele: Die Schüler sollen verschiedene Medien kennenlernen, diese interpretieren und in den Kontext von Ereignissen einordnen. Sie sollen den Einfluss von Medien auf den politischen Willensbildungsprozess beurteilen können.
- Zentrale Aufgabenstellung: Die Schüler sollen anhand einer Karikatur und von Textquellen aus unterschiedlichen Medien den Einfluss von Medien auf den Willensbildungsprozess und die unterschiedlichen Inszenierungstechniken erkennen.
- Verlaufsplan der Stunde: Die Stunde ist in verschiedene Phasen unterteilt, die jeweils mit Lehrer- und Schülertätigkeiten gefüllt sind, und beinhaltet den Einsatz von verschiedenen Materialien wie einer Karikatur, Textquellen und Folien.
- Begründung der Methodenwahl: Die Methodenwahl wurde so getroffen, dass die Schüler aktiv am Unterricht teilnehmen und den Einfluss von Medien auf den Willensbildungsprozess selbstständig erarbeiten können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Unterrichtsstunde sind: Medien, politischer Willensbildungsprozess, Meinungsbildung, Inszenierung, Medienkompetenz, politische Mündigkeit, Schweinegrippe, Karikatur, Textanalyse.
- Quote paper
- Jan Seichter (Author), 2010, Stundenthema: Beeinflussung der politischen Willensbildung durch Medien - „BILD dir deine Meinung“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176964