Die Arbeit setzt sich mit einer aktuellen und viel diskutierten Fragestellung auseinander. Wie der Titel „Energienutzung und Energiesparen – Wege zum eigenständigen Lernen im Sachunterricht“ impliziert, befasst sich diese Arbeit mit Mitteln und Wegen, wie eigenständiges Lernen im Kontext des Sachunterrichts angebahnt und gefördert werden kann. Dabei steht auch die Frage im Raum, ob das Lerntagebuch als ein Unterrichts- und Lernmittel einen geeigneten Weg darstellt, dieses eigenständige Lernen innerhalb und außerhalb der Schule anzuregen. Der Titelteil „Energienutzung und Energiesparen“ dient hier vor allem der Themenfindung im Sinne der Unterrichtsvorbereitung, so geht diese Forschungsarbeit nur am Rande auf diesen Themenbereich ein, befasst sich schwerpunktmäßig mit den Lernmitteln, die angewandt wurden, sowie mit den verwendeten Lehr- und Lernmethoden. In einem ersten Schritt soll der Sachunterricht näher betrachtet werden. Der Begriff Sachunterricht wird untersucht und von seiner geschichtlichen Entwicklung her kurz ergründet. Zudem sollen aktuelle Überlegungen und Diskussionen zu neueren Zielsetzungen und Konzeptionen beleuchtet werden.
In einem nächsten Schritt werden zuerst die Konzeption, der Aufbau und der Rahmen, zusammenfassend als Forschungsdesign bezeichnet, eines Unterrichtsprojekts zum Thema „Energienutzung und Energiesparen“ für das Fach Sachunterricht vorgestellt und die Untersuchungs- und Erhebungsmethoden ausführlich vorgestellt. So werden das Lerntagebuch, die Stationenarbeit und die Lerntheke genauer präsentiert und jeweils mit eigenen Beiträgen ergänzt. Der Schwerpunkt der hier vorliegenden Arbeit liegt dabei auf dem Lerntagebuch, als Mittel zur Förderung des eigenständigen Lernens und offenen Unterrichtsformen wie der Stationenarbeit oder der Lerntheke. Im Rahmen der Begriffsklärungen werden Konzepte und Funktionen benannt und eigene Materialien vorgestellt. Im Anschluss daran werden die in den zwei Projektklassen mittels Tests und Interviews gewonnenen Ergebnisse ausgewertet und mit Tabellen und Diagrammen anschaulich aufgezeigt und interpretiert. Dabei wird wieder auf den Sinn und Nutzen des Lerntagebuchs eingegangen, da nur eine der Projektklassen das Lerntagebuch genutzt hat und anhand dessen aufgezeigt werden soll, inwieweit eine Klasse tatsächlich einen Nutzen durch das Lerntagebuch erhält. Zuletzt werden einige Materialien bereitgestellt, die als Anschauungsmaterial genutzt oder für Unterricht eingesetzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Sachunterricht
- Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts
- Die Geschichte des Sachunterrichts – ein kurzer Abriss
- Perspektive Sachunterricht
- Der Begriff Sachunterricht
- Auf der Suche nach neuen Wegen
- Entwicklungstendenzen feststellen anhand von Inhalten des Sachunterrichts
- Aktuelle Diskussionen
- Forschungsdesign
- Der Untersuchungsrahmen
- Der Rahmenplan Sachunterricht
- Stundenplanung
- Der Elternbrief
- Energienutzung und Energiesparen
- Untersuchungsmethoden
- Die Beobachtung
- Der Vergleich
- Die Analyse
- Die Prognose
- Die Interpretation
- Erhebungsmethoden
- Das Lerntagebuch
- Was ist ein Lerntagebuch?
- Konzeptionen
- Funktionen
- Das Potenzial des Lerntagebuchs
- Projekt Lerntagebuch
- Das fertige Lerntagebuch
- Wissenstest
- Was sind Tests?
- Konstruktionsprinzipien
- Problematik der Testauswertung
- Der Wissenstest
- Interview
- Die Lerntheke
- Der Energiesparbogen
- Experimentieren an Stationen
- Stationenarbeit
- Stationentypen
- Problematik des Stationenlernens
- Chancen des Stationenlernens
- Gruppenarbeit – Plakate erstellen
- Das Lerntagebuch
- Die Ergebnisse
- Die Testergebnisse
- Interviewauswertung
- Ein Blick auf das Lerntagebuch
- Impressionen der Gruppenarbeit
- Beobachtungen
- Schlussfolgerungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Prüfungsarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit das selbstständige Lernen im Kontext des Sachunterrichts in der Grundschule gefördert werden kann. Im Fokus steht dabei das Lerntagebuch als Werkzeug für die selbstgesteuerte und selbstreflexive Auseinandersetzung mit einem thematischen Schwerpunkt. Der Titel der Arbeit, "Energienutzung und Energiesparen – Wege zum eigenständigen Lernen im Sachunterricht", legt den Schwerpunkt auf die Themen Energiegewinnung und Energiesparmöglichkeiten, wobei gleichzeitig das didaktisch-pädagogische Konzept des selbstständigen Lernens, des Self-Monitoring, des Lerntagebuchs und des Portfolios im Mittelpunkt steht.
- Die Rolle des Sachunterrichts in der Grundschule
- Der Einsatz von Lerntagebüchern und Portfolios als Instrumente zur Förderung selbstständigen Lernens
- Die Bedeutung von Self-Monitoring und Selbstregulation im Lernprozess
- Die Relevanz von aktuellen Themen wie Energiegewinnung und Energiesparen für den Sachunterricht
- Die Evaluation des Lernerfolgs durch Tests, Beobachtungen und Interviews
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Sachunterricht und beleuchtet dessen Aufgaben, Ziele und historische Entwicklung. Anschließend werden aktuelle Konzepte und Diskussionen im Sachunterricht, insbesondere die Bedeutung der "scientific literacy", vorgestellt. Kapitel 4 beschreibt das Forschungsdesign, die Methodik und die Materialien des Projekts "Energienutzung und Energiesparen", das in zwei Grundschulklassen durchgeführt wurde. Kapitel 5 erläutert die verwendeten Untersuchungsmethoden, wie Beobachtung, Vergleich und Analyse. Die einzelnen Erhebungsinstrumente, wie Lerntagebücher, Wissenstests, Interviews, Lerntheke, Energiesparbogen, Stationenarbeit und Gruppenarbeit werden in Kapitel 6 detailliert vorgestellt und ihre Funktionen sowie ihr Potenzial erläutert.
Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Testergebnisse werden anhand von Tabellen und Diagrammen ausgewertet und analysiert, um den Lernzuwachs der beiden Klassen zu ermitteln. Die Interviews mit den Schülerinnen und Schülern liefern zusätzliche Einblicke in deren Lernverhalten, -techniken und -erfahrungen. Das Kapitel schließt mit einer Darstellung der Ergebnisse der Gruppenarbeit sowie Beobachtungen aus dem Unterricht.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit beleuchten den Mehrwert des Lerntagebuchs als Werkzeug für die selbstgesteuerte und selbstreflexive Auseinandersetzung mit Lerninhalten. Es wird festgestellt, dass der Einsatz des Lerntagebuchs in Kombination mit offenen Unterrichtsformen, wie Lerntheke und Stationenarbeit, einen positiven Effekt auf das selbstgesteuerte Lernen und die Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler hat.
Schlüsselwörter
Sachunterricht, selbstständiges Lernen, Lerntagebuch, Portfolio, Self-Monitoring, Selbstregulation, Energiesparen, Energiegewinnung, wissenschaftliche Untersuchung, pädagogische Diagnostik, offene Unterrichtsformen, Lerntheke, Stationenarbeit, Gruppenarbeit, wissenschaftliche Prüfungsarbeit.
- Quote paper
- Andreas Bartkowski (Author), 2009, Energienutzung und Energiesparen - Wege zum eigenständigen Lernen im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176946