Der Verfasser verfolgt mit seiner Arbeit folgende Ziele:
¨ Darstellung der allgemeinen Entwicklung von Kreditderivaten,
¨ Darstellung von Funktionsweise und Einsatzmöglickeit der wichtigsten
Produkte des Kreditderivatemarktes,
¨ Die Erläuterung der eigenkapitalrechtlichen Behandlung von Kreditderivaten
in Deutschland vor und nach dem Rundschreiben 10/99 des BAKred vom
16.06.1999,
¨ Das Aufzeigen darüber hinausgehender Ansätze zur eigenkapitalrechtlichen
Behandlung von Kreditderivaten in den neuen Baseler Eigenkapitalrichtlinien,
¨ Einen Ausblick auf mögliche und wahrscheinliche Entwicklungen im Hinblick
auf die Umsetzung der neuen Baseler Richtlinie und den Kreditderivatemarkt
im Allgemeinen geben.
In Kapitel 2 der Arbeit werden Entwicklung und Entstehung des
Kreditderivatemarktes skizziert.
Anschließend werden in Kapitel 3 die wichtigsten Produkte in diesem
Marktsegment erklärt und ihre praktischen Anwendungsmöglichkeiten dargestellt.
Kapitel 4 stellt die eigenkapitalrechtliche Anrechnung von Kreditderivaten vor
und nach Erscheinen des BAKred Rundschreibens 10/99 vom 16.06.1999 dar. In Kapitel 5 werden die neuen Baseler Eigenkapitalrichtlinien im Hinblick auf
Kreditderivate detailliert dargestellt und aufgezeigt, in welchen Punkten diese
Vereinbarung über das hinausgeht, was das BAKred in seinem Rundschreiben
anerkennt.
Eine abschließende Zusammenfassung und einen Ausblick auf zukünftige
Entwicklungen erfolgt in Kapitel 6.
Die beiliegende Darstellungsbroschüre enthält Grafiken und Tabellen als
Ergänzung zum Text, auf die im Rahmen der Fußnoten verwiesen wird.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abkürzungsverzeichnis
- II. Darstellungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Hinführung
- 1.2. Aufbau und Ziel der Arbeit
- 1.3. Erläuterung zur Auswahl der dargestellten Kreditderivate
- 2. Entstehung und Entwicklung des Kreditderivatemarktes
- 2.1. Allgemeine Bemerkung
- 2.2. Portfoliosteuerung
- 2.3. Die ersten Kreditderivate
- 2.4. Marktentwicklung
- 2.5. Marktteilnehmer
- 3. Arten von Kreditderivaten
- 3.1. Allgemeine Bemerkung
- 3.2. Der Credit Default Swap
- 3.2.1. Produktspezifikation
- 3.2.2. Einsatzmöglichkeit
- 3.3. Die Credit Linked Note
- 3.3.1. Produktspezifikation
- 3.3.2. Einsatzmöglichkeit
- 3.4. Der Total Return Swap
- 3.4.1. Produktspezifikation
- 3.4.2. Einsatzmöglichkeit
- 4. Eigenkapitalrechtliche Behandlung von Kreditderivaten in Deutschland
- 4.1. Allgemeine Bemerkung
- 4.2. Die eigenkapitalrechtliche Behandlung von Kreditderivaten vor dem Rundschreiben 10/99 des BAKred
- 4.3. Das Rundschreiben 10/99 des BAKred
- 4.3.1. Allgemeine Bemerkung
- 4.3.2. Neue Regelung im Anlagebuch
- 4.3.3. Neue Regelung im Handelsbuch
- 4.3.4. Neue Regelung für die Großkredit- und Millionenkreditgrenze
- 5. Die neuen Baseler Eigenkapitalrichtlinien
- 5.1. Allgemeine Bemerkung
- 5.2. Die neuen Vorschläge im Hinblick auf die eigenkapitalrechtliche Behandlung von Kreditderivaten in der Zukunft
- 6. Schlußbetrachtung
- Anhang
- Quellenverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
- Darstellungsbroschüre
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Thema der risikomindernden Kreditderivate und untersucht deren Bedeutung im Kontext der neuen Baseler Eigenkapitalrichtlinien.
- Entstehung und Entwicklung des Kreditderivatemarktes
- Arten von Kreditderivaten und deren Einsatzmöglichkeiten
- Eigenkapitalrechtliche Behandlung von Kreditderivaten in Deutschland
- Die neuen Baseler Eigenkapitalrichtlinien und ihre Auswirkungen auf die Kreditderivate
- Regulierungsansätze im Hinblick auf Risikomanagement und Finanzstabilität
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Kreditderivate ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Es wird die Entstehung und Entwicklung des Kreditderivatemarktes beleuchtet, inklusive wichtiger Meilensteine und Marktteilnehmer.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Kreditderivaten und ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten, darunter der Credit Default Swap, die Credit Linked Note und der Total Return Swap.
- Kapitel 4: Die eigenkapitalrechtliche Behandlung von Kreditderivaten in Deutschland wird behandelt, einschließlich der relevanten Vorschriften und Regelungen, insbesondere im Hinblick auf das Rundschreiben 10/99 des BAKred.
- Kapitel 5: Die neuen Baseler Eigenkapitalrichtlinien werden vorgestellt und deren Auswirkungen auf die eigenkapitalrechtliche Behandlung von Kreditderivaten in der Zukunft diskutiert.
Schlüsselwörter
Kreditderivate, Risikomanagement, Baseler Eigenkapitalrichtlinien, Credit Default Swap, Credit Linked Note, Total Return Swap, Finanzstabilität, Regulierung, Eigenkapital, Anlagebuch, Handelsbuch, BAKred.
- Quote paper
- Philipp Kurz (Author), 2000, Risikomindernde Kreditderivate unter besonderer Berücksichtigung der neuen Baseler Eigenkapitalrichtlinien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17691