Die Unterrichtsplanung ist zum Kreativen Schreiben zu dem Kinder- und Jugendroman "Der König von Narnia". Die Unterrichtsreihe umfasst elf Unterrichtsstunden, in denen die Schülerinnen und Schüler verschiedenen Methoden zum Kreativen Schreiben kennen lernen. Die phantastische Welt von Narnia dient den Schülerinnen und Schülern dabei als Anregung.
Ziele dieser Unterrichtsstunde: Das primäre Ziel der Unterrichtseinheit ist die Festigung des Schriftsprachgebrauchs.
Dazu gehört auch die Förderung der kreativen Sprachnutzung.
Durch das vermehrte Üben von kreativen Schreibanlässen werden beide Ziele gleichermaßen gefordert.
Zudem soll die Unterrichtseinheit die Lesekompetenzen erweitern und die Leselust der Schülerinnen und Schüler steigern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der didaktische Ansatz
- 2. Bedingungsanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Verortung der Unterrichtsstunde
- 3.1.1 Verortung im Unterrichtsverlauf und im Lehrplan
- 3.2 Begründung und Eingrenzung des Themas
- 3.2.1 Begründung
- 3.2.2 Sachanalyse
- 3.3 Didaktische Reflexion
- 3.4 Ziele der Unterrichtsstunde
- 3.1 Verortung der Unterrichtsstunde
- 4. Methodisch-didaktische Entscheidungen
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsplanung ist die Entwicklung einer lernprozessanregenden Aufgabe zum kreativen Schreiben basierend auf dem Kinder- und Jugendroman "Der König von Narnia". Der Fokus liegt auf einem konstruktivistischen Ansatz, der die Schüler als aktive Lerner in den Mittelpunkt stellt und ihre selbstständige Auseinandersetzung mit dem Thema fördert.
- Konstruktivistischer Ansatz im Deutschunterricht
- Kreatives Schreiben anhand von "Der König von Narnia"
- Förderung der individuellen kognitiven Kompetenzen der Schüler
- Entwicklung selbstständiger Arbeitsweisen
- Integration von Partner- und Gruppenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der didaktische Ansatz: Dieser Abschnitt erläutert den konstruktivistischen Ansatz als Grundlage der Unterrichtsplanung. Es wird betont, dass Lernen ein selbstständiger Aufbau kognitiver Strukturen ist, und die Rolle des Lehrers als Unterstützer und nicht als bloßer Informationsübermittler definiert. Die Schüler werden als aktive Lerner gesehen, die durch lernprozessanregende Aufgaben, anstatt durch direkte Instruktionen, zum Lernen angeregt werden. Die drei Aufgabenschwerpunkte – Anregen zum Erfinden, Erfahren und Entdecken sowie Kritisieren und Zweifeln – unterstreichen den Fokus auf die eigenständige Auseinandersetzung der Schüler mit dem Thema. Die Bedeutung von Kommunikation und dem Austausch von Wissen und Erfahrungen unter den Schülern wird hervorgehoben.
Bedingungsanalyse: Dieser Teil beschreibt die Rahmenbedingungen der geplanten Unterrichtsreihe in einer fiktiven fünften Klasse einer Realschule. Es wird das durchschnittliche Alter der Schüler, ihr Leistungsniveau im Fach Deutsch und ihre bereits vorhandenen Kompetenzen im Lesen und Schreiben berücksichtigt. Die Auswahl des Romans "Der König von Narnia" wird als geeignet für die Altersgruppe und zum Anregen des kreativen Schreibens begründet. Die Einbeziehung der Schüler in den Auswahlprozess des Romans soll deren Motivation und Engagement steigern.
Die didaktische Analyse: In diesem Kapitel wird die Unterrichtsstunde im Kontext des Lehrplans und des Unterrichtsverlaufs verortet. Die Begründung und Eingrenzung des Themas "Kreatives Schreiben zu dem Kinder- und Jugendroman „Der König von Narnia“ werden ausführlich dargelegt. Dieser Abschnitt dient als Grundlage für die anschließende didaktische Reflexion und die Formulierung der Unterrichtsziele.
Schlüsselwörter
Konstruktivistische Didaktik, Kreatives Schreiben, Kinder- und Jugendroman, Der König von Narnia, Lernprozessanregende Aufgaben, Selbstständiges Lernen, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, kognitive Kompetenzen, Unterrichtsplanung, Deutschunterricht, Sachanalyse, Didaktische Reflexion.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Kreatives Schreiben mit "Der König von Narnia"
Was ist der didaktische Ansatz dieser Unterrichtsplanung?
Der Ansatz basiert auf dem Konstruktivismus. Lernen wird als selbstständiger Aufbau kognitiver Strukturen verstanden. Die Lehrkraft fungiert als Unterstützer, nicht als bloßer Informationsvermittler. Schüler werden durch lernprozessanregende Aufgaben zum aktiven Lernen angeregt, mit Fokus auf Erfinden, Erfahren, Entdecken, Kritisieren und Zweifeln. Kommunikation und Wissensaustausch unter Schülern werden betont.
Welche Bedingungsanalyse wurde durchgeführt?
Die Planung berücksichtigt die Rahmenbedingungen einer fiktiven 5. Klasse einer Realschule: Alter, Leistungsniveau in Deutsch, Lese- und Schreibkompetenzen. Die Wahl von "Der König von Narnia" wird als altersgerecht und anregend für kreatives Schreiben begründet. Schülerbeteiligung an der Romanauswahl soll die Motivation steigern.
Wie ist die Unterrichtsstunde im Lehrplan verortet?
Das Kapitel "Didaktische Analyse" verortet die Unterrichtsstunde im Kontext des Lehrplans und des Unterrichtsverlaufs. Es beinhaltet eine ausführliche Begründung und Eingrenzung des Themas "Kreatives Schreiben zu 'Der König von Narnia'", als Grundlage für die didaktische Reflexion und die Formulierung der Unterrichtsziele.
Welche Ziele werden mit dieser Unterrichtsplanung verfolgt?
Die Unterrichtsplanung zielt auf die Entwicklung einer lernprozessanregenden Aufgabe zum kreativen Schreiben basierend auf "Der König von Narnia". Der Fokus liegt auf einem konstruktivistischen Ansatz, der die Schüler als aktive Lerner in den Mittelpunkt stellt und ihre selbstständige Auseinandersetzung mit dem Thema fördert. Ziele beinhalten die Förderung konstruktivistischen Lernens, kreativen Schreibens, individueller kognitiver Kompetenzen und selbstständiger Arbeitsweisen sowie die Integration von Partner- und Gruppenarbeit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Konstruktivistischer Ansatz im Deutschunterricht, Kreatives Schreiben anhand von "Der König von Narnia", Förderung individueller kognitiver Kompetenzen, Entwicklung selbstständiger Arbeitsweisen und die Integration von Partner- und Gruppenarbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Schlüsselwörter sind: Konstruktivistische Didaktik, Kreatives Schreiben, Kinder- und Jugendroman, Der König von Narnia, Lernprozessanregende Aufgaben, Selbstständiges Lernen, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, kognitive Kompetenzen, Unterrichtsplanung, Deutschunterricht, Sachanalyse, Didaktische Reflexion.
Welche Kapitel enthält die Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung umfasst Kapitel zu: dem didaktischen Ansatz, der Bedingungsanalyse, der didaktischen Analyse (inkl. Verortung im Unterricht, Begründung und Eingrenzung des Themas, didaktischer Reflexion und Zielsetzung), methodisch-didaktischen Entscheidungen, dem Literaturverzeichnis und einem Anhang.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Unterrichtsplanung und listet alle Kapitel detailliert auf, inklusive Unterkapitel.
- Citar trabajo
- Denise Jung (Autor), 2010, Unterrichtsplanung: Kreatives Schreiben zu dem Kinder- und Jugendroman „Der König von Narnia“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176882