In der Studienarbeit geht es u.a. um die Bearbeitung der folgenden Themen/ Fragen:
1. Bitte erklären Sie, wie der Generationswandel und das Fernsehen in
den 1950er und 1960er Jahren die Institution Kino in der Bundesrepublik
Deutschland verändert hat.
2. Bitte diskutieren Sie Verwendung des Medienbegriffs in einer aktuellen
Tageszeitung oder Illustrierten.
3. Die Verbreitung neuer Medien geht oft mit Prozessen ihrer kulturellen
Differenzierung einher. Bitte diskutieren Sie zwei Beispiele.
4. Stellen Sie das Feldmodell der Kommunikation in seinen wesentlichen
Zügen dar.
5. Stellen Sie den Uses & Gratifications-Ansatz in Grundzügen vor.
6. Vergleichen Sie den dynamisch-transaktionalen Ansatz und das
konstruktivistische Kommunikationsmodell.
7. Der Medienbereich gilt gesamtwirtschaftlich als eher kleiner Bereich.
Begründen Sie diese Aussage unter Einbeziehung folgender Fragen:
Welche ökonomischen Kennziffern dienen hierbei als Indikatoren?
Wie ist die statistische Erfassung des Mediensektors insgesamt
einzuschätzen?
Warum gilt die qualitative Bedeutung des Mediensektors
trotzdem als hoch?
8. Das Strategische Marketing im Fernsehbereich greift primäre auf
die Basisstrategien Kostenführerschaft und/oder Differenzierung
zurück. Wie gestalten sich in diesem Medienbereich die Möglichkeiten
des Operativen Marketings? Beziehen Sie dabei auch die
zentralen Eigenschaften, die die Produktion und Vermarktung des
immateriellen Gutes Information aus sich vereint, in Ihre Ausführungen
ein.
9. Arbeiten Sie die Merkmale des Medienmarktes „Zeitschrift“ heraus.
Welche Typen gibt es? Welche charakteristischen Aussagen
können zur publizistischen und werblichen Qualität von Zeitschriften
gemacht werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bitte erklären Sie, wie der Generationswandel und das Fernsehen in den 1950er und 1960er Jahren die Institution Kino in der Bundesrepublik Deutschland verändert hat.
- 1.1. Der Generationswandel
- 1.2. Das Fernsehen als neues Leitmedium
- 1.3. Die Spezialisierung des Kinos
- 2. Bitte diskutieren Sie auf dem Hintergrund der im Studienbrief entwickelten Thesen die Verwendung des Medienbegriffs in einer aktuellen Tageszeitung oder Illustrierten.
- 2.1. Der Medienbegriff und die Tageszeitung
- 2.2. Merkmale der Tageszeitung
- 2.3. Die Rolle der Tageszeitung für die Informationsverbreitung und Meinungsbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Studienbrief befasst sich mit der Entwicklung des Kinos in der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren und untersucht, wie der Generationswandel und das Aufkommen des Fernsehens die Institution Kino beeinflusst haben. Der Brief analysiert die veränderten Bedürfnisse der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Filmkultur, insbesondere die Entstehung des Neuen Deutschen Films. Darüber hinaus beleuchtet der Brief den Medienbegriff anhand der Tageszeitung als Beispiel für ein Massenmedium und untersucht seine Rolle in der Informationsverbreitung und Meinungsbildung.
- Der Generationswandel und die Entstehung des Neuen Deutschen Films
- Das Aufkommen des Fernsehens und seine Auswirkungen auf das Kino
- Die Veränderung der Filmtechnologie und der Programmangebote
- Die Spezialisierung des Kinos und die Entwicklung neuer Kinoformaten
- Der Medienbegriff und seine Anwendung auf die Tageszeitung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bitte erklären Sie, wie der Generationswandel und das Fernsehen in den 1950er und 1960er Jahren die Institution Kino in der Bundesrepublik Deutschland verändert hat.
Kapitel 1 behandelt die tiefgreifenden Veränderungen, die das Kino in den 1950er und 1960er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland erlebte. Die Autoren argumentieren, dass der Generationswandel, mit der Entstehung der „Protestgeneration“, die das klassische Erzählkino der „Vätergeneration“ ablehnte, eine zentrale Rolle spielte. Der Konflikt zwischen den Generationen führte zu einem Wandel der Filmkultur, der sich in der Entstehung des Neuen Deutschen Films manifestierte.
Das Aufkommen des Fernsehens in den 1950er Jahren stellte eine weitere Herausforderung für das Kino dar. Die neue Medientechnologie bot nicht nur Unterhaltung und Wissen, sondern auch eine zeitnahe und kostengünstige Informationsvermittlung. Der Erfolg des Fernsehens führte zu einer Abwanderung des Publikums vom Kino und zwang die Kinobetreiber, sich an die veränderten Bedürfnisse der Gesellschaft anzupassen. Der Text beschreibt die Entwicklung des Fernsehens als Leitmedium und analysiert die Auswirkungen auf die Filmtechnologie, Programmangebote und die Rolle des Kinos.
2. Bitte diskutieren Sie auf dem Hintergrund der im Studienbrief entwickelten Thesen die Verwendung des Medienbegriffs in einer aktuellen Tageszeitung oder Illustrierten.
Kapitel 2 beleuchtet den Medienbegriff anhand der Tageszeitung als Beispiel für ein Massenmedium. Der Text definiert den Medienbegriff und betrachtet verschiedene Aspekte der Tageszeitung, wie die Publikationsform, die Periodizität und die inhaltlichen Rubriken. Darüber hinaus analysiert der Text die Rolle der Tageszeitung als Informationsmedium, die bedeutende Auswirkungen auf die Meinungsbildung in der Gesellschaft hat. Das Kapitel beleuchtet auch die Unterschiede zwischen der Tageszeitung und anderen Medienformen, wie der Zeitschrift oder dem Rundfunk.
Schlüsselwörter
Generationswandel, Fernsehen, Kino, Neue Deutscher Film, Medienbegriff, Tageszeitung, Massenmedien, Informationsverbreitung, Meinungsbildung, Filmtechnologie, Programmgestaltung, Filmkultur, Medientechnologien, Mediennutzungsformen, Medieninstitutionen.
- Quote paper
- Monika Welzmüller (Author), 2010, Einführung in die Medienwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176851