Einleitung
In der Perikope Gen 11,1-9 berichtet der Jahwist von einem Turmbau in der Stadt Babel, welche sich im Land Schinar befindet. Das vorhergehende Kapitel Gen 10 nimmt Bezug auf die Nachkommen Noachs und der mit ihnen verbundenen Abstammung der Geschlechter sowie ihre Ausbreitung im Zweistromland Mesopotamiens nach der großen Sintflut. Zu Anfang der Perikope Gen 11,1-9 wird dem Leser berichtet, dass alle Menschen die gleiche Sprache hatten und von dieser Gebrauch machten. Desweiteren wird vom Verfasser darauf hingewiesen, dass die Menschen aus östlicher Richtung kamen und eine Ebene im Land Schinar vorfanden, wo sie sich ansiedelten. Dort angekommen, fertigten sie zu allererst Lehmziegel und brannten sie zu Backsteinen. Nach deren Herstellung fassten die Menschen den Entschluss, eine Stadt zu bauen mit einem Turm, dessen Spitze bis in den Himmel ragen sollte, um sich damit einen großen Namen zu machen. Als der Herrgott dieses Bauvorhaben sah, stieg er vom Himmel herab, um Stadt und Turm zu besichtigen. Dabei stellte er fest, dass die Menschen aus einem einzigen Volk bestanden und eine einzige Sprache besaßen und sich somit erst am Anfang ihres Wirkens auf der Erde befanden. Zudem kam er zu der Erkenntnis, dass die Menschheit in Zukunft in der Lage sein würde, alle ihre Vorhaben in die Tat umzusetzen, auch scheinbar Unerreichbares. Daraufhin stieg er ein zweites Mal herab mit dem Vorhaben, die menschliche Sprache so zu verwirren, dass keiner den anderen mehr verstehen könne. Die Perikope schliesst - nach der Sprachverwirrung durch Gott - mit der Zerstreuung der Menschheit auf die gesamte Erde, sodass der Turmbau nicht weiter fortgesetzt werden konnte. In der vorliegenden Perikope soll nun der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung dem Turmbau mit der anschliessenden Sprachverwirrung zukommt, und welche Konsequenzen sich aus dieser Symbolik mit einer Übertragung in moderne Zeiten ableiten lassen. Anhand einer narrativen Analyse, mittels textkritischer Methodik und einer Begriffsanalyse, welche ausgewählte Begriffe auf ihre Bedeutung hin beleuchtet bzw. einer Motivanalyse, welche die im Text auffallende göttliche Sanktionierung, der Sprachverwirrung, untersucht, soll der Versuch unternommen werden, die Perikope aus dem ersten Buch Mose exegetisch zu deuten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die narrative Analyse
- Die Begriffe „Stadt Babel“ und „Turm“
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Turmbaus zu Babel (Gen 11,1-9) und die damit verbundene Sprachverwirrung. Es wird analysiert, welche Konsequenzen sich aus dieser biblischen Erzählung für die moderne Zeit ableiten lassen. Die Analyse erfolgt mittels narrativer, textkritischer und begriffsanalytischer Methoden.
- Narrative Struktur der Turmbauerzählung
- Symbolische Bedeutung von Babel und dem Turm
- Die ätiologische Funktion der Erzählung
- Die Sprachverwirrung als Strafe und Symbol der Spaltung
- Relevanz der Erzählung für die moderne Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Perikope Gen 11,1-9 ein, welche den Turmbau zu Babel beschreibt. Sie stellt die Zusammenhänge zum vorhergehenden Kapitel (Gen 10) her und skizziert die Fragestellung der Arbeit: die Bedeutung des Turmbaus und der Sprachverwirrung sowie deren Relevanz für die moderne Zeit. Die methodische Vorgehensweise (narrative, textkritische und begriffsanalytische Analyse) wird kurz umrissen.
Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in zwei Abschnitte. Der erste analysiert die narrative Struktur der Perikope. Es wird die gegensätzliche Darstellung des Anfangs (gleiche Sprache) und des Endes (Sprachverwirrung) herausgearbeitet und die Erzählung als ätiologische Erzählung interpretiert, die die Entstehung des gegenwärtigen Zustands erklärt. Der zweite Abschnitt untersucht die Bedeutung der Schlüsselbegriffe "Stadt Babel" und "Turm". Babel wird als Ort zivilisatorischer Leistung, aber auch als Symbol übertriebenen Selbstbewusstseins und gottesfeindlichen Hochmuts interpretiert. Der Turm wird im Kontext mesopotamischer Zikkurate und der Sehnsucht nach Verbindung zwischen Himmel und Erde analysiert, wobei der menschliche Hochmut und die Maßlosigkeit der Erbauer hervorgehoben werden. Der Abschnitt zeigt Parallelen zum modernen menschlichen Streben nach immer Größerem und Höherem auf.
Schlüsselwörter
Turmbau zu Babel, Gen 11,1-9, Sprachverwirrung, Babylon, Zikkurate, ätiologische Erzählung, Hochmut, Maßlosigkeit, narrative Analyse, Textkritik, Begriffsanalyse, Moderne Relevanz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Turmbau zu Babel
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die biblische Erzählung vom Turmbau zu Babel (Gen 11,1-9), insbesondere die Bedeutung der Sprachverwirrung und deren Relevanz für die Gegenwart. Sie verwendet narrative, textkritische und begriffsanalytische Methoden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die narrative Struktur der Turmbauerzählung, die symbolische Bedeutung von Babel und dem Turm, die ätiologische Funktion der Erzählung, die Sprachverwirrung als Strafe und Symbol der Spaltung sowie die Relevanz der Erzählung für die moderne Zeit. Es werden Parallelen zum modernen menschlichen Streben nach immer Größerem und Höherem aufgezeigt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Einleitung führt in die Perikope ein und beschreibt die Fragestellung und die Methode. Der Hauptteil analysiert die narrative Struktur und die Bedeutung der Schlüsselbegriffe "Stadt Babel" und "Turm". Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse basiert auf narrativen, textkritischen und begriffsanalytischen Methoden. Die narrative Analyse untersucht die Struktur der Erzählung, die Textkritik befasst sich mit dem biblischen Text selbst, und die Begriffsanalyse untersucht die Bedeutung der zentralen Begriffe.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Turmbau zu Babel, Gen 11,1-9, Sprachverwirrung, Babylon, Zikkurate, ätiologische Erzählung, Hochmut, Maßlosigkeit, narrative Analyse, Textkritik, Begriffsanalyse und Moderne Relevanz.
Welche Interpretation der Erzählung wird angeboten?
Babel wird als Ort zivilisatorischer Leistung, aber auch als Symbol übertriebenen Selbstbewusstseins und gottesfeindlichen Hochmuts interpretiert. Der Turm wird im Kontext mesopotamischer Zikkurate und der Sehnsucht nach Verbindung zwischen Himmel und Erde analysiert, wobei der menschliche Hochmut und die Maßlosigkeit der Erbauer hervorgehoben werden.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit zeigt die Bedeutung der Turmbauerzählung für das Verständnis von menschlichem Hochmut, Maßlosigkeit und der Folgen von Spaltung auf und verdeutlicht die Parallelen zur modernen Welt. Genaueres wird im Schluss der Arbeit zusammengefasst.
- Quote paper
- Kjell Ostenrath (Author), 2011, Auslegung von Gen 11,1-9: Der Turmbau zu Babel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176831