Der Dynastiewechsel im Jahre 751 vom merowingischen zum karolingischen Herrschergeschlecht
gilt als einer der entscheidendsten Wendepunkte in der fränkischen und europäischen
Geschichtsschreibung. Diesem Zeitalter der frühen Karolinger im 8. nachchristlichen Jahrhundert
wird deshalb so große Bedeutung zugemessen, weil sich in dieser verändernden
Mächtekonstellation ein zukunftsweisendes Bündnis von geistlicher und weltlicher Gewalt
zwischen dem römischen Bischof und dem fränkischen König zusammengefunden hat, welches
weitreichende Konsequenzen für die abendländische Geschichte eingeleitet hat. Es ist
somit zu einem Vorbild für die Ausbildung und Struktur der europäischen Staatsordnung und
kulturellen Wesensart des abendländischen Kulturkreises geworden. Hierbei vollzieht sich der
Übergang von spätantiker Zeit in das Mittelalter.3 In dieser Hausarbeit soll der Ablauf der
Geschehnisse der Jahre 751 und 754 unter Hinzuziehung der Vorgeschichte, also des Aufstiegs
der karolingischen Hausmeier unter Karl Martell und der wichtigsten Quellen dieser
Zeit mit anschließender kritischer Auseinandersetzung und Bewertung derselben, kurz dargestellt
werden. Diese Phase des Umbruchs von spätmerowingischer und frühkarolingischer
Zeit wurde in den letzten Jahrzehnten intensiv diskutiert und hat sich somit zu einem
Schwerpunkt der Mediävistik herausgebildet. Die dabei verwendete Literatur entspricht weitestgehend
dem neuesten Forschungs- und Diskussionsstand, wobei aber auch einige ältere
Werke Verwendung finden. Arnold Angenendt liefert mit seinem Aufsatz zu dieser Thematik
die neueste Veröffentlichung. Anhand der wichtigsten Quellen, der fränkischen Reichannalen, den Metzer Annalen und dem Liber Pontificalis sollen diese historisch bedeutsamen
Vorgänge verifiziert und ebenfalls kritisch diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorgeschichte: Der Aufstieg der Karolinger
- Karl Martell und seine Söhne Pippin und Karlmann
- Der Dynastiewechsel von 751 vor seinem geschichtlichen Hintergrund
- Die Anfrage an Papst Zacharias im Jahre 750
- Die Königserhebung Pippins in der Pfalz zu Soisson
- Die fränkische Königssalbung von 754 im historischen Kontext
- Die Reise von Papst Stephan II. in das Frankenreich
- Die fränkische Königssalbung in St. Denis
- Die Quellen der Ereignisse mit kritischer Bewertung
- Die Annales regni francorum – Die fränkischen Reichannalen
- Der Liber Pontificalis
- Die Annales Mettensis priores - Die Metzer Annalen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Dynastiewechsel im Frankenreich von den Merowingern zu den Karolingern im Jahre 751 und die fränkische Königssalbung von 754. Sie analysiert den historischen Kontext, die Bedeutung der Ereignisse für die fränkische und europäische Geschichte sowie die Rolle des Papsttums in diesem Prozess. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Entstehung eines zukunftsweisenden Bündnisses zwischen geistlicher und weltlicher Gewalt, welches weitreichende Konsequenzen für die abendländische Geschichte eingeleitet hat.
- Der Aufstieg der Karolinger und ihre Rolle im Frankenreich
- Die Bedeutung des Dynastiewechsels von 751
- Die fränkische Königssalbung von 754 und ihre Auswirkungen
- Das Verhältnis zwischen dem Papsttum und dem fränkischen Königtum
- Die Quellenkritik und die Analyse historischer Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Dynastiewechsels von 751 und der fränkischen Königssalbung von 754 vor und erläutert die Bedeutung dieser Ereignisse für die Geschichte des Abendlandes. Sie gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen und Forschungsfragen der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Vorgeschichte des Dynastiewechsels, insbesondere den Aufstieg der Karolinger unter Karl Martell und seinen Söhnen Pippin und Karlmann. Kapitel 3 untersucht den Dynastiewechsel von 751, insbesondere die Anfrage an Papst Zacharias im Jahre 750 und die Königserhebung Pippins in Soisson. Kapitel 4 befasst sich mit der fränkischen Königssalbung von 754, einschließlich der Reise von Papst Stephan II. ins Frankenreich und der Zeremonie in St. Denis. Kapitel 5 analysiert die wichtigsten Quellen zur Geschichte des Dynastiewechsels und der fränkischen Königssalbung, einschließlich der fränkischen Reichannalen, des Liber Pontificalis und der Metzer Annalen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Karolinger, Merowinger, Dynastiewechsel, fränkische Königssalbung, Papsttum, Byzanz, 8. Jahrhundert, Quellenkritik, Annales regni francorum, Liber Pontificalis, Annales Mettenses priores, Abendland, Kirchenstaat, geistliche und weltliche Macht.
- Citation du texte
- Kjell Ostenrath (Auteur), 2009, Von den Merowingern zu den Karolingern: Der Dynastiewechsel von 751 und die fränkische Königssalbung von 754, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176829