Die Arbeit behandelt die europäische Reaktion auf die Belgische Revolution des Jahres 1830. Dabei geht sie speziell ein auf die Politik des britischen Ministers Palmerston und erörtert die Beziehungen Großbritanniens mit Frankreich vor diesem Hintergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Die internationale Reaktion auf die belgische Unabhängigkeit
- 1.1 Die Londoner Konferenz bis zum Waffenstillstand vom 29. August 1831
- 1.2 Die 24 Artikel, die Festungsfrage und die Ratifikation der 24 Artikel
- 1.3 Die Rolle des Deutschen Bundes
- 2 Lord Palmerstons Belgienpolitik und Liberalismus
- 2.1 Das Problem Belgien
- 2.2 Palmerston und die liberale Bewegung
- 3 Der Wiener Kongress als Bezugsrahmen?
- 4 Die britisch-französischen Beziehungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die internationale Reaktion auf die belgische Revolution von 1830 und fokussiert dabei auf die Londoner Konferenz sowie die Politik des britischen Außenministers Lord Palmerston. Die Studie analysiert, inwieweit ein liberales Moment die Politik Palmerstons prägte und wie die französisch-britische Beziehung in den Kontext der internationalen Krise der frühen 1830er Jahre einzubinden ist.
- Die internationale Reaktion auf die belgische Unabhängigkeitserklärung von 1830
- Die Rolle der Londoner Konferenz bei der Verhandlung der belgischen Unabhängigkeit
- Lord Palmerstons Belgienpolitik und der Einfluss des Liberalismus auf seine Entscheidungen
- Die Bedeutung der britisch-französischen Beziehungen im Kontext der belgischen Krise
- Die Relevanz des Wiener Kongresses für die Reaktion der Großmächte auf die belgische Unabhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der belgischen Unabhängigkeit ein und skizziert die Relevanz der belgischen Frage im Kontext der europäischen Unruhen der frühen 1830er Jahre. Die Arbeit befasst sich mit der internationalen Reaktion auf die belgische Revolution 1830, speziell mit der Londoner Konferenz und der Politik des britischen Außenministers Lord Palmerston.
Kapitel 1 schildert die Entwicklung der Londoner Konferenz bis zum Waffenstillstand von 1831, beleuchtet die Kernprobleme bei der Teilung des Vereinigten Königreichs der Niederlande und beschreibt die Rolle des Deutschen Bundes.
Kapitel 2 analysiert die britische Position unter Lord Palmerston und behandelt seine Sichtweisen in Bezug auf Belgien und die liberale Bewegung.
Kapitel 3 untersucht die Rolle des Wiener Kongresses für die Londoner Konferenz und Lord Palmerstons Politik.
Kapitel 4 beleuchtet die Entwicklung der britisch-französischen Beziehungen im Kontext der belgischen Revolution.
Schlüsselwörter
Belgische Unabhängigkeit, Londoner Konferenz, Lord Palmerston, Liberalismus, Wiener Kongress, Großmächte, Europäische Politik, Britisch-französische Beziehungen.
- Citar trabajo
- Liam Fitzgerald (Autor), 2011, Die Frage der belgischen Unabhängigkeit im europäischen Kontext und Lord Palmerstons Belgienpolitik 1830-1833, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176820