Am 8. Januar 2003 lautete der Leitartikel der Financial Times Deutschland (FTD)
„REGIERUNG SCHÜRT KONSUMFRUST... DIW-Forscher warnen vor Deflation“.
Nun stellt sich die Frage, was genau ist eine Deflation?
In der vielfältigen Fachliteratur scheint die Deflation stets im Schatten der Inflation zu
stehen, die meisten Autoren messen diesem Phänomen eine eher bescheidene
Aufmerksamkeit bei. Der Grund wird sein, dass Deflationen selten auftreten. Treten
sie aber auf, wie zum Beispiel in Japan, können sie verheerende, schwer zu
behebende wirtschaftliche Probleme auslösen.
Bei der Recherche dieser Hausarbeit wurde klar, dass die Thematik der Deflation
vielseitig sein kann.
Nach einer Definitionsfindung werden in dieser Arbeit die Berechnungen der
Inflationsraten behandelt. Des Weiteren werden einige Ursachen deflationärer
Entwicklungen aufgelistet, unter anderem am Beispiel der Großen Depression der
zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts.
Im letzten Kapitel werden einige theoretische Ansätze von Ökonomen aufgezeigt, die
mögliche Wirkungsketten zu erklären versuchen. Eine einheitliche Definition der Deflation gibt es nicht.
Haberle beschreibt es wie folgt1:
„Die Deflation im Sinne eines allmählichen Abnehmens der Gesamtnachfrage nach
Gütern, ausgedrückt in Geld, spielt im Kontraktionsprozess eine wichtige Rolle.“
Der Begriff Kontraktion wird in diesem Sinne als Deflation bezeichnet.
Ferner ist man sich einig, dass das Abnehmen des Preisniveaus über einen längeren
Zeitraum stattfinden muss, sprich ein einmaliges Sinken der Geld- oder Kreditmenge
ist nicht gleichbedeutend mit einer deflationären Entwicklung. [...]
1 Vgl. Kasten Gabriele: „Untersuchung zu Verschuldung und Deflation“ Volkswirtschaftliche Schriften
Heft 504, Berlin 2000, S. 30 (die Autorin zitiert aus „Prosperity and Depressions“, Gottfried Haberle
S.323)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Begriffserklärungen
- 3. Berechnungen von Inflations- (Deflations-) Raten
- 3.1 Indices
- 3.1.1 Verbraucherpreisindex
- 3.1.2 Produzentenpreisindex
- 3.1.3 BIP Deflator
- 3.2 Messprobleme der Indices
- 4. Gründe / Ursachen für Deflationen
- 4.1 Abgaben / Steuern
- 4.2 Schulden
- 5. Erklärungsansätze für Folgen von Deflation
- 5.1 Debt — Theory von Irvin Fisher
- 5.2 Liquiditätsansatz von Mishkin
- 5.3 Realkasseneffekt (Pigou, Keynes)
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der Deflation. Ziel ist es, Deflation zu definieren, die Berechnungsmethoden von Inflations- und Deflationsraten zu erläutern und die Ursachen sowie die wirtschaftlichen Folgen von Deflation zu beleuchten. Dabei werden verschiedene ökonomische Erklärungsansätze vorgestellt.
- Definition und Berechnung von Deflation
- Ursachen und Auslöser von Deflation
- Wirtschaftliche Folgen von Deflation
- Ökonomische Erklärungsansätze für Deflation
- Beispiele und Fallstudien (z.B. Große Depression)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Arbeit beginnt mit der aktuellen Relevanz des Themas Deflation, ausgehend von einem Leitartikel der Financial Times Deutschland. Sie hebt die Seltenheit, aber die schwerwiegenden Folgen von Deflation hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der Definitionsfindung, der Berechnungsmethoden, der Ursachen und der ökonomischen Erklärungsansätze für Deflation.
2. Begriffserklärungen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Deflation und zeigt die Schwierigkeit auf, eine einheitliche Definition zu finden. Es wird der Unterschied zwischen Deflation und Disinflation herausgearbeitet. Die Bedeutung langfristiger Preisniveauveränderungen wird betont und der Begriff der Schuldendeflation eingeführt.
3. Berechnung von Inflations- (Deflations-) Raten: Hier wird die Berechnung von Inflations- und Deflationsraten anhand von Preisindizes erklärt. Der Fokus liegt auf dem Verbraucherpreisindex, dem Produzentenpreisindex und dem BIP-Deflator. Die Methodik der Indexberechnung, einschließlich der Gewichtung von Waren und Dienstleistungen und der Wahl eines Basisjahres, wird detailliert beschrieben.
4. Gründe / Ursachen für Deflationen: In diesem Kapitel werden verschiedene Ursachen für Deflationen untersucht. Die Arbeit hebt die Rolle von Abgaben und Steuern sowie Schulden hervor und verweist implizit auf die Große Depression als Beispiel für deflationäre Entwicklungen. Die Komplexität der Ursachen wird angedeutet.
5. Erklärungsansätze für Folgen von Deflation: Das Kapitel präsentiert verschiedene ökonomische Theorien, die versuchen, die Folgen von Deflation zu erklären. Es werden die "Debt-Deflation Theory" von Irvin Fisher, der Liquiditätsansatz von Mishkin und der Realkasseneffekt von Pigou und Keynes diskutiert. Die unterschiedlichen Perspektiven und Wirkmechanismen werden gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Deflation, Inflation, Disinflation, Preisniveau, Verbraucherpreisindex, Produzentenpreisindex, BIP-Deflator, Schuldendeflation, Debt-Deflation Theory, Liquiditätsansatz, Realkasseneffekt, Große Depression, Wirtschaftskrise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Deflation
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Deflation. Sie beinhaltet eine Einleitung, Begriffserklärungen, die Berechnung von Inflations- und Deflationsraten mithilfe verschiedener Indizes (Verbraucherpreisindex, Produzentenpreisindex, BIP-Deflator), die Ursachen von Deflation (u.a. Abgaben/Steuern, Schulden), verschiedene ökonomische Erklärungsansätze für die Folgen von Deflation (Debt-Deflation-Theory, Liquiditätsansatz, Realkasseneffekt) und eine Schlussfolgerung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Indizes werden zur Berechnung von Inflations- und Deflationsraten verwendet?
Die Hausarbeit erläutert die Berechnung von Inflations- und Deflationsraten anhand des Verbraucherpreisindex, des Produzentenpreisindex und des BIP-Deflators. Die Methodik der Indexberechnung, einschließlich der Gewichtung von Waren und Dienstleistungen und der Wahl eines Basisjahres, wird detailliert beschrieben.
Welche Ursachen für Deflation werden behandelt?
Die Arbeit untersucht verschiedene Ursachen für Deflation, wobei die Rolle von Abgaben und Steuern sowie Schulden hervorgehoben werden. Die Große Depression wird implizit als Beispiel für deflationäre Entwicklungen genannt. Die Komplexität der Ursachen wird betont.
Welche ökonomischen Erklärungsansätze für die Folgen von Deflation werden vorgestellt?
Die Hausarbeit präsentiert die "Debt-Deflation Theory" von Irvin Fisher, den Liquiditätsansatz von Mishkin und den Realkasseneffekt von Pigou und Keynes als verschiedene ökonomische Theorien, um die Folgen von Deflation zu erklären. Die unterschiedlichen Perspektiven und Wirkmechanismen werden verglichen.
Wie wird Deflation definiert und welche Schwierigkeiten gibt es bei der Definition?
Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Definitionen von Deflation und zeigt die Schwierigkeit auf, eine einheitliche Definition zu finden. Der Unterschied zwischen Deflation und Disinflation wird herausgearbeitet. Die Bedeutung langfristiger Preisniveauveränderungen wird betont und der Begriff der Schuldendeflation eingeführt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit beinhalten: Deflation, Inflation, Disinflation, Preisniveau, Verbraucherpreisindex, Produzentenpreisindex, BIP-Deflator, Schuldendeflation, Debt-Deflation Theory, Liquiditätsansatz, Realkasseneffekt, Große Depression, Wirtschaftskrise.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Deflation hervorhebt und den Aufbau der Arbeit skizziert. Es folgen Kapitel zu Begriffserklärungen, der Berechnung von Inflations- und Deflationsraten, den Ursachen von Deflation, den Erklärungsansätzen für die Folgen von Deflation und schließlich eine Schlussfolgerung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen unterstützen die Orientierung.
- Quote paper
- Rainer Ahlers (Author), 2003, Deflation. Gründe, Ursachen, Folgen und Berechnungen der Raten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17678