Im Zuge der Globalisierung wird in allen Bereichen der Produktion nach Möglichkeiten und Chancen effektiver Bearbeitungstechniken und Prozesstechnologien gesucht. Um diesen internationalen Wettlauf gerecht zu werden müssen die Anforderungen der Produktion nach geringeren Durchlauf-zeiten, hoher Qualität und steigender Produktivität innovativ gelöst werden. Unter diesen Gesichts-punkten spricht man in der Fertigungstechnik von intelligenten „Fertigungssystem“. Vor allem in der Zerspanungstechnik, insbesondere in der Frästechnologie, stellt hier das High Speed Cutting (HSC) ein großes Potential dar.
Die sogenannte Hochgeschwindigkeitsbearbeitung wird von vielen für eine ausgereifte Technologie gehalten. Als diese zum ersten Mal vor über zehn Jahren auch in der Praxis angewendet wurde, haben zahlreiche Firmen aus Marketinggründen versucht, ihre Produkte mit dem Label HSC zu schmücken, obwohl dies oft nicht der Fall war. In der heutigen Zeit ist die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung eine etablierte Technologie, wobei es nach wie vor schnelle und bedeutende Weiterentwicklungen gibt, welche zu großen Unterschieden zwischen den am Markt angebotenen Techniken, insbesondere der Hochgeschwindigkeitsfräszentren, führen. Die Ziele sind die gleichen geblieben. Die Unternehmen versuchen die Bearbeitung schneller, genauer, besser und flexibler zu gestalten, um somit einen aufeinander abgestimmten optimalen Fertigungsprozess zu gewährleisten. Die Basis der HSC-Fräsbearbeitung stellen neue Maschinenentwicklungen dar, die innovative, extrem schnelle und leistungsstarke Elemente besitzen.
Diese wissenschaftliche Arbeit soll einen Überblick über das Technologiegebiet des HSC-Fräsens geben. Als erstes wird eine Einführung in die Frästechnologie gegeben. Desweiteren wird auf die Definition und Einflussparameter des HSC-Fräsen eingegangen, die Integration des HSC-Fräsens in die Prozesskette erläutert und auf die dadurch resultierenden Vorteile gegenüber den konventionellen Fräsmethoden eingegangen. Die spezifischen Merkmale und Faktoren, die eine optimale HSC-Bearbeitung ermöglichen und die aktuellsten Technologien, die im nachfolgenden vorgestellt werden, stehen im Fokus dieser Arbeit. Die Erläuterung der Chancen und Risiken und der Ausblick über die zukünftige HSC-Technologie schließen diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Frästechnologie
- Unterscheidung nach der Laufrichtung
- Unterscheidung nach den Fräsverfahren
- Unterscheidung der Fräser
- HSC-High Speed Cutting
- Definition
- Einfluss der Geschwindigkeit
- Geschichte
- Anwendungsgebiet
- Vorteile des HSC-Fräsen gegenüber dem konventionellen Fräsen
- Spezifische Merkmale und Einflussfaktoren des HSC-Fräsen
- Werkzeugmaschine
- Antrieb
- Steuerung
- Werkzeugspanntechnik und Werkzeugaufnahme
- Maschinengestell
- Aufbaucharakteristik
- Parameter bei der Werkzeugauswahl
- Aktuelle Technologie und Forschung
- DMG - Deckel Maho Gildemeister
- Hochgeschwindigkeitsfräscenter
- Steuerung
- Antrieb
- Spanfutter
- Werkzeugauswahl
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Technologie des High Speed Cuttings (HSC) im Bereich des Fräsens. Sie analysiert die Vorteile des HSC-Fräsens gegenüber dem konventionellen Fräsen und untersucht die spezifischen Merkmale und Einflussfaktoren des HSC-Fräsen. Die Arbeit beleuchtet zudem aktuelle Technologien und Forschungsergebnisse im Bereich des HSC-Fräsen.
- Vorteile des HSC-Fräsen gegenüber dem konventionellen Fräsen
- Spezifische Merkmale und Einflussfaktoren des HSC-Fräsen
- Aktuelle Technologien und Forschung im Bereich des HSC-Fräsen
- Anwendungsgebiete des HSC-Fräsen
- Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des HSC-Fräsen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Thematik des HSC-Fräsen und seine Relevanz in der modernen Fertigungstechnik.
- Kapitel 2: Einführung in die Frästechnologie: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Arten des Fräsens vor, wobei die Unterscheidung nach der Laufrichtung, den Fräsverfahren und den Fräsern im Vordergrund steht.
- Kapitel 3: HSC-High Speed Cutting: Dieses Kapitel erläutert die Definition und die Geschichte des HSC-Fräsen. Es beleuchtet den Einfluss der Geschwindigkeit auf die Bearbeitung und geht auf die Vorteile des HSC-Fräsen gegenüber dem konventionellen Fräsen ein.
- Kapitel 4: Spezifische Merkmale und Einflussfaktoren des HSC-Fräsen: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Merkmale und Einflussfaktoren des HSC-Fräsen, wie z.B. die Werkzeugmaschine, den Antrieb, die Steuerung, die Werkzeugspanntechnik und die Werkzeugaufnahme.
- Kapitel 5: Aktuelle Technologie und Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet die neuesten Entwicklungen im Bereich des HSC-Fräsen, wie z.B. die Hochgeschwindigkeitsfräscenter, die Steuerung und den Antrieb.
Schlüsselwörter
Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, HSC-Fräsen, Fräsverfahren, Werkzeugmaschine, Antrieb, Steuerung, Werkzeugspanntechnik, Werkzeugaufnahme, aktuelle Technologie, Forschung, Hochgeschwindigkeitsfräscenter, DMG - Deckel Maho Gildemeister.
- Quote paper
- Marina Reiter (Author), 2011, High Speed Cutting - Fräsen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176776