Berlin stellt auf Grund seiner Geschichte einen Sonderfall unter den Bundesländern dar und kann daher nicht ohne weiteres mit diesen verglichen werden. Um die besonderen Herausforderungen für die Wirtschaft und auch die Wirtschaftsförderpolitik in Berlin zu verdeutlichen, wird zu Beginn der Arbeit ein kurzer Abriss der Geschichte des Wirtschaftsstandortes Berlin im 19. und 20. Jahrhundert geliefert. Dem schließt eine Betrachtung des Strukturwandels der Berliner Wirtschaft an, die zu der These hinführt, dass der Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsstadt vorerst als gescheitert angesehen werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Wirtschaftsstandortes Berlin
- Strukturwandel der Berliner Wirtschaft
- Branchenstruktur der Berliner Wirtschaft
- Wirtschaftsentwicklung in Berlin
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftsentwicklung des Landes Berlin nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich für den Wirtschaftsstandort Berlin aus seiner Geschichte ergeben, und analysiert den Strukturwandel der Berliner Wirtschaft. Im Fokus steht die Frage, ob der Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsstadt als gescheitert angesehen werden muss.
- Historische Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Berlin
- Strukturwandel der Berliner Wirtschaft nach der Wiedervereinigung
- Die Rolle von Subventionen und Abwanderung
- Der Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsstadt
- Herausforderungen und Perspektiven der Berliner Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt den besonderen Fall des Wirtschaftsstandortes Berlin aufgrund seiner Geschichte dar und hebt die Herausforderungen für die Wirtschaft und die Wirtschaftsförderpolitik hervor. Sie kündigt eine Betrachtung der Geschichte des Wirtschaftsstandortes Berlin im 19. und 20. Jahrhundert sowie eine Analyse des Strukturwandels der Berliner Wirtschaft an.
Geschichte des Wirtschaftsstandortes Berlin
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung Berlins als bedeutende Industriemetropole und Finanzplatz im 19. Jahrhundert. Die Bedeutung Berlins als Entscheidungszentrale in der Politik und als Wirtschaftsmetropole wird hervorgehoben. Der Abschnitt analysiert die demografische Entwicklung der Stadt, die massiven Zuzüge und die Auswirkungen des Groß-Berlin-Gesetzes. Die Industrialisierung Berlins mit Unternehmen wie Borsig, Siemens & Halske, AEG und Schering wird dargestellt. Der Abschnitt betrachtet die Auswirkungen des 1. und 2. Weltkriegs auf den Wirtschaftsstandort Berlin, einschließlich der Bombardierungen, der Demontage durch die Sowjetischen Truppen und die Folgen der Stadtteilung.
Strukturwandel der Berliner Wirtschaft
Dieser Abschnitt untersucht den Strukturwandel der Berliner Wirtschaft nach der Wiedervereinigung. Er beleuchtet den Zusammenbruch der Industrie in Ost-Berlin, den Wegfall von Subventionen für West-Berlin und die Abwanderung in das Brandenburger Umland. Der Abschnitt zeigt, wie sich das industrielle Potential von Berlin im Vergleich zu anderen Bundesländern erheblich stärker verringerte. Die Grafik der Branchenstruktur der Berliner Wirtschaft veranschaulicht die Veränderungen in der Erwerbstätigenstruktur von 1991 bis 2006.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Themen: Wirtschaftsentwicklung, Berlin, Strukturwandel, Industrie, Dienstleistung, Wiedervereinigung, Subventionen, Abwanderung, Geschichte, Industriestandort, Finanzplatz, Groß-Berlin-Gesetz, 1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, Stadtteilung, Ost-Berlin, West-Berlin, Brandenburger Umland.
- Quote paper
- Dipl.-Pol. Martin Reiher (Author), 2008, Die Wirtschaftsentwicklung des Landes Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176751