Wer sich an einem Kiosk schon einmal genauer umgesehen hat, der stellt fest, daß die
deutsche Zeitschriftenlandschaft sehr ausgeprägt und bunt ist. Die Leser stehen vor einer
schier unendlich großen Auswahl an Magazinen. Die Qual der Wahl ist selbst in Fachgebieten
groß, denn in fast jedem Bereich werden Zeitschriften angeboten. Dabei hat jede Zeitschrift
ihren eigenen, exklusiven Charakter, und wendet sich mit der behandelten Thematik an eine
ganz bestimmte Zielgruppe.
Bereits im Vorfeld habe ich mich im Zuge meines Referates mit dieser Materie beschäftigt,
so daß ich in diesem Zusammenhang auch mein eigenes Leseverhalten genauer unter die
Lupe genommen habe. Dabei ist mir aufgefallen, daß ich selbst hauptsächlich die klassischen
Frauenzeitschriften als Lektüre bevorzuge. Wahrscheinlich geht es vielen Menschen – vor
allen Dingen wohl Frauen – in dieser Hinsicht ähnlich wie mir. Doch viele betrachten die
Zeitschrift nur als Zeitvertreib, blättern darin herum und legen sie weg. Deshalb möchte ich in
dieser Hausarbeit die Ziele und den Aufbau einer Zeitschrift am Beispiel der Cosmopolitan
untersuchen. Als Anglistik-Studentin lege ich auch Wert darauf, daß ein gewisser Bezug zum
„Zielsprachen-Land“ hergestellt wird. Aus diesem Grund lege ich meiner Arbeit die britische
Ausgabe der Cosmopolitan zugrunde und hoffe, den Hintergrund einer Zeitschrift so
anschaulich und nachvollziehbar zu erforschen.
Inhaltsverzeichnis
- A. FRAUENZEITSCHRIFTEN IM MITTELPUNKT
- B. ZEITSCHRIFTEN
- I. Intentionen einer Zeitschrift
- II. Kurze Information über die Zeitschrift Cosmopolitan
- III. Aufbau einer Zeitschrift am Beispiel von Cosmopolitan
- 1. Titelseite
- 2. Standardseiten
- a) Inhaltsverzeichnis
- b) Editorial
- c) Leserbriefe
- d) Ratgeber
- C. VERGLEICH DER ENGLISCHEN AUSGABE VON COSMOPOLITAN MIT DER DEUTSCHEN EDITION
- D. LITERATURLISTE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Ziele und des Aufbaus der Zeitschrift Cosmopolitan. Der Fokus liegt dabei auf der britischen Ausgabe des Magazins und dem Vergleich mit der deutschen Edition. Ziel ist es, die Intentionen und die Struktur einer Zeitschrift im Detail zu untersuchen und den Hintergrund von Cosmopolitan im Kontext der Zielgruppe junger Frauen zu beleuchten.
- Intentionen einer Zeitschrift
- Zielgruppe der Zeitschrift
- Aufbau einer Zeitschrift am Beispiel von Cosmopolitan
- Vergleich der englischen und deutschen Ausgaben von Cosmopolitan
- Die Rolle von Frauenzeitschriften in der Medienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die verschiedenen Intentionen einer Zeitschrift, die sich über die reine Informationsvermittlung hinaus erstrecken. Dabei werden die Aspekte der Unterhaltung, Beratung und Interpretation als wichtige Bestandteile einer erfolgreichen Publikation hervorgehoben.
Im zweiten Teil werden die Intentionen der Zeitschrift Cosmopolitan im Detail betrachtet. Hierbei wird die Zielgruppe junger Frauen und die Positionierung der Zeitschrift in der Medienlandschaft analysiert.
Der dritte Teil der Arbeit stellt den Aufbau der Cosmopolitan anhand ihrer Standardseiten vor. Hierbei wird die Titelseite, das Inhaltsverzeichnis, das Editorial, die Leserbriefe und die Ratgeberseite als zentrale Elemente der Zeitschrift beleuchtet.
Schlüsselwörter
Frauenzeitschriften, Cosmopolitan, Zielgruppe, Intentionen, Aufbau, Medienlandschaft, Vergleich, englische Ausgabe, deutsche Ausgabe, junge Frauen.
- Quote paper
- Simone Conen (Author), 2001, Zeitschriften. Über die Ziele und den Aufbau von Zeitschriften am Beispiel der Cosmopolitan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17674