Gegenstand dieser Arbeit ist die 1903 erstmals veröffentlichte Novelle Thomas Manns "Tristan".
In einem ersten Teil gehe ich auf die Namen der Personen ein, so daß deutlich wird, daß Mann bereits durch die Wahl dieser Namen den literarischen Figuren charakterliche Eigenschaften und Merkmale zugeschrieben bzw. nahegelegt hat.
Darüber hinaus beschäftigt sich diese Abhandlung mit der Auseinandersetzung zwischen dem Schriftsteller Detlev Spinell und dem Großkaufmann Anton Klöterjahn.
Kernstück des Aufeinandertreffens ist ein Streit, der durch einen von Spinell verfaßten und an Klöterjahn adressierten Brief ausgelöst wird.
Die Analyse der Konfrontation wird die unterschiedlichen Charaktere, die gegensätzlicher kaum sein könnten, deutlich herausstellen.
Dabei spielen vor allem die unterschiedlichen Einstellungen zum Leben - aber auch die Behauptung im Leben - eine wesentliche Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorbemerkungen
- II. Die Namensgebung
- 1. Tristan
- 2. Sanatorium Einfried
- 3. Großkaufmann Anton Klöterjahn
- 4. Schriftsteller Detlev Spinell
- 5. Herrn Klöterjahns Gattin Gabriele Klöterjahn geb. Eckhof
- 6. Magistratsrätin Spatz
- 7. Pastorin Höhlenrauch
- 8. Doktor Leander
- 9. Fräulein von Osterloh
- 10. Doktor Müller
- 11. Doktor Hinzpeter
- III. Die Auseinandersetzung zwischen Spinell und Klöterjahn
- 1. Der Brief
- 2. Der Streit
- IV. Schlußbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Thomas Manns Novelle "Tristan", indem sie zunächst die Namensgebung der Figuren untersucht und deren charakterliche Bedeutung herausarbeitet. Im zweiten Teil wird die Auseinandersetzung zwischen dem Schriftsteller Spinell und dem Großkaufmann Klöterjahn im Detail betrachtet, wobei der Fokus auf dem Konflikt zwischen Kunst und Leben liegt.
- Die Bedeutung sprechender Namen in Thomas Manns Werk
- Der Gegensatz zwischen Künstlertum und bürgerlichem Leben
- Die Rolle der Kunst und der Musik im Kontext von Leben und Tod
- Analyse des Konflikts zwischen Spinell und Klöterjahn
- Charakterisierung der Figuren durch Namensgebung und Handlung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Vorbemerkungen: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Namensgebung in Thomas Manns Novelle "Tristan" sowie die Auseinandersetzung zwischen Spinell und Klöterjahn. Der Abschnitt verweist auf die zentrale Bedeutung des Namens als Träger charakterlicher Eigenschaften und die Gegenüberstellung zweier gegensätzlicher Lebensentwürfe.
II. Die Namensgebung: Dieses Kapitel analysiert die sprechenden Namen der Figuren in "Tristan". Es wird gezeigt, wie Mann durch die Namenswahl bereits charakterliche Eigenschaften und Merkmale der Figuren vorwegnimmt und nahelegt. Die Analyse einzelner Namen wie "Klöterjahn" (mit Bezügen auf "Kloßjohann" oder "Hodenmann") und "Einfried" (mit Assoziationen zu Wagners Villa Wahnfried und dem ambivalenten Begriff der Einfriedung) veranschaulicht Manns literarisches Vorgehen. Die Namen werden nicht nur beschrieben, sondern in ihren Bedeutungszusammenhängen interpretiert und mit der Gesamtthematik der Novelle in Verbindung gebracht.
III. Die Auseinandersetzung zwischen Spinell und Klöterjahn: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Konflikt zwischen dem Schriftsteller Spinell und dem Großkaufmann Klöterjahn. Der Streit, ausgelöst durch einen Brief Spinells, wird als zentraler Punkt der Konfrontation zwischen Kunst und Leben dargestellt. Die Analyse der unterschiedlichen Charaktere und ihrer gegensätzlichen Lebensansätze bildet den Kern dieses Kapitels. Die unterschiedlichen Einstellungen zum Leben und die Behauptung im Leben werden als wesentliche Aspekte des Konflikts herausgestellt. Der Brief und der darauf folgende Streit werden im Detail analysiert und die Bedeutung der Konfrontation für das Verständnis der Novelle wird erläutert.
Schlüsselwörter
Thomas Mann, Tristan, Novelle, Sprechende Namen, Kunst, Leben, Spinell, Klöterjahn, Konflikt, Charakterisierung, Wagner, Musik, Ambiguität.
Thomas Mann's Novelle "Tristan": Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert Thomas Manns Novelle "Tristan". Der Fokus liegt auf zwei zentralen Aspekten: der Analyse der sprechenden Namen der Figuren und der detaillierten Betrachtung des Konflikts zwischen dem Schriftsteller Spinell und dem Großkaufmann Klöterjahn, der den Gegensatz zwischen Kunst und Leben repräsentiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Vorbemerkungen, Die Namensgebung, Die Auseinandersetzung zwischen Spinell und Klöterjahn und Schlußbemerkungen. Das zweite Kapitel analysiert im Detail die Namensgebung der Figuren, während das dritte Kapitel den zentralen Konflikt der Novelle beleuchtet.
Welche Figuren werden in der Namensanalyse untersucht?
Die Analyse der Namensgebung umfasst zahlreiche Figuren aus Thomas Manns "Tristan", darunter Tristan, Sanatorium Einfried, Großkaufmann Anton Klöterjahn, Schriftsteller Detlev Spinell, Gabriele Klöterjahn, Magistratsrätin Spatz, Pastorin Höhlenrauch, Doktor Leander, Fräulein von Osterloh, Doktor Müller und Doktor Hinzpeter. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Namen im Kontext der Charaktere und der Gesamtthematik der Novelle.
Wie wird die Namensgebung analysiert?
Die Analyse der sprechenden Namen zeigt auf, wie Thomas Mann durch die Namenswahl bereits charakterliche Eigenschaften und Merkmale der Figuren vorwegnimmt. Die Arbeit interpretiert die Namen in ihren Bedeutungszusammenhängen und verbindet sie mit der Gesamtthematik der Novelle. Beispiele hierfür sind die Analyse von "Klöterjahn" mit Bezügen auf "Kloßjohann" oder "Hodenmann" und "Einfried" mit Assoziationen zu Wagners Villa Wahnfried.
Worauf konzentriert sich die Analyse des Konflikts zwischen Spinell und Klöterjahn?
Der Fokus liegt auf dem Konflikt zwischen Kunst und Leben, der durch den Brief Spinells und den darauf folgenden Streit verdeutlicht wird. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Charaktere und ihre gegensätzlichen Lebensansätze, die unterschiedlichen Einstellungen zum Leben und die Behauptung im Leben als wesentliche Aspekte des Konflikts.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Bedeutung sprechender Namen in Thomas Manns Werk, den Gegensatz zwischen Künstlertum und bürgerlichem Leben, die Rolle der Kunst und der Musik im Kontext von Leben und Tod, die Analyse des Konflikts zwischen Spinell und Klöterjahn und die Charakterisierung der Figuren durch Namensgebung und Handlung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit charakterisieren, sind: Thomas Mann, Tristan, Novelle, Sprechende Namen, Kunst, Leben, Spinell, Klöterjahn, Konflikt, Charakterisierung, Wagner, Musik, Ambiguität.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse der Themen in Thomas Manns "Tristan" auf strukturierte und professionelle Weise.
- Citar trabajo
- Manfred Müller (Autor), 1995, Thomas Manns Novelle "Tristan" - Die Namensgebung sowie die Auseinandersetzung zwischen Schriftsteller Spinell und Großkaufmann Klöterjahn, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176690