[...] Die Mormonen selbst verstehen sich jedoch als Christen – und zwar als Christen, die das
„wiederhergestellte Evangelium“ besitzen und die einzig wahre Kirche bilden.
Weltweit umfasst die Kirche Jesu Christi über 11 Millionen Mitglieder, wobei das Wachstum
nach wie vor bei 300.000 Mitgliedern jährlich liegt.
Dass von diesen 11 Millionen Mitgliedern lediglich ca. 40.000 Mitglieder in Deutschland zu
finden sind ist sicherlich auch ein Grund, weshalb es nicht leicht war, entsprechende Literatur
zu finden, die über die Entstehung und Geschichte der Mormonen als auch über die Frage, ob
sie Christen sind oder nicht, zuverlässige Auskunft geben kann.
Im Folgenden möchte ich einen Überblick geben, wie die Kirche entstand und sich bis zum
Jahr 1890 weiterentwickelte. Meines Erachtens bedeutet dieses Jahr für die Kirche Jesu
Christi einen gewissen Einschnitt, da sie ab diesem Zeitpunkt als Kirche –in ihrem Sinne –
konstituiert war.
Im zweiten Teil soll es um die Lehren der Kirche Jesu Christi gehen, wobei mir bewusst ist,
dass hier nicht jede einzelne Lehre behandelt werden kann, sondern lediglich diejenigen, die
für die Kirche Jesu Christi spezifisch und konstituierend und vor allem aus christlicher
Perspektive sehr interessant sind.
Nach einem kurzen dritten Teil, der über die Kirche Jesu Christi in Deutschland informiert,
möchte ich selbst Stellung zu der Frage nehmen, ob die Mormonen Christen sind oder nicht.
In meinen Ausführungen werde ich die drei gebräuchlichsten Bezeichnungen „Kirche Jesu
Christi der Heiligen der letzten Tage“, „Kirche Jesu Christi“ und „die Mormonen“ synonym
verwenden. So werde ich mich auch auf diese Kirche konzentrieren und die aus ihr
entstandenen Gemeinschaften wie z.B. die „Reorganisierte Kirche Jesu Christi der Heiligen
der letzten Tage“ oder „Die Kirche mit der Elias-Botschaft“ gar nicht oder nur am Rande
erwähnen.
Inhaltsverzeichnis
- Entstehung und Geschichte der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage
- Joseph Smith (1805-1848)
- Übersetzung des Buches Mormon
- Inhalt des Buches Mormon
- Weitere Übersetzungen
- Bibelübersetzung
- Lehre und Bündnisse
- Die Köstliche Perle
- Das Buch Abrahams
- Entwicklung der Kirche Jesu Christi unter Joseph Smith
- Die Gemeinde in Kirtland
- Die Gemeinde in Independence
- Die Gemeinde in Far West
- Die Gemeinde in Nauvoo
- Die Entwicklung der Kirche Jesu Christi nach dem Tod Smiths
- Sonderlehren der Kirche Jesu Christi
- Der Ewige Fortschritt
- Das Gottesbild
- Die Soteriologie
- Vergleich: Gnosis
- Die Ekklesiologie
- Ämter und heilige Handlungen der Kirche Jesu Christi
- Die verschiedenen Priestertümer
- Die Taufe für die Toten
- Das Endowment
- Die Siegelung
- Die Eschatologie
- Die Kirche Jesu Christi in Deutschland
- Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage bis zum Jahr 1890, mit Fokus auf spezifische Lehren und die Frage nach ihrer christlichen Identität. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die theologischen Besonderheiten der Mormonen zu geben und die Debatte um ihre Zugehörigkeit zum christlichen Glauben zu beleuchten.
- Entstehung und Entwicklung der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage
- Analyse der spezifischen Lehren der Mormonen
- Vergleich der Lehren mit dem traditionellen christlichen Verständnis
- Die Rolle Joseph Smiths in der Gründung und Entwicklung der Kirche
- Die Ausbreitung der Kirche in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Entstehung und Geschichte der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage, beginnend mit der Person Joseph Smiths und seiner Rolle als Gründer. Es beschreibt seine frühen Erfahrungen und die Umstände, die zur Gründung der Kirche führten, einschließlich der Übersetzung des Buches Mormon und weiterer Schriften. Die Entwicklung der Kirche unter Joseph Smiths wird anhand der verschiedenen Gemeinden, die er gründete (Kirtland, Independence, Far West, Nauvoo), nachgezeichnet. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und dem Wachstum der frühen Kirche, ihren inneren Strukturen und den Ereignissen, die zu ihrer Konsolidierung bis 1890 führten. Es werden wichtige Meilensteine und entscheidende Momente hervorgehoben, die die Geschichte der Kirche prägten und ihr Wachstum beeinflussten.
Sonderlehren der Kirche Jesu Christi: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Lehren der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage, die aus christlicher Sicht besonders interessant und für das Selbstverständnis der Kirche konstitutiv sind. Es werden zentrale Themen wie der ewige Fortschritt, das Gottesbild und die Soteriologie behandelt und im Vergleich zu traditionellen christlichen Auffassungen beleuchtet. Die Ekklesiologie der Mormonen, ihre Amtsstrukturen und heiligen Handlungen (Taufe für die Toten, Endowment, Siegelung) werden detailliert erklärt und in ihren theologischen Implikationen erörtert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der zentralen Glaubensgrundlagen der Mormonen und ihrer Abgrenzung von anderen christlichen Strömungen.
Die Kirche Jesu Christi in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte und den aktuellen Status der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage in Deutschland. Es beleuchtet die Herausforderungen und das Wachstum der Kirche in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage, Mormonen, Joseph Smith, Buch Mormon, Sonderlehren, Ewige Fortschritt, Gottesbild, Soteriologie, Ekklesiologie, Ämter, Heilige Handlungen, Taufe für die Toten, Endowment, Siegelung, Eschatologie, Christentum, Sekte, Religionsgeschichte, USA, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Entstehung und Entwicklung der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (kurz: Kirche Jesu Christi). Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Geschichte der Kirche bis 1890, ihren spezifischen Lehren und der Frage nach ihrer christlichen Identität.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: die Entstehung der Kirche mit Joseph Smith und der Übersetzung des Buches Mormon, die Entwicklung der Kirche unter Joseph Smith und nach seinem Tod, wichtige Sonderlehren wie den ewigen Fortschritt, das Gottesbild und die Soteriologie, die Ekklesiologie und die heiligen Handlungen (Taufe für die Toten, Endowment, Siegelung), die Geschichte der Kirche in Deutschland und einen Vergleich der Lehren der Mormonen mit dem traditionellen christlichen Verständnis.
Wer war Joseph Smith und welche Rolle spielte er?
Joseph Smith (1805-1848) war der Gründer der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage. Der Text beschreibt seine frühen Erfahrungen und die Umstände, die zur Gründung der Kirche führten, insbesondere die Übersetzung des Buches Mormon. Seine Rolle in der Gründung und Entwicklung der Kirche wird ausführlich behandelt, einschließlich der Herausforderungen und des Wachstums der frühen Kirche unter seiner Führung.
Was ist das Buch Mormon und welche Bedeutung hat es?
Das Buch Mormon ist eine zentrale Schrift der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage. Der Text beschreibt seinen Inhalt und seine Bedeutung für die Entstehung und Entwicklung der Kirche. Die Übersetzung des Buches Mormon durch Joseph Smith wird als ein Schlüsselereignis dargestellt.
Welche Sonderlehren der Kirche Jesu Christi werden behandelt?
Der Text analysiert verschiedene Sonderlehren, darunter der ewige Fortschritt, das Gottesbild, die Soteriologie (Heilslehre), die Ekklesiologie (Lehre von der Kirche) und die Eschatologie (Lehre vom Jüngsten Gericht). Diese Lehren werden im Vergleich zu traditionellen christlichen Auffassungen beleuchtet.
Welche heiligen Handlungen werden erwähnt?
Der Text beschreibt wichtige heilige Handlungen der Kirche Jesu Christi, wie die Taufe für die Toten, das Endowment (eine Zeremonie im Tempel) und die Siegelung (Eheschließung für Zeit und Ewigkeit). Die theologischen Implikationen dieser Handlungen werden erörtert.
Wie wird die Geschichte der Kirche in Deutschland dargestellt?
Der Text enthält ein Kapitel, das einen kurzen Überblick über die Geschichte und den aktuellen Status der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage in Deutschland bietet. Es beleuchtet die Herausforderungen und das Wachstum der Kirche in diesem Kontext.
Welches ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung des Textes ist es, einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die theologischen Besonderheiten der Mormonen zu geben und die Debatte um ihre Zugehörigkeit zum christlichen Glauben zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Entstehung und Entwicklung der Kirche bis 1890.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?
Schlüsselwörter sind: Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage, Mormonen, Joseph Smith, Buch Mormon, Sonderlehren, Ewige Fortschritt, Gottesbild, Soteriologie, Ekklesiologie, Ämter, Heilige Handlungen, Taufe für die Toten, Endowment, Siegelung, Eschatologie, Christentum, Sekte, Religionsgeschichte, USA, Deutschland.
- Quote paper
- David Brunner (Author), 2003, Die Mormonen - Sekte oder Heilige? Eine Darstellung ihrer Entstehung, Geschichte (bis 1890) und spezifischen Sonderlehren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17668