In meiner Hausarbeit werde ich mich mit dem Verhältnis von deutscher und
europäischer Sprachpolitik auseinandersetzen. Dazu werde ich zunächst auf
Sprachpolitik im Allgemeinen sowie auch auf Sprachverbreitungspolitik eingehen und
mich anschließend mit der Sprachverbreitungspolitik im Hinblick auf das Deutsche
befassen. Im Hinblick auf die Europäische Union werde ich kurz auf einige
verschiedene Bereiche der Sprachpolitik eingehen und am Beispiel der deutschen
Sprachpolitik gegenüber den Organen der EU grundsätzliche Probleme nationaler
Sprachverbreitungspolitik
innerhalb
der
Organe
herauszuarbeiten
versuchen.
Abschließend werde ich zu bewerten versuchen, in welchem Verhältnis nationale
Sprachpolitik und von der EU ausgehende Sprachpolitik zueinander stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Sprachpolitik allgemein
- Sprachverbreitungspolitik
- Deutsche Sprachverbreitungspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Verhältnis von deutscher und europäischer Sprachpolitik. Sie analysiert zunächst Sprachpolitik im Allgemeinen und Sprachverbreitungspolitik, bevor sie sich auf die Sprachverbreitungspolitik im Hinblick auf das Deutsche konzentriert. Im Kontext der Europäischen Union werden verschiedene Bereiche der Sprachpolitik beleuchtet, und am Beispiel der deutschen Sprachpolitik gegenüber den EU-Organen werden grundlegende Probleme der nationalen Sprachverbreitungspolitik innerhalb der EU-Institutionen erörtert. Abschließend wird versucht, das Verhältnis von nationaler Sprachpolitik und EU-Sprachpolitik zu bewerten.
- Definition und Abgrenzung von Sprachpolitik und Sprachenpolitik
- Analyse der verschiedenen Ansätze und Unterbegriffe der Sprachpolitik
- Untersuchung der Ziele und Methoden von Sprachverbreitungspolitik
- Bewertung der deutschen Sprachverbreitungspolitik im Kontext der Europäischen Union
- Herausarbeitung des Verhältnisses von nationaler Sprachpolitik und EU-Sprachpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Zielsetzung
In dieser Einleitung wird die Zielsetzung der Hausarbeit erläutert, die das Verhältnis von deutscher und europäischer Sprachpolitik untersucht. Es werden die zentralen Themen der Arbeit vorgestellt und die Methodik der Analyse umrissen.
Sprachpolitik allgemein
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Definitionen und Unterbegriffen der Sprachpolitik. Es wird untersucht, ob eine Unterscheidung zwischen Sprachpolitik und Sprachenpolitik sinnvoll ist und welche Inhalte und Bereiche diese Begriffe umfassen. Verschiedene Ansätze zur Kategorisierung der Sprachpolitik werden vorgestellt und analysiert, wobei der Schwerpunkt auf der allgemeinen Definition von Sprachpolitik liegt, die von Stark und Witt vertreten wird.
Sprachverbreitungspolitik
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Sprachverbreitungspolitik als Instrument der Kulturpolitik. Es werden die Ziele, Methoden und Bereiche der Sprachverbreitungspolitik erläutert, wobei zwischen interner und externer Sprachverbreitungspolitik unterschieden wird. Der internationale Status von Sprachen und die verschiedenen Indikatoren zur Messung dieses Status werden diskutiert.
Deutsche Sprachverbreitungspolitik
Dieser Abschnitt beleuchtet die Geschichte der deutschen Sprachverbreitungspolitik und ihre Rolle in der auswärtigen Kulturpolitik. Es werden die verschiedenen Ansätze und Strategien der deutschen Sprachverbreitungspolitik im Laufe der Zeit vorgestellt und die Bedeutung des Themas für die deutsche Kulturpolitik hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sprachpolitik, Sprachenpolitik, Sprachverbreitungspolitik, deutsche Sprache, Europäische Union, nationale Sprachpolitik, EU-Sprachpolitik, Kulturpolitik, internationaler Status, Muttersprachvorteil.
- Citar trabajo
- Lennart Riepenhusen (Autor), 2010, Deutsche Sprachpolitik in der Europäischen Union, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176679