Lernziele:
Richtziel:
Personaldienstleistungen §4 Abs. 1 Nr. 7.2
Grobziel:
b) Aufgaben der Personalverwaltung einschließlich Eintritte und Austritte bearbeiten
Feinlernziel:
Das Anlegen einer Personalakte
Kognitiv:
- der Azubi soll wissen welche Inhalte in die Personalakte gehören
- der Azubi kann im Anschluss selbst eine Personalakte anlegen
Affektiv:
- der Azubi geht konzentriert und motiviert an die Personalakten ran
- der Azubi lernt Ordnungssinn, Motivation und Konzentration
Operationalisierung:
- der Azubi weiß welche Inhalte in eine Personalakte gehören
- der Azubi kann selbstständig eine Personalakte anlegen
Begleitendes Wissen: Datenschutz (wurde auch schon in der Berufsschule besprochen)
Lernerfolgskontrolle:
Der Azubi bekommt einen kleinen Test mit den Fragen die auch schon im Lehrgespräch besprochen wurden. Zudem wird der ab jetzt die Personalakten selbst anlegen.
Inhaltsverzeichnis
- Situationsbeschreibung
- Ablauf
- Teilvorgang
- Kernpunkte
- Begründung
- Lernziele
- Richtziel
- Grobziel
- Feinlernziel
- Operationalisierung
- Begleitendes Wissen
- Lernerfolgskontrolle
- Dazugehörige Unterlagen die ich mitbringe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisung am Arbeitsplatz zum Thema „Anlegen einer Personalakte“ durch ein Lehrgespräch zielt darauf ab, die Auszubildende Miriam Mustermann in die grundlegenden Prozesse der Personalverwaltung einzuführen. Ziel ist es, ihr die Fähigkeit zu vermitteln, eigenständig eine Personalakte zu erstellen, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht und alle relevanten Dokumente beinhaltet.
- Anlegen einer Personalakte
- Anwendung von Datenschutzbestimmungen
- Einarbeitung in die relevanten Inhalte einer Personalakte
- Praktische Anwendung von Lehrgespräch-Methoden
- Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen der Personalverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Situationsbeschreibung, die den Kontext und die Notwendigkeit der Unterweisung erläutert. Anschließend wird der Ablauf der Unterweisung detailliert dargestellt, wobei die einzelnen Teilvorgänge und Kernpunkte der Unterweisung erläutert werden. Die Begründung für die Wahl des Lehrgesprächs als Unterweisungsform sowie die Lernziele werden definiert und in kognitive, affektive und operationalisierte Bereiche unterteilt. Begleitendes Wissen zum Datenschutz wird kurz beleuchtet, bevor die Lernerfolgskontrolle mit einem Kurztest vorgestellt wird. Abschließend werden die notwendigen Unterlagen, die für die Unterweisung benötigt werden, aufgelistet.
Schlüsselwörter
Personalakte, Lehrgespräch, Datenschutz, Personalverwaltung, Ausbildung, Industriekaufmann, Bewerbergespräche, Arbeitsvertrag, Personalfragebogen, Zeugnisse, Krankenkassenkarte, Bankkarte, Schriftwechsel, Lernziele, Lernerfolgskontrolle.
- Quote paper
- Alexandra Hornung (Author), 2011, Anlegen einer Personalakte , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176590