Die Logistikbranche ist hinter der Automobilindustrie zweitstärkster Wirtschaftszweig nach
Marktvolumen in Deutschland. Deutschland profitiert hierbei insbesondere von der zentralen Lage in
Europa und von seiner Stellung als Exportnation. Mit 210 Milliarden Euro Umsatz im Jahr
2010 bleibt Deutschland damit das größte Logistikland in Europa, mit großem Vorsprung vor
Frankreich und Großbritannien.
Das Luftfrachtaufkommen weist bereits seit Jahren enorme Wachstumsraten auf.
Dabei wächst die Nachfrage nach Transportleistungen in der Luftfracht signifikant schneller
als die allgemeine Entwicklung des globalen Bruttoinlandsproduktes. Traditionell handelt es sich bei
der Luft- wie auch Seefracht um exportabhängige Märkte. Mit der fortschreitenden
Globalisierung, zunehmenden Arbeitsteilung und aufstrebenden Märkten, insbesondere in
Asien, gewinnt die Beförderung von Waren mittels Verkehrsträger Flugzeug immer mehr an
Bedeutung. Der Welthandel ist daher ohne den Luftfrachtverkehr nicht länger denkbar.
In der dezentralen deutschen Flughafenlandschaft dominieren die Flughäfen Frankfurt am
Main und München, wo die führende Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa AG ihre
Drehkreuze nach dem Hub-and-Spoke-System unterhält. Dessen ungeachtet haben sich in
Deutschland im Bereich der Luftfracht auch weitere Flughafenstandorte etabliert.
Nennenswert in diesem Zusammenhang sind in erster Linie die Flughäfen Köln/Bonn
mit den Drehkreuzen von Federal Express und UPS, der Flughafen Frankfurt-Hahn in
Rheinland-Pfalz, sowie der aufstrebende Flughafen Leipzig/Halle, welcher durch die
Ansiedlung von DHL in Zukunft eine beachtenswerte Rolle spielen wird.
Die Anbieterstruktur im deutschen Luftfrachtmarkt ist ungleich diversifizierter. Neben dem
traditionellen Geschäft, bestehend aus der Kooperation zwischen Luftfrachtspediteuren und
Fluggesellschaften, konnten sich aufgrund vielfältiger Deregulierungsmaßnahmen im
Luftverkehr neue Wettbewerber im deutschen Luftfrachtmarkt erfolgreich positionieren.
Hierzu gehören vornehmlich die Integratoren UPS, Federal Express, DHL und TNT.
Diese Akteure bestimmen die deutsche Flughafenlandschaft hinsichtlich der regionalen
Verteilung des Luftfrachtaufkommens entscheidend mit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzung und aktueller Forschungsstand
- Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- Die Logistikwirtschaft in Deutschland
- Definition
- Zur Bedeutung der Logistik in Deutschland
- Entwicklung der Logistikwirtschaft
- Die Logistik bestimmende Rahmenbedingungen
- Globalisierung von Produktionsnetzen und Lieferverflechtungen
- Deregulierung und Liberalisierung der Märkte
- Zunehmende Dynamik der Weltwirtschaft
- Technologischer Fortschritt
- Konzentration auf Kernkompetenzen und Outsourcing
- Die Luftfrachtbranche in Deutschland
- Definition Luftfrachtmarkt
- Markt- und Wettbewerbsumfeld
- Klassische Luftfracht
- Schnittstellenproblematik in der klassischen Luftfracht
- Der Speditionsverkehr ohne Selbsteintritt
- Der Speditionsverkehr im Selbsteintritt
- Die Rolle der Integratoren
- Netzkonfigurationen
- Vollständiges Netz (Point-to-Point)
- Nabe-Speiche-System (Hub-and-Spoke)
- Zentren der deutschen Luftfracht
- Luftfrachtaufkommen der deutschen Flughäfen
- Standortentscheidungen von Logistikunternehmen
- Standorttheorien und Ansätze der Standortanalyse
- Standort: Definition und Bedeutung
- Standortfaktoren: Definition und Bedeutung
- Standorttheorien
- Reine Standortbestimmungstheorie
- Empirisch-realistische Standortbestimmungslehre
- Geometrische Standortbestimmungslehre
- Ansätze der Standortanalyse
- Der neoklassische Ansatz
- Der behavioristische Ansatz
- Der strukturelle bzw. institutionelle Ansatz
- Ebenen der Standortwahl
- Anlässe für neue Standortentscheidungen
- Arten von Standortentscheidungen
- Arten des Markteintritts
- Phasen des Standortentscheidungsprozesses
- Methoden zur Standortbestimmung
- Qualitative Verfahren
- Quantitative Verfahren
- Methodische Vorgehensweise
- Gegenstand der Untersuchung
- Ansatz der Unternehmensbefragung
- Aufbau des Fragebogens und der Onlineumfrage
- Anschreiben und Durchführung der Befragung
- Datenauswertung
- Ergebnisse der empirischen Erhebung
- Angaben zum Unternehmen
- Standortanforderungen
- Kooperationen
- Bedeutung der Logistikwirtschaft in Deutschland
- Charakteristika der Luftfrachtbranche
- Standortfaktoren für Logistikunternehmen an Flughäfen
- Empirische Untersuchung der Standortentscheidungen
- Kooperationen zwischen Logistikunternehmen an Flughäfen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Standortentscheidungen von Logistikunternehmen an deutschen Flughäfen. Ziel ist es, die relevanten Faktoren und Einflussgrößen auf diese Entscheidungen zu identifizieren und zu analysieren. Die Untersuchung soll ein umfassendes Bild der Standortpräferenzen und des Entscheidungsprozesses dieser Unternehmen liefern.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den aktuellen Forschungsstand zu Standortentscheidungen von Logistikunternehmen und grenzt die vorliegende Arbeit ab. Sie definiert die Zielsetzung und skizziert den methodischen Aufbau der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Luftfrachtlogistik und den spezifischen Herausforderungen und Chancen an deutschen Flughäfen. Es wird die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung der Standortfaktoren und der Entscheidungsprozesse von Logistikunternehmen im Kontext der deutschen Luftfrachtbranche hervorgehoben. Die Einleitung bildet somit den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel und stellt die Forschungsfrage klar und prägnant dar.
Die Logistikwirtschaft in Deutschland: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Logistikbranche in Deutschland, einschließlich ihrer Definition, Bedeutung und Entwicklung. Es analysiert die maßgeblichen Rahmenbedingungen, wie Globalisierung, Deregulierung und technologischer Fortschritt, und wie diese die Logistikbranche beeinflussen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Bedeutung der Logistik als wichtiger Pfeiler der deutschen Wirtschaft und der Herausforderungen, die sich aus den globalen Verflechtungen und dem dynamischen wirtschaftlichen Umfeld ergeben. Es wird die Entwicklung der Logistikbranche im Kontext der nationalen und internationalen Märkte betrachtet und die Bedeutung von Outsourcing und der Konzentration auf Kernkompetenzen hervorgehoben.
Die Luftfrachtbranche in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Luftfrachtbranche in Deutschland. Es definiert den Luftfrachtmarkt, beschreibt das Markt- und Wettbewerbsumfeld und analysiert verschiedene Aspekte der klassischen Luftfracht, einschließlich der Schnittstellenproblematik und der Rolle von Integratoren. Besondere Aufmerksamkeit wird den verschiedenen Netzkonfigurationen (Point-to-Point und Hub-and-Spoke) gewidmet, und es werden die wichtigsten Zentren der deutschen Luftfracht vorgestellt, unter Einbezug des Luftfrachtaufkommens der jeweiligen Flughäfen. Das Kapitel liefert eine detaillierte Analyse der Struktur und der Dynamik des deutschen Luftfrachtmarktes und bildet die Grundlage für die spätere Betrachtung der Standortentscheidungen.
Standortentscheidungen von Logistikunternehmen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Standortwahl. Es erläutert verschiedene Standorttheorien und Ansätze der Standortanalyse, von der reinen Standortbestimmungstheorie bis hin zu neoklassischen, behavioristischen und strukturellen Ansätzen. Das Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Ebenen der Standortwahl, Anlässen für neue Entscheidungen, Arten von Standortentscheidungen und Markteintrittsstrategien. Abschließend werden verschiedene Methoden zur Standortbestimmung, sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren, detailliert dargestellt. Die umfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen schafft die Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse in den folgenden Kapiteln.
Schlüsselwörter
Logistikunternehmen, Standortentscheidung, Luftfracht, deutsche Flughäfen, Standortfaktoren, Standorttheorien, Empirische Untersuchung, Unternehmensbefragung, Kooperation, Luftfrachtlogistik, Wettbewerbsvorteil, Netzwerke.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Standortentscheidungen von Logistikunternehmen an deutschen Flughäfen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Standortentscheidungen von Logistikunternehmen an deutschen Flughäfen. Das Ziel ist die Identifizierung und Analyse der relevanten Faktoren und Einflussgrößen auf diese Entscheidungen, um ein umfassendes Bild der Standortpräferenzen und des Entscheidungsprozesses zu liefern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Logistikwirtschaft in Deutschland, die Charakteristika der Luftfrachtbranche, die Standortfaktoren für Logistikunternehmen an Flughäfen, eine empirische Untersuchung der Standortentscheidungen und Kooperationen zwischen Logistikunternehmen an Flughäfen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Logistikwirtschaft in Deutschland, Luftfrachtbranche in Deutschland, Standortentscheidungen von Logistikunternehmen, Methodische Vorgehensweise und Ergebnisse der empirischen Erhebung. Die Einleitung beschreibt den Forschungsstand und die Zielsetzung. Die folgenden Kapitel behandeln die jeweiligen Themen detailliert, bevor die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert werden.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethode, konkret eine Unternehmensbefragung mittels Fragebogen und Onlineumfrage. Die Auswertung der Daten liefert Erkenntnisse über die Standortanforderungen, Kooperationen und Angaben zu den befragten Unternehmen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Standorttheorien und Ansätze der Standortanalyse, darunter die reine Standortbestimmungstheorie, die empirisch-realistische Standortbestimmungslehre, die geometrische Standortbestimmungslehre, sowie neoklassische, behavioristische und strukturelle Ansätze. Diese werden zur Interpretation der empirischen Ergebnisse herangezogen.
Welche Aspekte der Luftfrachtbranche werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Definition des Luftfrachtmarktes, das Markt- und Wettbewerbsumfeld, klassische Luftfracht inklusive Schnittstellenproblematik und die Rolle von Integratoren. Es werden verschiedene Netzkonfigurationen (Point-to-Point und Hub-and-Spoke) analysiert und die wichtigsten Zentren der deutschen Luftfracht unter Berücksichtigung des Luftfrachtaufkommens der Flughäfen vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Logistikunternehmen, Standortentscheidung, Luftfracht, deutsche Flughäfen, Standortfaktoren, Standorttheorien, Empirische Untersuchung, Unternehmensbefragung, Kooperation, Luftfrachtlogistik, Wettbewerbsvorteil, Netzwerke.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Erhebung?
Die empirische Erhebung liefert Ergebnisse zu Angaben der Unternehmen, ihren Standortanforderungen und ihren Kooperationen. Die detaillierten Ergebnisse werden im entsprechenden Kapitel der Arbeit präsentiert.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die relevanten Faktoren und Einflussgrößen auf die Standortentscheidungen von Logistikunternehmen an deutschen Flughäfen zu identifizieren und zu analysieren. Die Untersuchung soll ein umfassendes Bild der Standortpräferenzen und des Entscheidungsprozesses dieser Unternehmen liefern.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Logistikunternehmen, Flughafenbetreiber, Wissenschaftler und alle, die sich für Standortentscheidungen im Bereich der Luftfrachtlogistik interessieren.
- Citar trabajo
- Michael Rzepka (Autor), 2011, Standortentscheidungen von Logistikunternehmen an deutschen Flughäfen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176534