Die Meinung, der Bildungsauftrag von Schule beziehe sich nur auf die Funktion der Wissensvermittlung, ist weit verbreitet. Doch Bildung, welche junge Menschen zu einer selbstständigen Lebensführung befähigen soll, beinhaltet verschiedene Dimensionen, sowohl kognitive als auch soziale. Eine effektive Förderung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen muss daher auch die gezielte Stärkung der sozialen Kompetenzen beinhalten.
Da die Förderung der Sozialkompetenzen von Kindern und Jugendlichen eines der Hauptziele der Jugendhilfe ist, kann diese die Schule bei der Erfüllung dieser Aufgabe unterstützen. In der vorliegenden Bachelor-Thesis soll auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur der Frage „Welche Möglichkeiten und Grenzen bestehen in Bezug auf die Stärkung der Sozialkompetenzen von Kindern und Jugendlichen durch die Institution Schule?“ nachgegangen werden. Ziel ist es aufzuschlüsseln, warum die Förderung sozialer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen eine wichtige schulische Aufgabe ist und wie diese umgesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Begriffsbestimmung
- 2.1 Der Kompetenzbegriff
- 2.2 Soziale Kompetenz und sozial kompetentes Verhalten
- 2.3 Dimensionen des Kompetenzbegriffes
- 2.4 Verwandte Konzepte
- 3. Entwicklung sozialer Kompetenzen
- 3.1 Die Theorie „Lernen am Modell“ von Albert Bandura
- 3.2 Prägung durch Familie und Gleichaltrige
- 3.3 Das Zusammenspiel von emotionaler und sozialer Kompetenz
- 3.4 Die Bedeutung des „Selbst“ für die Entwicklung sozialer Kompetenzen
- 4. Auffälligkeiten im Sozialverhalten
- 4.1 Definition und Merkmale
- 4.2 Ursachen
- 4.3 Auswirkungen
- 5. Die schulische Verantwortung
- 5.1 Schule als Sozialisationsinstanz
- 5.2 Förderung sozialer Kompetenzen im Sinne von Chancengleichheit
- 5.3 Rechtliche Grundlagen
- 5.4 Aktuelle Situation
- 6. Sozialkompetenzförderung in der Schule
- 6.1 Fördermöglichkeiten
- 6.2 Gelingensbedingungen
- 6.3 Förderung durch Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe
- 6.3.1 Umsetzungsmöglichkeiten
- 6.3.2 Auswirkungen der Einführung der Ganztagsschule
- 6.3.3 Herausforderungen
- 7. Das Sozialtrainingskonzept „Fit for Life“
- 7.1 Zielgruppe
- 7.2 Trainingsmethoden
- 7.3 Module
- 7.4 Effekte des Trainings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Stärkung sozialer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen durch die Schule. Ziel ist es, die Bedeutung der Förderung sozialer Kompetenzen als schulische Aufgabe aufzuzeigen und Umsetzungsmöglichkeiten zu beleuchten.
- Definition und Bedeutung sozialer Kompetenzen
- Entwicklung sozialer Kompetenzen im Kontext von Familie, Gleichaltrigen und Schule
- Auffälligkeiten im Sozialverhalten und deren Auswirkungen
- Schulische Verantwortung und rechtliche Grundlagen der Sozialkompetenzförderung
- Konkrete Fördermöglichkeiten und Gelingensbedingungen in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den gesellschaftlichen Kontext der Arbeit heraus, indem sie auf Integrationsprobleme Jugendlicher, schlechte Schulleistungen und hohe Jugendarbeitslosigkeit hinweist. Defizite in der sozialen Kompetenz werden als Hauptgrund für diese Probleme identifiziert und die Notwendigkeit einer systematischen Förderung durch die Schule betont. Die Arbeit begründet den Handlungsbedarf und kündigt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema an.
2. Definition und Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Kompetenzbegriff im Allgemeinen und spezifisch den Begriff der sozialen Kompetenz und sozial kompetenten Verhaltens. Es werden verschiedene Dimensionen des Kompetenzbegriffes beleuchtet und verwandte Konzepte abgegrenzt. Der Fokus liegt auf der präzisen Begriffsklärung als Grundlage für die weitere Analyse.
3. Entwicklung sozialer Kompetenzen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung sozialer Kompetenzen aus verschiedenen Perspektiven. Es beschreibt Banduras Lerntheorie, den Einfluss von Familie und Gleichaltrigen und die Interaktion zwischen emotionaler und sozialer Kompetenz. Die Bedeutung des Selbstkonzepts für die Entwicklung sozialer Kompetenzen wird ebenfalls thematisiert, wobei die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Sozialkompetenzen umfassend dargestellt werden.
4. Auffälligkeiten im Sozialverhalten: Dieses Kapitel behandelt Auffälligkeiten im Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen. Es definiert Merkmale, Ursachen und Auswirkungen von sozial auffälligem Verhalten. Die Ausführungen liefern wichtige Informationen, um die Notwendigkeit der Sozialkompetenzförderung zu unterstreichen.
5. Die schulische Verantwortung: Dieses Kapitel fokussiert die Rolle der Schule als Sozialisationsinstanz und die Bedeutung der Förderung sozialer Kompetenzen im Sinne von Chancengleichheit. Es werden die rechtlichen Grundlagen erläutert und die aktuelle Situation im Bildungssystem analysiert. Die Bedeutung der Schule als zentrale Institution für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird hervorgehoben und die Notwendigkeit eines umfassenden Bildungsauftrags diskutiert.
6. Sozialkompetenzförderung in der Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit konkreten Möglichkeiten der Sozialkompetenzförderung in der Schule, den Bedingungen für deren Erfolg und der Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe. Es untersucht Umsetzungsmöglichkeiten, die Auswirkungen der Ganztagsschule und die damit verbundenen Herausforderungen. Es bietet einen praxisorientierten Einblick in die Implementierung von Sozialkompetenzförderung im schulischen Kontext.
7. Das Sozialtrainingskonzept „Fit for Life“: Dieses Kapitel beschreibt das Sozialtrainingskonzept „Fit for Life“, inklusive Zielgruppe, Trainingsmethoden, Module und Effekte. Es präsentiert ein konkretes Beispiel für die Umsetzung von Sozialkompetenzförderung und analysiert dessen Wirkung.
Schlüsselwörter
Soziale Kompetenz, Sozialkompetenzförderung, Schule, Jugendhilfe, Chancengleichheit, Sozialisation, Bildung, Entwicklung, Ganztagsschule, Sozialtraining, „Fit for Life“.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelor-Thesis: Sozialkompetenzförderung in der Schule
Was ist der Gegenstand der Bachelor-Thesis?
Die Bachelor-Thesis untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Stärkung sozialer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen durch die Schule. Sie beleuchtet die Bedeutung der Förderung sozialer Kompetenzen als schulische Aufgabe und analysiert verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten.
Welche Themen werden in der Thesis behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung sozialer Kompetenzen, Entwicklung sozialer Kompetenzen im Kontext von Familie, Gleichaltrigen und Schule, Auffälligkeiten im Sozialverhalten und deren Auswirkungen, schulische Verantwortung und rechtliche Grundlagen der Sozialkompetenzförderung, konkrete Fördermöglichkeiten und Gelingensbedingungen in der Schule sowie das Sozialtrainingskonzept „Fit for Life“.
Wie ist die Thesis strukturiert?
Die Thesis ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition und Begriffsbestimmung, Entwicklung sozialer Kompetenzen, Auffälligkeiten im Sozialverhalten, Die schulische Verantwortung, Sozialkompetenzförderung in der Schule und Das Sozialtrainingskonzept „Fit for Life“. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was wird unter „sozialer Kompetenz“ verstanden?
Die Thesis definiert den allgemeinen Kompetenzbegriff und präzisiert den Begriff der sozialen Kompetenz und sozial kompetenten Verhaltens. Es werden verschiedene Dimensionen des Kompetenzbegriffes beleuchtet und verwandte Konzepte abgegrenzt.
Wie entwickeln sich soziale Kompetenzen?
Die Thesis beschreibt die Entwicklung sozialer Kompetenzen aus verschiedenen Perspektiven: Banduras Lerntheorie, den Einfluss von Familie und Gleichaltrigen, die Interaktion zwischen emotionaler und sozialer Kompetenz und die Bedeutung des Selbstkonzepts.
Welche Auffälligkeiten im Sozialverhalten werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt Merkmale, Ursachen und Auswirkungen von sozial auffälligem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen.
Welche Rolle spielt die Schule bei der Förderung sozialer Kompetenzen?
Die Thesis betont die Rolle der Schule als Sozialisationsinstanz und die Bedeutung der Förderung sozialer Kompetenzen im Sinne von Chancengleichheit. Sie erläutert die rechtlichen Grundlagen und analysiert die aktuelle Situation im Bildungssystem.
Welche konkreten Fördermöglichkeiten werden vorgestellt?
Die Thesis beschreibt konkrete Möglichkeiten der Sozialkompetenzförderung in der Schule, die Bedingungen für deren Erfolg und die Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe. Sie untersucht Umsetzungsmöglichkeiten, die Auswirkungen der Ganztagsschule und die damit verbundenen Herausforderungen.
Was ist das Sozialtrainingskonzept „Fit for Life“?
Die Thesis beschreibt das Sozialtrainingskonzept „Fit for Life“, inklusive Zielgruppe, Trainingsmethoden, Module und Effekte. Es dient als konkretes Beispiel für die Umsetzung von Sozialkompetenzförderung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Thesis?
Schlüsselwörter sind: Soziale Kompetenz, Sozialkompetenzförderung, Schule, Jugendhilfe, Chancengleichheit, Sozialisation, Bildung, Entwicklung, Ganztagsschule, Sozialtraining, „Fit for Life“.
- Citation du texte
- Theresa Reckstadt (Auteur), 2010, Förderung sozialer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen am Lebensort Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176524