In dem folgenden Bericht werde ich zunächst meine Praktikumsschule und die Schulform beschreiben, in der ich meinen Unterrichtsversuch absolviert habe. Anschließend wird eine von mir gehaltene Unterrichtsstunde beschrieben, meine Entscheidungen diesbezüglich werden erläutert und schließlich kritisch reflektiert. In dem darauf folgenden Part werde ich meine Forschungsfrage vorstellen, analysieren, erörtern und mich mit den Ergebnissen auseinandersetzen. Abschließend erfolgt eine kritische Stellungnahme zu dem Schulpraktikum, in dem ich meine Erfahrungen auswerte.
Im Rahmen der Veranstaltung „Schulpraktische Studien“ habe ich vom 28. Februar bis zum 18. März 2011 an der Berufsbildenden Schule X mein erstes Schulpraktikum absolviert.
Meine persönliche Zielsetzung war es, dabei meine Erfahrungen mit der Institution Schule, die ich innerhalb von 15,5 Jahren an der Grundschule, der Orientierungsstufe, dem Gymnasium und der berufsbildenden Schule aus der Sicht der Schülerin gesammelt habe, zu ergänzen und abzuändern. Ich wollte den Schulalltag aus der Sicht einer Lehrkraft erleben und somit alle Arbeitsabläufe, Probleme und Freuden eines Lehrers erfahren.
Allerdings war ich vor dem Praktikum in einigen Fragen auch noch recht unsicher, weshalb ich mir erhoffte, durch diese Erfahrung zu einer Art Erkenntnis zu gelangen. Ich hatte beispielsweise Zweifel, ob ich den Tausch in die Rolle des Lehrers überhaupt erfolgreich absolvieren würde und wenn ja, ob die Schüler mich akzeptieren und ich in dieser Rolle und mit dieser Arbeit Spaß haben würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmenbedingungen
- Die Berufsbildende Schule X
- Die einjährige Berufsfachschule
- Der Unterrichtsentwurf
- Bedingungsfeldfaktoren
- Die Schüler
- Die Praktikantin
- Entscheidungsfeldfaktoren
- Stellung der Lektion im Unterricht
- Inhalts- und Zielentscheidungen
- Sachanalyse
- Stoffauswahl/ Inhaltsentscheidungen
- Groblernziel
- Methodische Entscheidungen
- Stoffanordnung
- Methodik / Aktions- und Sozialformen
- Medien
- Lehr- und Lernzielkontrolle
- Verlaufsplanung (tabellarisch)
- Anlagen
- Beispielsituation/ Ausgangstext
- Informationsblatt der 1. Gruppe: Electronic Cash
- Informationsblatt der 2. Gruppe: Elektronisches Lastschriftverfahren
- Informationsblatt der 3. Gruppe: EC-Karte
- Informationsblatt der 4. Gruppe: Kreditkarte
- Kritische Stellungnahme zur Durchführung des Unterrichtsversuchs
- Bedingungsfeldfaktoren
- Erkundungsabsicht/ Forschungsfrage
- Zielsetzung
- Analyse
- Der Beobachtungsbogen (Kurzvorstellung)
- Auswertung der Beobachtungsbögen
- Erörterung
- Reflexion
- Kritische Stellungnahme zum Unterrichtspraktikum
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht dokumentiert ein Schulpraktikum an der Berufsbildenden Schule X und analysiert einen durchgeführten Unterrichtsversuch. Ziel ist die Reflexion der Praxiserfahrungen als angehende Lehrkraft, insbesondere bezüglich der Akzeptanz durch Schüler und der Freude an der Tätigkeit. Der Bericht untersucht zudem die Rahmenbedingungen des Praktikums, den Unterrichtsentwurf selbst und die Ergebnisse einer begleitenden Forschungsfrage.
- Reflexion des Lehrerberufs und der Schüler-Lehrer-Interaktion
- Analyse der Rahmenbedingungen an der Berufsbildenden Schule X und der einjährigen Berufsfachschule
- Detaillierte Beschreibung und kritische Reflexion eines konkreten Unterrichtsentwurfs
- Auswertung einer Forschungsfrage im Kontext des Unterrichts
- Gesamtbewertung des Schulpraktikums
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Zielsetzung des Praktikums, die aus der Erweiterung der bisherigen Schulerfahrungen als Schülerin besteht. Es werden Unsicherheiten bezüglich der Lehrerrolle und der Schülerakzeptanz benannt. Der Bericht gliedert sich in die Beschreibung der Praktikumsschule, die Darstellung des Unterrichtsversuchs mit anschließender Reflexion, die Vorstellung und Analyse einer Forschungsfrage und schließlich eine kritische Stellungnahme zum gesamten Praktikum.
2. Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt zunächst die Berufsbildende Schule X (BBS X), ihren geschichtlichen Hintergrund, ihre Struktur und ihr Leitbild. Besonderes Augenmerk liegt auf dem praxisnahen und unternehmensbezogenen Unterricht. Im Anschluss wird die einjährige Berufsfachschule mit ihren Zielen, Voraussetzungen und den angebotenen Schwerpunkten detailliert dargestellt, insbesondere der Fokus auf praxisnahen Unterricht und die Schülerfirmen werden hervorgehoben. Die HU2 Klasse als der Kontext des Unterrichtsversuchs wird eingeführt.
3. Der Unterrichtsentwurf: Dieses Kapitel präsentiert den detaillierten Entwurf einer Unterrichtsstunde. Es werden die Bedingungsfaktoren, wie die Schüler der Klasse HU2 (ihre Zusammensetzung, ihre Ziele, ihre Sozialstruktur) beschrieben. Die Entscheidungsfaktoren, wie die Platzierung der Stunde im Gesamtkontext, die Inhalts- und Zielentscheidungen sowie die methodischen Entscheidungen (Stoffanordnung, Methodik, Medien, Lernzielkontrolle) werden erläutert. Die Verlaufsplanung ist tabellarisch dargestellt, und Anlagen wie Beispielsituationen und Informationsblätter sind erwähnt.
4. Erkundungsabsicht/ Forschungsfrage: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage des Praktikums vor. Die Zielsetzung der Forschung wird definiert, die Analysemethoden (z.B. Beobachtungsbögen) und ihre Auswertung werden beschrieben. Die Ergebnisse werden erörtert und kritisch reflektiert.
5. Kritische Stellungnahme zum Unterrichtspraktikum: Dieses Kapitel fasst die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem gesamten Praktikum zusammen und bewertet diese kritisch. (Diese Zusammenfassung wurde gemäß den Anweisungen ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden.)
Schlüsselwörter
Berufsbildende Schule, einjährige Berufsfachschule, Unterrichtsversuch, Schüler, Lehrerrolle, Praktikum, Reflexion, Forschungsfrage, Unterrichtsplanung, methodische Entscheidungen, Praxisbezug, Schülerfirma.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Bericht: Schulpraktikum an der Berufsbildenden Schule X
Was ist der Gegenstand dieses Berichts?
Der Bericht dokumentiert ein Schulpraktikum an der Berufsbildenden Schule X und analysiert einen durchgeführten Unterrichtsversuch. Er reflektiert die Praxiserfahrungen einer angehenden Lehrkraft, insbesondere die Schülerakzeptanz und die Freude an der Tätigkeit. Der Bericht untersucht die Rahmenbedingungen des Praktikums, den Unterrichtsentwurf und die Ergebnisse einer begleitenden Forschungsfrage.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht umfasst die Reflexion des Lehrerberufs und der Schüler-Lehrer-Interaktion, die Analyse der Rahmenbedingungen an der BBS X und der einjährigen Berufsfachschule, die detaillierte Beschreibung und kritische Reflexion eines konkreten Unterrichtsentwurfs, die Auswertung einer Forschungsfrage im Kontext des Unterrichts und eine Gesamtbewertung des Schulpraktikums.
Welche Kapitel enthält der Bericht?
Der Bericht ist gegliedert in eine Einleitung, die Beschreibung der Rahmenbedingungen (BBS X und einjährige Berufsfachschule), die Darstellung des Unterrichtsentwurfs (mit Bedingungs- und Entscheidungsfaktoren, Verlaufsplanung und Anlagen), die Vorstellung und Analyse einer Forschungsfrage, und schließlich eine kritische Stellungnahme zum gesamten Praktikum. Ein Literaturverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?
Der detaillierte Unterrichtsentwurf beinhaltet die Beschreibung der Bedingungsfaktoren (Schüler, Praktikantin), der Entscheidungsfaktoren (Stellung der Lektion, Inhalts- und Zielentscheidungen), methodische Entscheidungen (Stoffanordnung, Methodik, Medien, Lernzielkontrolle), eine tabellarische Verlaufsplanung und Anlagen (Beispielsituation, Informationsblätter zu verschiedenen Zahlungssystemen).
Was ist die Forschungsfrage des Praktikums?
Die genaue Forschungsfrage wird im Bericht detailliert dargestellt. Der Bericht beschreibt die Zielsetzung der Forschung, die verwendeten Analysemethoden (z.B. Beobachtungsbögen), ihre Auswertung, die Erörterung der Ergebnisse und eine kritische Reflexion.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Berufsbildende Schule, einjährige Berufsfachschule, Unterrichtsversuch, Schüler, Lehrerrolle, Praktikum, Reflexion, Forschungsfrage, Unterrichtsplanung, methodische Entscheidungen, Praxisbezug, Schülerfirma.
Welche Informationen finden sich in den Anlagen des Unterrichtsentwurfs?
Die Anlagen beinhalten eine Beispielsituation/Ausgangstext und Informationsblätter zu folgenden Themen: Electronic Cash, Elektronisches Lastschriftverfahren, EC-Karte und Kreditkarte. Diese Materialien dienten vermutlich als Grundlage für den Unterrichtsversuch.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Der Bericht enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Kapitels kurz beschreibt.
Für wen ist dieser Bericht bestimmt?
Dieser Bericht ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext eines Schulpraktikums. Er richtet sich an Personen, die sich für die Reflexion von Lehrerfahrungen, Unterrichtsplanung und die Durchführung von Unterrichtsversuchen interessieren.
- Quote paper
- Sarah Bastemeyer (Author), 2011, Unbar bezahlen mit Electronic Cash, ELV, EC- und Kreditkarte. Schulpraktikum an einer Berufsbildenden Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176487