Executive Summary
Complexity is one of the most misused expressions of recent years. Corporations use it however, do not understand the full and comprehensive meaning behind it. In many English speaking countries Management aims on reducing complexity in such form. Diverging from that position is a new looks onto Management. Mostly established and developed in German speaking countries, a form of Management started to become recognized which focuses on accepting complexity in its pure form. Therefore, Man-agement needs to search for ways and opportunities where complexity can be used to build structural advantages. The Systemic Management approach emerged from these requirements and points out opportunities how complexity can be fully acknowledged and handled. This different view on complexity will be introduced and discussed in the following thesis. For a better understanding of the basics of this approach it is neces-sary to start with a comprehensive overview of the essential ideas of cybernetics, the science of directing and steering. Afterwards an introduction of methods for dealing with complexity will take place. To show the variety of systemic approaches, three theories will shortly be discussed. Grounding on the St. Galler approach the Malik Management design, as one of the most theoretically and practically approved theo-ries, will be set up to clarify the full extension of Systemic Management. Malik devel-oped mechanisms and functions of institutions which lead to effective and efficient management in complex business situations. Focusing on the customer he does not revolutionize the view on management, he does so for the way revenue will be produced, however. In the end there will be an attempt to add a new perspective to the systematic approach of showing how systems are optimized according to sports theory. To put it all in a nutshell the final conclusion of this thesis will be the importance of not only recognizing and accepting complexity in today’s economy but to be knowledgeable of techniques and methods to use it and put vectoral direction upon an enterprise.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Der kybernetische Bezugsrahmen - Kybernetik im Management
- Grundsätze der Kybernetik
- Kybernetische Systemmodelle
- Der System-Dynamics-Ansatz nach Forrester
- Das kybernetische Systemmodell nach Vester
- Das Modell des lebensfähigen Systems nach Beer
- Das Living-System Systemmodell nach Miller
- Prinzipien, Verhalten und Struktur in kybernetischen Systemmodellen
- Das Prinzip der Rekursion
- Das Prinzip der Autopoiesis
- Das Prinzip der Lebensfähigkeit - Viabilität
- Der Umgang mit Komplexität
- Erfassung und Entstehung der Komplexität und deren Problematik
- Methoden des strategischen Managements komplexer Systeme
- Möglichkeiten der Komplexitätsbeherrschung
- Komplexitätsbeherrschung durch Ordnung
- Definition und Unterscheidungsformen
- Die taxische Ordnung
- Die kosmische Ordnung
- Komplexitätsbeherrschung durch Problemlösen
- Definition und Unterscheidungsformen
- Konstruktivistisches Problemlösen
- Evolutionäres Problemlösen
- Law of requisite Variety - Das Gesetz der erforderlichen Varietät
- Grenzen der Komplexitätswahrnehmung und Erfassung - Das Bremerman'sche Limit
- Systemisch-evolutionstheoretische Managementansätze
- Perspektivische Grundlagen
- Der St. Galler Managementansatz
- Der Wiener Managementansatz
- Der Münchner Managementansatz
- Der Malik Management Ansatz
- Reichweite des Malik Management Ansatzes
- Das Verständnis des richtigen Managements
- Konstruktivistisch-technomorpher vs. systemisch-evolutionärer Ansatz
- Inhalte eines richtigen Managements
- Management ist realisieren
- Das integrierte Management System - IMS
- Die Schlüsselelemente für zukunftssicheres Navigieren
- Die Lenkung - Das Malik-Gälweiler-Navigationssystem
- Der Zweck einer Unternehmung - Customer Value
- Leistungsoptimierung von komplexen Systemen - Eine systemkybernetische Betrachtung der allgemeinen Trainingslehre im Sport und ihre Relevanz für Unternehmungen
- Die Trainingslehre im Sport - Eine systemtheoretische und kybernetische Analyse
- Verlauf der Leistungsentwicklung - Wachstum eines Unternehmens
- Ermüdung, Aufbau und Abbau von Hemmstoffen
- Die Ausdauer eines Systems
- Die Bedeutung von Schwellenwerten für ein System
- Bedeutung für das Management
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem systemischen Management und untersucht, wie man durch Gestaltung und Lenkung komplexer Systeme nachhaltig in die Zukunft navigieren kann.
- Kybernetische Prinzipien und Systemmodelle im Managementkontext
- Methoden zur Bewältigung von Komplexität in Organisationen
- Systemisch-evolutionäre Managementansätze und ihre Relevanz für nachhaltige Unternehmensführung
- Anwendung der Trainingslehre im Sport auf die Leistungsoptimierung von Unternehmen
- Der Customer Value als zentraler Erfolgsfaktor
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein und definiert das Ziel sowie den Aufbau der Arbeit.
- Der kybernetische Bezugsrahmen: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Prinzipien und Systemmodelle der Kybernetik im Managementkontext vorgestellt. Hierzu werden verschiedene Ansätze wie System Dynamics, Vester-Modell, Beer's Viable System Model und Miller's Living System Modell erläutert.
- Der Umgang mit Komplexität: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Problematik von Komplexität in Organisationen und stellt verschiedene Methoden des strategischen Managements komplexer Systeme vor.
- Systemisch-evolutionstheoretische Managementansätze: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Managementansätzen, die auf systemischen und evolutionären Prinzipien basieren. Dazu gehören der St. Galler Managementansatz, der Wiener Managementansatz, der Münchner Managementansatz und der Malik Management Ansatz.
- Leistungsoptimierung von komplexen Systemen: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung der Trainingslehre im Sport auf die Leistungsoptimierung von Unternehmen. Es beleuchtet die systemkybernetische Betrachtung der Leistungsentwicklung, die Ermüdungsprozesse sowie die Bedeutung von Schwellenwerten für ein System.
Schlüsselwörter
Systemisches Management, Kybernetik, Komplexität, System Dynamics, Viable System Model, St. Galler Managementansatz, Malik Management Ansatz, Customer Value, Trainingslehre, Leistungsoptimierung, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Patrick Rundio (Author), 2011, Systemisches Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176449