Abstract zur Seminararbeit "Wertorientiertes Controlling"
Unternehmen stehen ständig unter neuen Herausforderungen. Kontinuierliches Wachstum, vor allem im Hinblick auf die Finanzierungskraft wird von einem erfolgreichen Unternehmen erwartet. Um ein Unternehmen erfolgreich führen zu können, bedarf es eines effizienten Controllings. Der Unternehmenswert spielt dabei eine zentrale Rolle. Welche Rolle spielen nun die Kennzahlen des wertorientierten Controllings im Managementprozess und inwieweit unterscheidet sich wertorientiertes Controlling vom traditionellen Controlling? Ziel der Arbeit ist es, nach umfassender Literaturrecherche, darzustellen, was unter wertorientiertem Controlling zu verstehen ist und die wichtigsten Kennzahlen im wertorientierten Controlling näher zu beschreiben. Welche Kennzahlen die maßgeblichen im Managementprozess sind, ist schwer zu beurteilen, da die Anforderungen sehr verschieden sein können. Kennzahlen werden in unterschiedlichen Prozessen benötigt, zum Einen in der strategischen und operativen Planung und Kontrolle, zum Anderen zur strategischen und operativen Zielsetzung und Leistungsmessung. Die „richtige“ Kennzahl gibt es daher nicht. Zudem sind wertorientierte Kennzahlen von traditionellen Kennzahlen abhängig und können diese nur ergänzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wertorientiertes Controlling
- Wertorientierung
- Wertorientierte Unternehmensführung
- Der Stakeholder-Ansatz
- Der Shareholder-Ansatz
- Controlling im wertorientierten Unternehmen
- Ziele des wertorientierten Controllings
- Aufgaben des wertorientierten Controllings
- Controllinginstrumente des wertorientierten Controllings
- Traditionelle Controllinginstrumente
- Wertorientiert modifizierte traditionelle Controllinginstrumente und neue wertorientierte Controllinginstrumente
- Discounted Cash Flow-Methode - Der WACC-Ansatz
- Wertorientierte Matrix-Darstellungen
- Wertorientierte Anreizsysteme
- Abweichungsanalysen
- Wertorientierte Kennzahlen im Managementprozess
- Ermittlung des Unternehmenswerts
- Cash Flow
- Betrieblicher Cash Flow
- Freier Cash Flow
- Netto Cash Flow
- Kapitalkosten
- Wertbeitrag
- Economic Value Added (EVA) und Return on Capital Employed (ROCE)
- Cash Value Added (CVA) und Cash Flow Return on Investment (CFROI)
- Kennzahlenbaum
- Zusammenfassung und Diskussion
- Kritische Betrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Wertorientiertes Controlling - Die Rolle der Kennzahlen im Managementprozess“ hat zum Ziel, die Bedeutung des wertorientierten Controllings im Unternehmensprozess zu beleuchten. Dabei werden die Kernelemente des wertorientierten Controllings wie die Wertorientierung und die verschiedenen Instrumente des wertorientierten Controllings, insbesondere die Kennzahlen, untersucht.
- Wertorientierung im Unternehmensprozess
- Instrumente des wertorientierten Controllings
- Rolle der Kennzahlen im Managementprozess
- Vergleich des traditionellen und des wertorientierten Controllings
- Zusammenhang zwischen Unternehmenswert und Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit den Herausforderungen, denen Unternehmen in der heutigen Zeit gegenüberstehen und die Bedeutung eines effizienten Controllings zur Sicherstellung des Unternehmenserfolgs. Das erste Kapitel definiert den Begriff „wertorientiertes Controlling“ und beleuchtet die verschiedenen Ansätze der Wertorientierung, insbesondere den Stakeholder- und den Shareholder-Ansatz. Kapitel zwei behandelt die Controllinginstrumente des wertorientierten Controllings und differenziert zwischen traditionellen und neuartigen, wertorientierten Instrumenten.
Kapitel drei widmet sich den Kennzahlen im wertorientierten Controlling und zeigt auf, wie der Unternehmenswert mithilfe von Kennzahlen wie dem Cash Flow, den Kapitalkosten, dem Wertbeitrag und dem EVA ermittelt werden kann. Der Kennzahlenbaum als Instrument zur Visualisierung und Analyse der Kennzahlen wird ebenfalls vorgestellt.
Schlüsselwörter
Wertorientiertes Controlling, Unternehmenswert, Kennzahlen, Stakeholder, Shareholder, Controllinginstrumente, Discounted Cash Flow-Methode, WACC-Ansatz, EVA, ROCE, CFROI, Cash Flow, Kapitalkosten, Kennzahlenbaum.
- Quote paper
- Dany Seitz (Author), 2011, Wertorientiertes Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176439