In den 80er Jahren entwickelte der Professor für Computerwissenschaften, Andrew Tannenbaum, in den Niederlanden, ein UNIX ähnliches Betriebssystem mit dem Namen MINIX. Damit wollte er seinen Studenten ermöglichen, an ihren Computern zu Hause UNIX zu lernen.
Im Frühling des Jahres 1991, begann Linus Torvalds, Student an der Universität Helsinki in Finnland, sich Gedanken darüber zu mache, wie man die Fähigkeiten von MINIX erweitern könnte. Er entwickelte zunächst ein Steuerprogramm, dass in der Lage war zwischen zwei Programmen zu wechseln. Das erste sichtbare Ergebnis dieses Steuerprogramms war die Buchstaben ,,A" und ,,B", die abwechselnd auf dem Bildschirm ausgegeben wurden.
Daraus entstand dann ein einfaches Terminalprogramm: Ein Teil des Programms war dazu vorgesehen Zeichen von der Tastatur einzulesen und diese an die serielle Schnittstelle weiterzuleiten, ein anderer Teil des Programms war für die Übertragung der Daten von der seriellen Schnittstelle auf den Bildschirm zuständig. Dieses Steuerprogramm hatte später die Aufgabe den 80386 Chip von Intel zu verändern. Tovald wurde bei seinen Bestrebungen, stark von POSIX, einem Versuch Betriebssysteme zu vereinheitlichen, beeinflusst.
Später portierte er den Linux Kernel auf die 64-Bit DEC Alpha Architektur. In der folgenden Zeit wurde der Linux Kernel auch noch auf andere Plattformen (z.B. Sparc) übertragen, was zum Teil mit erheblicher Unterstützung durch die Hersteller geschah.
Im Oktober 1991 veröffentlichte Torvald den Quellcode (Sourcecode) in der Version ,,.02", der dann 1994 die Kernelversion 1.0 folgte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die geschichtliche Entwicklung von Linux
- Allgemeine Informationen über Linux
- DATEIEN UND DATEISYSTEM
- Verzeichnisstruktur (Verzeichnisbaum)
- Dateitypen
- Dateiattribute
- KERNEL
- Allgemein
- PROZESSE
- SHELLS (KOMMANDOINTERPRETER = EINGABEÜBERSETZER)
- ABSCHLIESSENDES
- Verbreitung, sowie Vor-und Nachteile von Linux
- BEGRÜNDUNG DER THEMENWAHL
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument bietet eine umfassende Einführung in die Welt von Linux. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Betriebssystems, erläutert grundlegende Konzepte wie Dateisysteme und Prozesse und stellt verschiedene Komponenten wie den Kernel und Shells vor. Zudem werden die Vorteile und Herausforderungen von Linux im Vergleich zu anderen Betriebssystemen betrachtet.
- Die geschichtliche Entwicklung von Linux und seine Abhängigkeit von UNIX
- Die Struktur und Funktionsweise des Linux Dateisystems
- Die Funktionsweise des Kernels und seine Bedeutung für die Gesamtstruktur von Linux
- Die Rolle von Prozessen und Shells in der Interaktion mit dem Betriebssystem
- Die Verbreitung von Linux und seine Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Betriebssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Einblick in die Entstehung von Linux und seine Abhängigkeit von UNIX. Sie erläutert die wichtigsten Merkmale des Betriebssystems und hebt die Bedeutung der General Public License (GPL) hervor. Die Kapitel zu Dateien und Dateisystemen befassen sich mit der Organisation von Daten innerhalb von Linux, einschließlich der Verzeichnisstruktur, Dateitypen und Dateiattributen. Das Kapitel "Kernel" behandelt die grundlegenden Funktionen des Kernels, der als Herzstück des Betriebssystems fungiert. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit Prozessen, die den Ablauf von Programmen und Anwendungen regeln, und mit Shells, die als Schnittstelle zwischen Benutzer und Betriebssystem dienen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Textes umfassen: Linux, UNIX, Betriebssystem, Dateisystem, Verzeichnisstruktur, Kernel, Prozesse, Shells, GPL, Distribution, Open Source.
- Quote paper
- Robin Lewis (Author), 2001, Technische Grundlagen des Linux-Betriebssystems.Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1763