In meiner Examensarbeit geht es um die Strukturanalyse der Stadt Hettstedt (Sachsen-Anhalt). Hierbei wird zunächst auf die Geschichte der Stadt eingegangen, welche vom Bergbau geprägt war. Den Hauptteil bildet eine Untersuchung nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Hier wird deutlich, wie sehr Wirtschaft und Bevölkerungszahl sich bis heute und auch in Zukunft deutlich unter gesamt deutschen Niveau befinden. Die Stadtpolitik hat schwierige Aufgaben anzugehen, da immer weniger Einwohner, aber dafür immer mehr ältere Menschen in der Stadt leben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Zielsetzung
- 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 1.2 Datengrundlage und Forschungslage
- 2. Die historische Entwicklung bis 1990
- 2.1 Ortsnamen und Alte Geschichte der Stadt Hettstedt
- 2.1.1 Entwicklung des Bergbaus
- 2.1.2 Veränderung des Stadtbildes
- 2.2 Die Genese der Stadt bis 1870
- 2.2.1 Wirtschaft: Verfall und Intensivierung des Bergbaus
- 2.2.2 Veränderung des Stadtbildes und Bevölkerungsentwicklung
- 2.3 Entwicklung von 1870 bis 1918
- 2.3.1 Entwicklung zur Industriestadt und der damit verbundene Bevölkerungsanstieg
- 2.3.2 Infrastruktur und Stadtbild
- 2.4 Entwicklung von 1918 bis 1945
- 2.4.1 Die Wirtschaft Hettstedts in der Zwischenkriegszeit
- 2.4.2 Stadtbild und Bevölkerung
- 2.5 Entwicklung von 1945 bis 1990
- 2.5.1 Wirtschaft
- 2.5.2 Bevölkerung und Stadtbild
- 2.6 Zwischenfazit
- 3. Analyse der geographischen Strukturen seit den 1990er Jahren bis in die Gegenwart
- 3.1 Wirtschaftsentwicklung
- 3.1.1 Gewerbe
- 3.1.2 Sozialversicherungspflichtige
- 3.1.2.1 Verteilung der Sozialversicherungspflichtigen
- 3.1.2.2 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den Sektoren
- 3.1.3 Arbeitslosenzahlen
- 3.2 Bevölkerungsentwicklung
- 3.2.1 Natürliche Bevölkerungsentwicklung
- 3.2.2 Migration
- 3.2.3 Altersstruktur
- 3.3 Haushalte und Wohnungswirtschaft bis zur Gegenwart und Stadtumbau Ost
- 3.3.1 Leerstand
- 3.3.2 Stadtumbau Ost: Wohnungswirtschaft und Innenstadtsanierung
- 3.4 Zwischenfazit
- 4. Probleme und Chancen der zukünftigen Entwicklung
- 4.1 Wirtschaft
- 4.2 Bevölkerung
- 4.3 Stadtentwicklung
- 5. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der geographischen Strukturanalyse der Stadt Hettstedt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung der Stadt vom Mittelalter bis in die Gegenwart zu untersuchen und die wichtigsten geographischen Strukturen aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse der wirtschaftlichen und demografischen Veränderungen seit den 1990er Jahren.
- Historische Entwicklung von Hettstedt
- Geographische Strukturen der Stadt
- Wirtschaftliche Entwicklung und Strukturwandel
- Bevölkerungsentwicklung und demographischer Wandel
- Zukünftige Herausforderungen und Chancen für Hettstedt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Hettstedt bis 1990, wobei die Schwerpunkte auf der Entwicklung des Bergbaus, der Stadtstruktur und der Bevölkerungsentwicklung liegen. Das dritte Kapitel analysiert die geographischen Strukturen Hettstedts seit den 1990er Jahren, insbesondere die wirtschaftliche Entwicklung, den demographischen Wandel und die Wohnungs- und Stadtentwicklung.
Schlüsselwörter
Geographische Strukturanalyse, Hettstedt, Stadtentwicklung, Wirtschaftsentwicklung, Bevölkerungsentwicklung, Demographischer Wandel, Stadtumbau Ost, Bergbauregion, Strukturwandel.
- Quote paper
- Stefan Schulz (Author), 2010, Geographische Strukturanalyse Hettstedt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176383