Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuelle politische, rechtliche und soziale Stellung der indigenen Bevölkerungsteile in den Vereinigten Staaten zu schildern und Gründe für die massiven Probleme wie Alkoholismus und Arbeitslosigkeit aufzuzeigen. Da sich die Situation der Indianer in urbanen und ruralen Gebieten stark voneinander unterscheidet, wird sich diese Arbeit hauptsächlich auf die Bewohner der Indianerreservate konzentrieren. Weiterhin soll insbesondere der Staatsbürgerschaftsstatus der indigenen Bevölkerung untersucht werden sowie die „citizenship constellations“, die sich aus der gleichzeitigen Stammeszugehörigkeit ergeben. Der Analyse der aktuellen Situation geht ein historischer Exkurs durch die Geschichte der US-amerikanischen Indianerpolitik voran, ohne den ein Verständnis der heutigen Problemlage nicht möglich ist. Außerdem wird der Indianerstamm der Navajo im Laufe der Arbeit immer wieder gesondert betrachtet, um an ihm die konkrete Geschichte und Gegenwart eines einzelnen Stammes exemplarisch greifbar zu machen.
Als Ausgangspunkt dieser Arbeit dienen ergo zwei Fragen: einerseits, ob die indigenen Reservatsbewohner tatsächlich als US-amerikanische (Staats-)bürger im vollen Sinne betrachtet werden können und andererseits, inwieweit sie primär als Amerikaner, Indianer oder aber als beides zu betrachten sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Geschichte der Indianerpolitik und der Indianerrechte in den USA
- 2.1 Erschließung der Landesmitte
- 2.2 Zivilisation und Segregation
- 2.3 Vertreibung und Zwangsumsiedlung
- 2.4 Assimilation und Staatsbürgerschaft
- 2.5 Der "Indian Reorganization Act" und die Termination
- 2.6 Gleichberechtigung und politische Partizipation
- 3. Die heutige Situation der indigenen Bevölkerung
- 3.1 Rechtliche Stellung
- 3.2 Politische Organisation und Partizipation
- 3.3 Sozialstruktur
- 3.4 Umweltverschmutzung der Reservate
- 4. „Citizenship constellations“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die aktuelle politische, rechtliche und soziale Stellung der indigenen Bevölkerung in den Vereinigten Staaten und beleuchtet die Gründe für die bestehenden Probleme. Der Fokus liegt dabei auf den Bewohnern der Indianerreservate, unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen urbanen und ruralen Gebieten. Besonderes Augenmerk wird auf den Staatsbürgerschaftsstatus und die daraus resultierenden „citizenship constellations“ gelegt. Ein historischer Exkurs zur US-amerikanischen Indianerpolitik bildet die Grundlage für das Verständnis der heutigen Situation. Der Navajo-Stamm dient als exemplarischer Fallstudie.
- Die historische Entwicklung der US-amerikanischen Indianerpolitik
- Die rechtliche Stellung der indigenen Bevölkerung im 21. Jahrhundert
- Soziale und ökonomische Herausforderungen in Indianerreservaten
- Der Staatsbürgerschaftsstatus und die „citizenship constellations“ der Indianer
- Der Navajo-Stamm als Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar: Etwa 4 Millionen Menschen indigener Abstammung leben in den USA, verteilt auf 565 staatlich anerkannte Stämme. Ihre Lebensweisen, Kulturen und Sprachen sind sehr unterschiedlich. Die Arbeit untersucht die aktuelle politische, rechtliche und soziale Stellung dieser Bevölkerungsgruppe, insbesondere der Reservatsbewohner, und analysiert die Gründe für die bestehenden Probleme, wobei der Staatsbürgerschaftsstatus und die daraus resultierenden „citizenship constellations“ im Mittelpunkt stehen. Die Geschichte der US-amerikanischen Indianerpolitik bildet den notwendigen historischen Kontext.
2. Die Geschichte der Indianerpolitik und der Indianerrechte in den USA: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden historischen Überblick über die US-amerikanische Indianerpolitik, beginnend mit der Erschließung des Landesinneren nach der Unabhängigkeitserklärung. Es beschreibt die anfänglichen Verhandlungen über Landrechte, die zunehmende Diskriminierung und die gewaltsamen Konflikte zwischen Siedlern und Indianern. Die Kapitel unterstreichen die Politik der Zivilisation und Assimilation, die Zwangsumsiedlungen in Reservate und die damit einhergehende Beschränkung der Nutzung der angestammten Ländereien. Die Entwicklung der Indianerpolitik wird bis hin zum "Indian Reorganization Act" und der Politik der Termination nachgezeichnet, wobei der Fokus auf den Versuchen der Assimilation und der daraus resultierenden Herausforderungen für die indigene Bevölkerung liegt. Das Kapitel erläutert, wie die historische Entwicklung die heutige Situation prägt.
3. Die heutige Situation der indigenen Bevölkerung: Dieses Kapitel analysiert die gegenwärtige Lage der indigenen Bevölkerung der USA, konzentriert sich auf ihre rechtliche Stellung, ihre politische Organisation und Partizipation, ihre Sozialstruktur und die Umweltprobleme in den Reservaten. Es vertieft die Problematiken, die sich aus der historischen Entwicklung ergeben haben und zeigt die komplexen Herausforderungen auf, denen die Indianer heute noch gegenüberstehen. Die Zusammenfassung dieses Kapitels verdeutlicht die Diskrepanz zwischen der formalen Gleichberechtigung und der faktischen Benachteiligung der indigenen Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Indigene Bevölkerung, USA, Indianerpolitik, Staatsbürgerschaft, Citizenship Constellations, Reservate, Assimilation, Segregation, Gleichberechtigung, soziale Probleme, politische Partizipation, Navajo, historischer Exkurs, rechtliche Stellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: US-Amerikanische Indianerpolitik und die aktuelle Situation der indigenen Bevölkerung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die aktuelle politische, rechtliche und soziale Stellung der indigenen Bevölkerung in den Vereinigten Staaten, insbesondere der Bewohner von Indianerreservaten. Sie beleuchtet die Gründe für die bestehenden Probleme und konzentriert sich dabei auf den Staatsbürgerschaftsstatus und die daraus resultierenden „citizenship constellations“. Ein historischer Exkurs zur US-amerikanischen Indianerpolitik bildet die Grundlage für das Verständnis der heutigen Situation. Der Navajo-Stamm dient als Fallbeispiel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der US-amerikanischen Indianerpolitik, die rechtliche Stellung der indigenen Bevölkerung im 21. Jahrhundert, soziale und ökonomische Herausforderungen in Indianerreservaten, den Staatsbürgerschaftsstatus und die „citizenship constellations“ der Indianer, sowie den Navajo-Stamm als Fallbeispiel. Es werden Unterschiede zwischen urbanen und ruralen Gebieten berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte der Indianerpolitik und der Indianerrechte in den USA (mit Unterkapiteln zur Erschließung der Landesmitte, Zivilisation und Segregation, Vertreibung und Zwangsumsiedlung, Assimilation und Staatsbürgerschaft, dem "Indian Reorganization Act" und der Termination sowie Gleichberechtigung und politischer Partizipation), ein Kapitel zur heutigen Situation der indigenen Bevölkerung (mit Unterkapiteln zur rechtlichen Stellung, politischen Organisation und Partizipation, Sozialstruktur und Umweltverschmutzung der Reservate) und ein Kapitel zu „Citizenship constellations“.
Welche historischen Aspekte werden beleuchtet?
Das Kapitel zur Geschichte der Indianerpolitik beschreibt die Entwicklung von den Verhandlungen über Landrechte nach der Unabhängigkeitserklärung über zunehmende Diskriminierung und gewaltsame Konflikte bis hin zur Politik der Zivilisation und Assimilation, Zwangsumsiedlungen in Reservate und der Beschränkung der Nutzung angestammter Ländereien. Der "Indian Reorganization Act" und die Politik der Termination werden ebenfalls behandelt.
Welche gegenwärtigen Herausforderungen werden angesprochen?
Die Arbeit analysiert die gegenwärtige rechtliche Stellung der indigenen Bevölkerung, ihre politische Organisation und Partizipation, ihre Sozialstruktur und die Umweltprobleme in den Reservaten. Sie zeigt die komplexen Herausforderungen auf, denen die Indianer heute noch gegenüberstehen, und verdeutlicht die Diskrepanz zwischen formaler Gleichberechtigung und faktischer Benachteiligung.
Welche Rolle spielt der Navajo-Stamm?
Der Navajo-Stamm dient als exemplarische Fallstudie, um die beschriebenen Themen und Herausforderungen an einem konkreten Beispiel zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Indigene Bevölkerung, USA, Indianerpolitik, Staatsbürgerschaft, Citizenship Constellations, Reservate, Assimilation, Segregation, Gleichberechtigung, soziale Probleme, politische Partizipation, Navajo, historischer Exkurs, rechtliche Stellung.
- Citar trabajo
- Tobi Remsch (Autor), 2011, Die US-amerikanischen Ureinwohner im 21. Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176088