Beim vorliegenden Werk handelt es sich um die Rezension des politikwissenschaftlichen Einführungswerkes "Das politische System Deutschlands" von Manfred G.Schmidt. Es entstand als Pflichtarbeit in einem Seminar des Moduls "Das politische System der BRD im europäischen Kontext" der Universität Potsdam.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsangabe und Analyse
- Das „Spielregelwerk“ der Politik
- Zentrale Akteure des politischen Systems der BRD
- Politikfelder
- Bilanz
- Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Autor Manfred G. Schmidt, ein renommierter Politologe, präsentiert in seinem Werk „Das politische System Deutschlands“ eine umfassende Analyse des deutschen politischen Systems. Er strebt danach, die Institutionen, Prozesse und Inhalte der Politik in Deutschland zu beleuchten und dabei historische Entwicklungen und internationale Vergleiche zu berücksichtigen. Zudem richtet er sich mit seinem Buch an ein breites Publikum, einschließlich interessierter Laien.
- Das Grundgesetz und seine Umsetzung in der Praxis
- Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland und dessen Entwicklung
- Die wichtigsten Akteure des politischen Systems: Wähler, Parteien, Verbände, Legislative, Exekutive und Judikative
- Die Rolle der Parteien in der Interessenvermittlung zwischen Politik und Bürgern
- Die Herausforderungen der deutschen Politik im Kontext der Wiedervereinigung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch gliedert sich in drei Hauptteile: „Politische Institutionen, Akteure und Willensbildung“, „Politikfelder“ und „Bilanz“. Der erste Teil befasst sich mit den institutionellen Rahmenbedingungen und Prozessen der Politik in Deutschland, wobei Schmidt das Grundgesetz, das Wahlsystem und die wichtigsten politischen Akteure analysiert. Im zweiten Teil werden die Inhalte politischer Entscheidungen in verschiedenen Politikfeldern beleuchtet. Der dritte und letzte Teil bietet eine Bilanz der deutschen Politik und bewertet die Erfolge und Misserfolge.
Das Kapitel „Das „Spielregelwerk“ der Politik“ beginnt mit einer historischen Betrachtung der Entwicklung des deutschen politischen Systems und beleuchtet die Bedeutung des Grundgesetzes sowie die wichtigsten Weichenstellungen der Verfassung. Anschließend analysiert Schmidt das Wahlsystem Deutschlands und dessen Entstehung, wobei er auch kritische Punkte wie den Umgang mit den Zweitstimmen beleuchtet.
Im Kapitel „Zentrale Akteure des politischen Systems der BRD“ werden die Wähler, Parteien und Verbände sowie die Legislative, Exekutive und Judikative vorgestellt. Dabei wird das Wahlverhalten der Wähler analysiert, die Rolle der Parteien in der Interessenvermittlung dargestellt und die politische Kultur in Ost und West gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Buches sind: Deutsches politisches System, Grundgesetz, Wahlsystem, Parteien, Verbände, Interessenvermittlung, Wählerverhalten, Politikfelder, historische Entwicklungen, internationale Vergleiche, politische Kultur, Wiedervereinigung.
- Quote paper
- Tobi Remsch (Author), 2010, Rezension zu Manfred G. Schmidts "Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder.", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176086