Die heutige Geschwindigkeit der Entwicklung des Internets beeinflusst Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend. Das Internet wird zu verschiedensten Zwecken genutzt: zur Information, Kommunikation und Unterhaltung sowie die Abwicklung geschäftlicher Aktivitäten. Zukünftig werden sich zahlreiche Veränderungen ergeben, die sich bereits heute schon abzeichnen. Auch das Marketing der Unternehmen wird künftig noch stärker als heute schon davon beeinflusst sein. Der Transformationsprozess des Marketings in der Internet Ökonomie ist seit Jahren bereits im Gange. Es existieren inzwischen zahlreiche internetbasierte Kooperationsformen, die der Marktbearbeitung dienen sollen und zugleich auch im Zeichen des Wettbewerbs ganzer Unternehmensgruppen stehen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition und Abgrenzung Internet Marketing
- 2.2 Definition und Abgrenzung Online-Marketing
- 2.3 Definition und Abgrenzung Online-Kooperationen
- 3 Affiliate-Marketing
- 3.1 Bedeutung und Begriffsabgrenzung des Affiliate-Marketing
- 3.2 Funktionsprinzip des Affiliate-Marketing
- 3.3 Vergütungsmodelle des Affiliate-Marketing
- 3.3.1 Pay per Sale
- 3.3.2 Pay per Lead
- 3.3.3 Pay per Lifetime
- 3.3.4 Pay per Click
- 3.4 Trackingverfahren beim Affiliate-Marketing
- 3.5 Ziele des Affiliate-Marketing
- 4 Anwendung des Affiliate-Marketing am Beispiel des Online Händlers „amazon.de“
- 4.1 Das amazon.de PartnerNet
- 4.2 Die Werbemittel des Amazon PartnerNet
- 5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Konzepte des Online-Marketings und des Internet-Marketings und grenzt diese voneinander ab. Der Schwerpunkt liegt auf dem Affiliate-Marketing, wobei dessen Bedeutung, Funktionsweise, Vergütungsmodelle und Trackingverfahren im Detail untersucht werden. Die Arbeit beleuchtet die Wichtigkeit und die kontinuierliche Weiterentwicklung der im Affiliate-Marketing verwendeten Technologien.
- Definition und Abgrenzung von Internet-Marketing und Online-Marketing
- Funktionsweise und Bedeutung des Affiliate-Marketings
- Analyse verschiedener Vergütungsmodelle im Affiliate-Marketing
- Untersuchung von Trackingverfahren im Affiliate-Marketing
- Anwendung des Affiliate-Marketings am Beispiel von amazon.de
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die zunehmende Bedeutung des Internets für Wirtschaft und Gesellschaft heraus und beschreibt den Wandel im Marketing durch die Internetökonomie. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit, welche in der Analyse und Abgrenzung von Online- und Internet-Marketing mit einem Schwerpunkt auf Affiliate-Marketing liegt. Die Vorgehensweise, beginnend mit der Definition grundlegender Begriffe und fortfahrend mit einer detaillierten Analyse des Affiliate-Marketings und seiner Anwendung bei amazon.de, wird skizziert. Die Arbeit betont die stetige Entwicklung internetbasierter Kooperationsformen im Wettbewerbsumfeld.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des Affiliate-Marketings, indem es die Begriffe Internet Marketing, Online-Marketing und Online-Kooperationen präzise definiert und voneinander abgrenzt. Es schafft so ein klares Verständnis der verschiedenen Marketingansätze im digitalen Raum und bildet die theoretische Basis für die detailliertere Betrachtung des Affiliate-Marketings in den folgenden Kapiteln. Die Abgrenzung der Begriffe ist essentiell, um die spezifischen Eigenschaften und Möglichkeiten des Affiliate-Marketings zu verstehen und dessen Rolle innerhalb des Gesamtmarketings zu definieren.
3 Affiliate-Marketing: Dieses Kapitel behandelt das Affiliate-Marketing im Kern. Es erläutert die Bedeutung und Abgrenzung des Begriffs, beschreibt detailliert das Funktionsprinzip, analysiert verschiedene Vergütungsmodelle (Pay per Sale, Pay per Lead, Pay per Lifetime, Pay per Click) und erklärt die eingesetzten Trackingverfahren. Die Ziele des Affiliate-Marketings werden herausgearbeitet und in den Kontext der vorherigen Kapitel eingeordnet. Dieses Kapitel bildet den zentralen Teil der Arbeit und liefert ein umfassendes Verständnis der Mechanismen und Strategien des Affiliate-Marketings.
4 Anwendung des Affiliate-Marketing am Beispiel des Online Händlers „amazon.de“: Dieses Kapitel illustriert die praktische Anwendung des Affiliate-Marketings anhand des Beispiels von amazon.de und seinem Partnerprogramm „amazon.de PartnerNet“. Es analysiert die angebotenen Werbemittel und zeigt, wie der Online-Händler das Affiliate-Marketing zur Steigerung seines Absatzes und zur Erweiterung seiner Reichweite einsetzt. Die konkrete Fallstudie verdeutlicht die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen theoretischen Konzepte und zeigt die Effektivität des Affiliate-Marketings in der Praxis.
Schlüsselwörter
Affiliate-Marketing, Online-Marketing, Internet-Marketing, Online-Kooperationen, Vergütungsmodelle, Trackingverfahren, amazon.de PartnerNet, Werbemittel, E-Business, digitale Wirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Affiliate-Marketing
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert Online- und Internet-Marketing, mit besonderem Fokus auf Affiliate-Marketing. Sie umfasst eine Einleitung, Grundlagenkapitel, eine detaillierte Untersuchung des Affiliate-Marketings (inkl. Vergütungsmodelle und Trackingverfahren), eine Fallstudie zu Amazon.de und einen Ausblick. Die Arbeit grenzt die Begriffe Internet-Marketing und Online-Marketing voneinander ab und beleuchtet die Bedeutung und Weiterentwicklung internetbasierter Kooperationsformen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Definition und Abgrenzung von Internet- und Online-Marketing; Funktionsweise und Bedeutung des Affiliate-Marketings; Analyse verschiedener Vergütungsmodelle (Pay per Sale, Pay per Lead, Pay per Lifetime, Pay per Click); Untersuchung von Trackingverfahren im Affiliate-Marketing; Anwendung des Affiliate-Marketings am Beispiel von amazon.de; und die Bedeutung und stetige Weiterentwicklung der im Affiliate-Marketing verwendeten Technologien.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise); Grundlagen (Definitionen von Internet-Marketing, Online-Marketing und Online-Kooperationen); Affiliate-Marketing (Bedeutung, Funktionsprinzip, Vergütungsmodelle, Trackingverfahren, Ziele); Anwendung des Affiliate-Marketings bei amazon.de (amazon.de PartnerNet, Werbemittel); und Ausblick.
Welche Vergütungsmodelle im Affiliate-Marketing werden behandelt?
Die Seminararbeit analysiert die folgenden Vergütungsmodelle im Detail: Pay per Sale, Pay per Lead, Pay per Lifetime und Pay per Click.
Welche Trackingverfahren werden im Zusammenhang mit Affiliate-Marketing untersucht?
Die Arbeit beschreibt die im Affiliate-Marketing eingesetzten Trackingverfahren, jedoch ohne diese im Detail aufzulisten. Die genaue Beschreibung der Verfahren ist nicht explizit im FAQ enthalten.
Welche Rolle spielt Amazon.de in der Seminararbeit?
Amazon.de dient als Fallstudie, um die praktische Anwendung des Affiliate-Marketings zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert das Amazon.de PartnerNet und die dort angebotenen Werbemittel.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung besteht in der Analyse und Abgrenzung von Online- und Internet-Marketing, mit einem Schwerpunkt auf dem Affiliate-Marketing. Es soll ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise, der Vergütungsmodelle und der Bedeutung des Affiliate-Marketings vermittelt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Affiliate-Marketing, Online-Marketing, Internet-Marketing, Online-Kooperationen, Vergütungsmodelle, Trackingverfahren, amazon.de PartnerNet, Werbemittel, E-Business, digitale Wirtschaft.
- Quote paper
- Katrin Schmithüsen (Author), 2011, Affiliate-Marketing als Instrument des Online-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176075