Die ausgewählte Stunde „ Die ersten Schritte als Geschichtenerzähler“ ist die Einstiegsstunde in die neue Stoffeinheit „schriftliches Erzählen“. Sie dient der Einstimmung der SchülerInnen auf die kommenden Unterrichtstunden durch bereits Bekanntes, wie Bildergeschichten aus der Grundschule und mündliches Erzählen. Auch wird der Einstieg über die Problematik von schriftlichem Erzählen im Vergleich zum mündlichen Erzählen verdeutlicht. Die Stoffeinheit umfasst 11 Unterrichtsstunden und beinhaltet zwei Komplexe aus dem Lernbereich 2 „Schreiben“ aus dem Lehrplan Sachsen. Die Phasen der Textproduktion, sowie das schriftliche Erzählen von erlebten und erfundenen Geschichten werden wie folgt in der Stoffeinheit verknüpft:
1. Stunde: Die ersten Schritte als Geschichtenerzähler
(2. Stunde: Unser Erzählrezept
3.-5. Stunde: Detailübungen: Einleitung – Hauptteil – Schluss
6.-7. Stunde: Unsere Gespenstergeschichte
8. Stunde: Der Höhepunkt
9.-11. Stunde: Ein Ende finden…)
Die Stoffeinheit hat zum Ziel, dass die SchülerInnen die Merkmale einer Erzählung kennen und diese anwenden können, sowie das Verständnis für die Textproduktion zu gewinnen und das mittels unterschiedlicher Verfahren und Techniken einzuüben. Aufbauend auf der ersten Stunde wird der Erzählplan fertig gestellt und durch Einzelübungen, beispielsweise durch Weiterschreiben von Erzählanfängen, Wortschatzübungen, angewendet und gefestigt. Die Einzelübungen führen dann zum übergeordneten Ziel des Verfassens der eigenen Gespenstergeschichte.
Die Hausaufgabe zur ersten Stunde führt die Übung fort, Merkmale des Hauptteils und des Schluss einer Erzählung heraus zu finden und zu unterstreichen, die dann in der zweiten Stunde im Erzählrezept ergänzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Benennung des Themas / Einordnung in den Unterrichtszusammenhang
- 2. Didaktische Reflexion
- 2.1 Begründung der Themenwahl
- 2.2 Sachanalyse
- 2.3 Didaktische Reduktion
- 2.4 Angabe von Lernzielen
- 3. Methodische Planung
- 3.1 Methodische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Planung einer Einführungsstunde zum Thema „schriftliches Erzählen“ in der 5. Klasse. Ziel ist es, die Schüler*innen an die Textsorte Erzählung heranzuführen, ihre Kreativität anzuregen und den Unterschied zwischen mündlichem und schriftlichem Erzählen herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses für den Aufbau einer Erzählung (Einleitung, Hauptteil, Schluss) und der Notwendigkeit eines Erzählplans.
- Einführung in die Textsorte Erzählung
- Unterschied zwischen mündlichem und schriftlichem Erzählen
- Entwicklung eines Erzählplans
- Verständnis des Aufbaus einer Erzählung (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
- Förderung der Kreativität und der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Benennung des Themas / Einordnung in den Unterrichtszusammenhang: Dieses Kapitel beschreibt die Einordnung der Stunde „Die ersten Schritte als Geschichtenerzähler“ in die Unterrichtseinheit „schriftliches Erzählen“. Es wird der Kontext der Stunde innerhalb der gesamten Einheit mit elf Stunden und zwei Lernbereichen aus dem Lehrplan Sachsen erläutert. Die Verknüpfung der einzelnen Stunden und die schrittweise Entwicklung der Fähigkeiten der Schüler*innen im schriftlichen Erzählen werden detailliert dargestellt. Die Stunde dient als Einstieg und soll die Schüler*innen durch bereits bekannte Elemente (Bildergeschichten, mündliches Erzählen) an das Thema heranführen.
2. Didaktische Reflexion: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende didaktische Analyse der geplanten Unterrichtseinheit. Die Begründung der Themenwahl betont die hohen Transfermöglichkeiten des Themas „schriftliches Erzählen“ auf höhere Klassenstufen und andere Textsorten. Die Sachanalyse erläutert das narrative Textmuster des schriftlichen Erzählens, verschiedene Arten von Erzählungen und die klassische Dreiteilung in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die didaktische Reduktion fokussiert auf Fantasiegeschichten und die wichtigsten Aspekte der Textproduktion für die 5. Klasse. Die Lernziele werden präzise definiert und beinhalten das Kennenlernen der Textsorte Erzählung, das Verständnis der Grobgliederung und die Entwicklung eines Erzählplans.
3. Methodische Planung: Dieser Abschnitt beschreibt die methodische Umsetzung der Stunde. Der Einstieg erfolgt über ein Hörspiel („Robinson Crusoe“), um die Schüler*innen auf das Thema einzustimmen und ihre Imaginationsfähigkeit zu aktivieren. Die Erarbeitungsphase nutzt einen Bildimpuls als Grundlage für die Entwicklung spontaner Geschichten. Die Einzelarbeit soll die individuelle Imagination fördern, während die anschließende mündliche Präsentation und Auswertung den Unterschied zwischen mündlichem und schriftlichem Erzählen verdeutlichen und die Notwendigkeit eines Erzählplans hervorheben.
Schlüsselwörter
Schriftliches Erzählen, Textproduktion, Erzählplan, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Fantasiegeschichte, Didaktische Reduktion, Lernziele, Methodische Planung, Mündliches Erzählen, Textsorte Erzählung, Kreativität, Imagination, Lehrplan Sachsen.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: "Die ersten Schritte als Geschichtenerzähler"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Planung beschreibt eine Einführungsstunde zum Thema „schriftliches Erzählen“ in der 5. Klasse. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Benennung des Themas, didaktische Reflexion und methodische Planung) sowie Schlüsselwörter.
Welche Ziele werden in der Stunde verfolgt?
Die Stunde zielt darauf ab, Schüler*innen an die Textsorte Erzählung heranzuführen, ihre Kreativität anzuregen und den Unterschied zwischen mündlichem und schriftlichem Erzählen herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Aufbaus einer Erzählung (Einleitung, Hauptteil, Schluss) und der Notwendigkeit eines Erzählplans.
Wie ist die Stunde in den Unterricht eingeordnet?
Die Stunde „Die ersten Schritte als Geschichtenerzähler“ ist Teil einer größeren Unterrichtseinheit zum Thema „schriftliches Erzählen“ (11 Stunden) und bezieht sich auf den Lehrplan Sachsen. Sie dient als Einstieg und nutzt bekannte Elemente (Bildergeschichten, mündliches Erzählen).
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die Planung beinhaltet eine umfassende didaktische Analyse. Die Begründung der Themenwahl betont den hohen Transferwert. Die Sachanalyse erläutert das narrative Textmuster und verschiedene Erzählarten. Die didaktische Reduktion konzentriert sich auf Fantasiegeschichten und wichtige Aspekte für die 5. Klasse. Die Lernziele umfassen das Kennenlernen der Textsorte Erzählung, das Verständnis der Grobgliederung und die Entwicklung eines Erzählplans.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Stunde beginnt mit einem Hörspiel ("Robinson Crusoe") zum Einstieg. Ein Bildimpuls dient als Grundlage für die Entwicklung spontaner Geschichten in Einzelarbeit. Mündliche Präsentationen und Auswertungen verdeutlichen den Unterschied zwischen mündlichem und schriftlichem Erzählen und die Bedeutung eines Erzählplans.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schriftliches Erzählen, Textproduktion, Erzählplan, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Fantasiegeschichte, Didaktische Reduktion, Lernziele, Methodische Planung, Mündliches Erzählen, Textsorte Erzählung, Kreativität, Imagination, Lehrplan Sachsen.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Planung gliedert sich in drei Kapitel: 1. Benennung des Themas / Einordnung in den Unterrichtszusammenhang; 2. Didaktische Reflexion; 3. Methodische Planung.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Anne Golatowski (Author), 2011, Schriftliches Erzählen einer Abenteuergeschichte - 1. Stunde: Die ersten Schritte als Geschichtenerzähler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176066