Rauschen und Knistern gehört zum Radio einfach dazu. Denn die populären Radioprogramme werden in Deutschland über UKW, also analog, ausgestrahlt. Da gibt es Funklöcher und Störungen, vor allem wenn man mit dem Auto unterwegs ist. Mit dem Rauschen und Knistern im Radio soll jetzt Schluss sein – so wie in allen anderen Bereichen der Unterhaltungselektronik. Der CD-Klang hat vor etwa 15 Jahren überall die knisternde Schallplatte abgelöst, heute ist Musik aus dem PC auf dem Vormarsch. Filme schaut man zu Hause digital und ohne Bandsalat auf DVD, und auch das Fernsehen macht große Schritte in Richtung Digitalisierung. Der Schnee auf dem Bildschirm ist Schnee von gestern. In der digitalisierten Welt ist das Radio heute schon fast die einzige analoge Insel. Dabei ist die maßgeblich in Deutschland entwickelte Technik des Digitalradios schon seit etwa zehn Jahren ausgereift. Sie ist in ganz Europa und vielen Ländern anderer Kontinente standardisiert: Digital Audio Broadcasting, kurz DAB. DAB ermöglicht überall Radioempfang in CD-Qualität über die Antenne, und es kann weit mehr als nur Radioprogramme ausstrahlen. Auch Datendienste und Bilder sind mit dem Radio der Zukunft zu empfangen. Allerdings kauft kaum jemand die Digitalradio-Empfänger.
Diese Hausarbeit soll die DAB-Technologie mit ihren Möglichkeiten, Vorteilen und Nachteilen vorstellen. Dabei ist der Blick auf die verschiedenen Beteiligten, also Sender, Hörer, Politik und Unterhaltungselektronik-Industrie gerichtet. Außerdem werde ich einen Überblick über die mittlerweile über zwanzig Jahre alte Geschichte dieser Technik geben. Aufbauend auf diese differenzierte Betrachtung möchte ich die aus meiner Sicht verbliebenen Chancen für eine erfolgreiche Markteinführung des digitalen Radiostandards DAB in Deutschland erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Die Digitalradiotechnik DAB (Digital Audio Broadcasting)
- Funktionsweise
- Anwendungsmöglichkeiten
- Hörfunkbezogene Möglichkeiten
- Geschichte des Digitalradios (DAB) in Deutschland
- Entwicklung und Planung
- Pilotprojekte
- Die Digitalradiotechnik DAB (Digital Audio Broadcasting)
- Öffentlich-rechtliche Sender
- Private Sender
- Probleme des Digital Audio Broadcasting in Deutschland
- Fazit – Hat Digital Audio Broadcasting eine Zukunft in Deutschland?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die DAB-Technologie, ihre Möglichkeiten, Vorteile und Nachteile, mit Fokus auf die Perspektiven ihrer Markteinführung in Deutschland. Die Analyse berücksichtigt die Perspektiven von Sendern, Hörern, Politik und Industrie. Ein historischer Überblick über die Entwicklung der Technologie wird ebenfalls gegeben.
- Die Funktionsweise und technischen Merkmale von DAB
- Die Anwendungsmöglichkeiten von DAB im Hörfunkbereich und darüber hinaus
- Die Herausforderungen und Probleme bei der Verbreitung von DAB in Deutschland
- Die Rolle der verschiedenen Akteure (Sender, Hörer, Politik, Industrie)
- Die Zukunftsaussichten von DAB in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem des analogen UKW-Radios mit seinen Störungen und Funklöchern gegenüber der fortschrittlichen Digitalradiotechnologie DAB dar. Sie hebt die Vorteile von DAB hervor – CD-Qualität, flächendeckender Empfang und zusätzliche Datendienste – und kündigt eine umfassende Untersuchung der Technologie und ihrer Markteinführungsprobleme in Deutschland an.
Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die technischen Grundlagen von DAB. Es beschreibt die Funktionsweise des Systems, einschließlich der Komprimierung der Audiodaten mittels MUSICAM und des Multiplexing-Verfahrens, das die Übertragung mehrerer Programme auf einer Frequenz ermöglicht. Der Einsatz von COFDM für einen robusten Empfang und die Möglichkeit der Datenübertragung neben Audio werden detailliert erklärt. Die Kapitel beschreibt die Anforderungen an das neue Radiosystem, die von den Entwicklern Anfang der 80er Jahre festgelegt wurden, um die Vorteile von DAB gegenüber der analogen UKW-Technik hervorzuheben.
Schlüsselwörter
Digitalradio, DAB, Digital Audio Broadcasting, UKW, MusikAM, COFDM, Empfang, Sendekosten, Markteinführung, Deutschland, Politik, Industrie, Hörer, Sender.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Digital Audio Broadcasting (DAB) in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Digital Audio Broadcasting (DAB) in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Technologie selbst, ihren Anwendungsmöglichkeiten, den Herausforderungen ihrer Markteinführung in Deutschland und der Rolle verschiedener Akteure (Sender, Hörer, Politik, Industrie).
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Funktionsweise von DAB, seine Vorteile gegenüber UKW (z.B. CD-Qualität, flächendeckender Empfang, zusätzliche Datendienste), die Geschichte der DAB-Entwicklung in Deutschland, die Rolle öffentlich-rechtlicher und privater Sender, die Herausforderungen bei der Verbreitung von DAB in Deutschland und die Zukunftsaussichten der Technologie.
Welche technischen Aspekte von DAB werden erklärt?
Die technischen Grundlagen von DAB werden erläutert, inklusive der Komprimierung der Audiodaten mittels MUSICAM, dem Multiplexing-Verfahren zur Übertragung mehrerer Programme auf einer Frequenz und dem Einsatz von COFDM für einen robusten Empfang. Die Möglichkeit der Datenübertragung neben Audio wird ebenfalls detailliert beschrieben.
Wer sind die Akteure, die im Dokument betrachtet werden?
Das Dokument berücksichtigt die Perspektiven von Sendern (öffentlich-rechtlich und privat), Hörern, Politik und Industrie in Bezug auf DAB und dessen Markteinführung in Deutschland.
Welche Probleme bei der Verbreitung von DAB in Deutschland werden angesprochen?
Das Dokument geht auf die Herausforderungen und Probleme bei der Verbreitung von DAB in Deutschland ein, ohne diese explizit zu nennen. Die Zusammenfassung deutet jedoch auf Probleme bei der Markteinführung hin.
Welche Schlussfolgerungen zieht das Dokument?
Das Dokument schließt mit einem Fazit, das die Frage nach der Zukunft von DAB in Deutschland aufwirft und eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte bietet. Die expliziten Schlussfolgerungen sind im vorliegenden Auszug nicht enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Digitalradio, DAB, Digital Audio Broadcasting, UKW, MusikAM, COFDM, Empfang, Sendekosten, Markteinführung, Deutschland, Politik, Industrie, Hörer, Sender.
Gibt es eine Kapitelzusammenfassung?
Ja, das Dokument enthält Zusammenfassungen der Kapitel "Einleitung" und "Grundlagen". Die Einleitung beschreibt das Problem des analogen UKW-Radios und die Vorteile von DAB. Die Zusammenfassung des Kapitels "Grundlagen" erläutert die technischen Details von DAB, wie MUSICAM und COFDM.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Themen Digitalradio, DAB und dessen Markteinführung in Deutschland interessiert. Die Struktur und der detaillierte Inhalt sprechen für eine wissenschaftliche oder fachjournalistische Verwendung.
- Quote paper
- Fabian Raphael (Author), 2003, Digitalradio in Deutschland - Momentaufnahme und Perspektiven (DAB), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17605