Einleitung
Zum Beginn der 70er Jahre wurden im Bereich der Sexualität klassische Tabus durchbrochen. Dies wirkte sich schnell in der Kinder- und Jugendliteratur aus. Es erschienen Bücher, die sich mit Liebe, Selbstbefriedigung und Geschlechtsverkehr, ebenso auch mit Homosexualität, auseinander setzten.
„Mit der Darstellung von Sexualität, von sexuellen Handlungen, von Vorgängen, die mit der Geschlechtlichkeit des Menschen, mit Schwangerschaft und Geburt zu tun haben“, ... wurden „die Möglichkeiten dessen, was in der (erzählenden) KJL darstellbar wurde sowie die Bewertung des Sexuellen insgesamt (...) erheblich
erweitert.“(1)
In der vorliegenden Arbeit geht es um den modernen Adoleszenzroman, welcher eine spezielle Subgattung(2) des Adoleszenzroman ist.
Inge Wild(3) fasste die o.g. Kernverknüpfung von Sexualität und Adoleszenzroman treffend zusammen:
„Der aktuelle jugendliterarische Adoleszenzroman geht in der möglichst authentischen Abbildung von Jugendsprache und jugendlicher Alltags- und Gefühlswirklichkeit dicht an Jugendliche heran. Gegenüber der amerikanischen adolescent novel, die v.a. durch Salingers Catcher in the Rye erwachsenen- und jugendliterarisch stilbildend wurde, ist eine gewachsene Tendenz zur
Enttabuisierung, vorwiegend jugendlicher Sexualität in verschiedenartigsten Formen, zu beobachten.“
Anhand von verschiedenen Romanen, wird in dieser Arbeit der Umgang des Jugendlichen mit der erster Liebe und Sexualität im modernen Adoleszenzroman analysiert. Es wird sich zeigen, welchen Einfluss diese Faktoren auf die Identitätsfindung des Jugendlichen haben, den der Adoleszenzroman generell thematisiert.
[...]
______
1 Dahrendorf: Liebe und Sexualität, S. 34.
2 Vgl. Gansel: Moderner Kinder- und Jugendliteratur, 1999. Gansel macht den Vorschlag, den
Adoleszenzroman nach seinen Merkmalen entsprechend in Subgattungen (klassischer-, moderner-,
postmoderner Adoleszenzroman) einzuteilen.
3 Wild: Neue Bilder weiblicher Adoleszenz, 1997.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der moderne Adoleszenzroman im Prozess von gesellschaftlicher Modernisierung
- Zur Geschichte und Entwicklung des Adoleszenzromans
- Themen, Abgrenzungen und Merkmale des Adoleszenzromans
- Subgattungen des Adoleszenzromans im Rahmen der Modernisierungsphänomene
- Klassischer Adoleszenzroman
- Moderner Adoleszenzroman
- Postmoderner Adoleszenzroman
- Eine Untersuchung zum gegenwärtigen Angebot an Adoleszenzromanen
- Zum Aspekt „Sexualität“ im Adoleszenzroman
- Physiologische-, psychologische - und soziologische Grundlagen der Adoleszenz und der Aspekte „Liebe und Sexualität“
- Adoleszenz. Die physiologische-, psychologische und soziologische Entwicklung
- Aspekt „Liebe“
- Aspekt „Sexualität“
- Eine veränderte Sexualmoral
- Sexuelle Reifung und -Verhaltensweisen
- Zu den Darstellungsgegenständen „Liebe und Sexualität“ im modernen Adoleszenzroman
- Zu den Erzählweisen im modernen Adoleszenzroman
- Erzähltheoretische Grundvoraussetzungen
- Analyse der Erzählweisen im modernen Adoleszenzroman
- Marcus Rosenbloom und die Liebe
- Adam und Lisa
- Inhaltliche Aspekte im modernen Adoleszenzroman
- Masturbation
- Partnersuche/Der Druck der Jungfräulichkeit
- Das erste Mal
- Verhütung
- Liebe und Sexualität in einer „Alltagsbeziehung“
- Erotische Liebesbeziehung oder Freundschaft?
- Liebe und soziale Unterschiede
- Liebe und Rassismus
- Homosexualität
- Typische Minderwertigkeitsgefühle
- Zu den Erzählweisen im modernen Adoleszenzroman
- Zusammenfassung und Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Liebe und Sexualität im modernen Adoleszenzroman. Ziel ist es, den Umgang Jugendlicher mit erster Liebe und sexuellen Erfahrungen im Kontext ihrer Identitätsfindung zu untersuchen und den Einfluss dieser Faktoren auf diesen Prozess zu beleuchten.
- Entwicklung des Adoleszenzromans und dessen Subgattungen
- Physiologische, psychologische und soziologische Aspekte der Adoleszenz
- Darstellung von Liebe und Sexualität in ausgewählten Romanen
- Einfluss von Liebe und Sexualität auf die Identitätsfindung Jugendlicher
- Vielfalt der Themen innerhalb des modernen Adoleszenzromans (z.B. Masturbation, Partnersuche, Homosexualität)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet den Wandel in der Darstellung von Sexualität in der Jugendliteratur. Kapitel zwei behandelt die Entwicklung des Adoleszenzromans und differenziert zwischen klassischen, modernen und postmodernen Varianten. Kapitel drei beschreibt die physiologischen, psychologischen und soziologischen Aspekte der Adoleszenz mit Fokus auf Liebe und Sexualität. Kapitel vier analysiert die Darstellung von Liebe und Sexualität in ausgewählten Romanen und untersucht den Umgang der Protagonisten mit verschiedenen Aspekten wie Masturbation, erster sexueller Erfahrung, Partnerschaft und den Herausforderungen, die sich aus sozialen Unterschieden oder Homosexualität ergeben.
Schlüsselwörter
Adoleszenzroman, Moderne, Sexualität, Liebe, Identitätsfindung, Jugendlicher, Masturbation, Partnerschaft, Homosexualität, soziale Unterschiede, Rassismus.
- Quote paper
- Juliane Kipp (Author), 2000, Liebe und Sexualität als Darstellungsgegenstand im modernen Adoleszenzroman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176