Inhaltsverzeichnis
A Explikation der Beziehung zwischen Stalin und Churschtschow anhand des Titelblattes der "Time" vom 30. April 1956
B Die sozialistische Stadt am Beispiel von Moskau unter dem Einfluss von Stalin und Chruschtschow
I. Die typisch sozialistische Stadt
1. Merkmale eines solchen Stadttyps
2. Übertragung dieer Kennzeichen auf Moskau
II. Einfluss Macht habender Personen auf Moskaus Stadtbild
1. Bauten Josef W. Stalins
a) Moskauer Metro
b) Sieben Schwestern
c) Palast der Sowjets
2. Gebäude Nikita S. Chruschtschows
a) Palast der Sowjets
b) "Chruschtschowkas"
c) Kongresspalast des Kremls
III. Gegenüberstellung von Stalins und Churschtschows Bauten
C Stalin als Visionär und Mythos Moskaus
D Literaturverzeichnis
E Anhang
A Explikation der Beziehung zwischen Stalin und Chruschtschow mithilfe des Ti-telblattes der „Time“ vom 30. April 1956
Menschen wollen Macht. Nach Macht zu streben ist menschlich. Diese Tatsache oder besser gesagt diese Eigenschaft kann im Laufe der Geschichte und auch noch in der Gegenwart häufig beobachtet werden. Manchmal wird Menschen Macht gegeben oder sie erlangen diese. Wie jene Personen damit umgehen, ist im Falle meiner Arbeit leicht erkennbar. Sie zeigt sich durch das Errichten von Bauwerken. Es handelt sich um Städtebau. Städtebau ist ein hervorragendes Mittel, um seine Überlegenheit zu demonstrieren. Besonders konstruierte oder große Bauten waren schon immer ein Zeichen von Macht. Vor allem Stalin und Chruschtschow bedienten sich dieses Mittels. Jene sowjetischen Herrscher sahen es als eines ihrer Hauptziele, die große Stärke der Sowjetunion und vor allem die besondere Stellung Moskaus und ihrer selbst darzustellen, indem sie Gebäude im Zeichen des Sozialismus’ erbauten. Natürlich führten beide diese „Aufgabe“ auf verschiedene Art und Weise aus, da diese zwei Männer wohl kaum unterschiedlicher hätten sein können. Einzig und allein ähnelten sie sich in ihrem Maß an „Feingefühl“. Stalin zeigte durch Zitate wie „der Tod eines Mannes ist eine Tragödie, aber der Tod von Millionen nur eine Statistik“ seine Wahnvorstellungen und auch Chruschtschow wies anhand von Sprüchen wie „wenn der Kopf ab ist, weint man den Haaren nicht nach“ auf seine etwas sonderbare Denkweise hin.
Die besondere Beziehung zwischen Stalin und Chruschtschow lässt sich mithilfe des Titelblattes der „Time“ vom 30. April 1956,...
Inhaltsverzeichnis
- A Explikation der Beziehung zwischen Stalin und Chruschtschow mithilfe des Titelblattes der „Time“ vom 30. April 1956
- B Die sozialistische Stadt am Beispiel von Moskau unter dem Einfluss von Stalin und Chruschtschow
- I. Die typisch sozialistische Stadt
- 1. Merkmale eines solchen Stadttyps
- 2. Übertragung dieser Kennzeichen auf Moskau
- II. Einfluss Macht habender Personen auf Moskaus Stadtbild
- 1. Bauten Josef W. Stalins
- a) Moskauer Metro
- b) Sieben Schwestern
- c) Palast der Sowjets
- 2. Gebäude Nikita Sergejewitsch Chruschtschows
- a) Palast der Sowjets
- b) „Chruschtschowkas“
- c) Kongresspalast des Kremls
- 1. Bauten Josef W. Stalins
- III. Gegenüberstellung von Stalins und Chruschtschows Bauwerken
- I. Die typisch sozialistische Stadt
- C Stalins als Visionär und Mythos Moskaus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Josef Stalin und Nikita Chruschtschow, zwei bedeutenden sowjetischen Führern, anhand der Gestaltung der sozialistischen Stadt Moskau. Sie untersucht, wie beide Persönlichkeiten durch ihre Bauprojekte die Macht und Überlegenheit der Sowjetunion demonstrierten und die Stadt prägten.
- Die Merkmale einer typisch sozialistischen Stadt
- Die Umsetzung des sozialistischen Städtebaus durch Stalin und Chruschtschow in Moskau
- Der Einfluss von Stalins und Chruschtschows Architektur auf das Stadtbild von Moskau
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Bauprojekten von Stalin und Chruschtschow
- Stalins Rolle als Visionär und Mythos Moskaus
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A befasst sich mit der Beziehung zwischen Stalin und Chruschtschow, die anhand des Titelblattes der „Time“ vom 30. April 1956 analysiert wird. Das Titelbild zeigt Chruschtschow, der mit einem personifizierten Gebäude, welches Moskau verkörpert, dem Westen (symbolisiert durch einen Löwen) einen Blumenstrauß überreichen möchte. Diese Darstellung veranschaulicht die Komplexität ihrer Beziehung, geprägt von Stalins Erbe und Chruschtschows Bemühungen, sich von diesem zu distanzieren.
Kapitel B untersucht die sozialistische Stadt am Beispiel von Moskau, wobei die typischen Merkmale eines solchen Stadttyps vorgestellt werden. Dazu gehören ein zentraler Platz, eine repräsentative Magistrale, ein monumentales Gebäude für die Staatspolitik und die Errichtung von Plattenbauten für die Bevölkerung.
Kapitel B.I. beleuchtet die Merkmale einer typischen sozialistischen Stadt, die durch den zentralen Platz, die Magistrale, das monumentale Staatsgebäude und die Plattenbauten gekennzeichnet sind. Das Kapitel zeigt auf, wie diese Elemente zur Machtdemonstration und Gleichstellung der Bevölkerung genutzt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der sozialistischen Stadtplanung, Machtdemonstration, Stalinismus, Chruschtschowismus, Architektur, Städtebau, Moskau, Sowjetunion, Kalter Krieg und Symbolismus.
- Quote paper
- David Ruß (Author), 2010, Die sozialistische Stadt am Beispiel von Moskau unter dem Einfluss von Stalin und Chruschtschow, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175989