Im Hessischen Lehrplan für das Fach Sport sind für die Sekundarstufe II des Gymnasiums im Bewegungsfeld „Spielen“ gemäß den Einheitlichen Prüfungsanforderungen neben den Mannschaftsspielen auch Rückschlagspiele angeführt. Als Beispiel für das Rückschlagspiel sind in der gymnasialen Oberstufe Tischtennis-, Badminton- sowie Tenniskurse vorgesehen.1 Damit in der Sportart Tennis eine allgemeine Spielfähigkeit, sowohl im Einzel als auch im Doppel, erlangt werden kann, ist es notwendig, die grundlegenden Techniken zu beherrschen. Dazu gehört neben den Grundschlägen Vor- und Rückhand, Volley, Lob und Schmetterschlag auch der Aufschlag von oben.2 Da der Aufschlag der einzige Schlag im Tennis ist, der ohne Einwirkung des Gegners gespielt wird, ist es einer der wichtigsten Schläge im Tennisspiel. Die Chancen, die bei einem guten Aufschlagspiel genutzt werden können, sind oft spielentscheidend. Im Vorteil ist demnach derjenige, der das Üben des Aufschlags von oben nicht vernachlässigt, um so den Ballwechsel bestmöglich eröffnen zu können.3 Der Aufschlag von oben ist für die gymnasiale Oberstufe als verbindlicher Inhalt des Themas Tennis festgelegt und gilt als einer der grundlegendsten Schläge. Im Folgenden soll eine Doppelstunde zur Einführung in den Aufschlag von oben thematisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Didaktische und methodische (Vor-)Überlegungen
- 3 Realisierungsstrategien
- 4 Der Aufschlag von oben
- 4.1 Sachanalyse
- 4.2 Die Bedeutung für den Tennisunterricht
- 5 Die Doppelstunde zum Thema Aufschlag
- 5.1 Planung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist die didaktische und methodische Darstellung einer Doppelstunde zum Thema Aufschlag im Tennisunterricht der gymnasialen Oberstufe. Es wird ein genetisch orientiertes Lernkonzept vorgestellt, das spielnahe Situationen betont und die Entwicklung der Spielfähigkeit in den Vordergrund stellt. Der Text analysiert den Aufschlag von oben, betrachtet seine Bedeutung im Tennisunterricht und präsentiert konkrete Realisierungsstrategien für eine effektive Unterrichtsgestaltung.
- Genetisches Lernkonzept im Tennisunterricht
- Didaktische und methodische Umsetzung des Aufschlags
- Analyse des Aufschlags von oben und seiner Einzelkomponenten
- Spielnahe Lernstrategien und Vereinfachungsansätze
- Konkrete Planung einer Doppelstunde zum Aufschlag
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufschlag im Tennis als wichtigen Schlag und verbindlichen Bestandteil des Tennisunterrichts in der gymnasialen Oberstufe. Sie betont die Bedeutung des Aufschlags für den Spielverlauf und die Notwendigkeit, diese Technik im Unterricht zu vermitteln. Der Aufschlag wird als einziger Schlag ohne Gegnereinwirkung hervorgehoben, der somit den Ballwechsel eröffnet und entscheidend für den Spielverlauf sein kann.
2 Didaktische und methodische (Vor-)Überlegungen: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene methodische Ansätze im Tennisunterricht für Anfänger. Es kritisiert das isolierte Techniktraining und plädiert für ein genetisch orientiertes Konzept, das spielnahe Situationen und die Innenperspektive der Schüler betont. Im Gegensatz zu separaten Technikeinheiten soll der Fokus auf Spielverständnis und Handlungsstrategien liegen, wobei das Wissen um den Zweck des Aufschlags vor der korrekten Ausführung steht. Die Grundschläge werden als bereits thematisiert vorausgesetzt.
3 Realisierungsstrategien: Hier werden Strategien vorgestellt, um den Aufschlag von oben spielnah zu erlernen. Vereinfachungsstrategien werden als Hilfsmittel im Anfängerunterricht empfohlen, mit dem Ziel, diese im Verlauf des Lernprozesses wieder zu reduzieren und sich dem regulären Spiel anzunähern. Der Text betont die Wichtigkeit, dass die Schüler bereits ein Ballgefühl entwickelt haben und die Grundschläge beherrschen, bevor der Aufschlag eingeführt wird. Regelvermittlung soll spielintern und auf motivierende Weise erfolgen.
4 Der Aufschlag von oben: Dieses Kapitel gliedert sich in eine Sachanalyse und die Bedeutung für den Tennisunterricht. Die Sachanalyse beschreibt den Aufschlag technisch detailliert, unterteilt in Aushol-, Schlag- und Ausschwingphase. Der Fokus liegt auf der Ausführung eines optimalen Aufschlags. Der zweite Teil dieses Kapitels hinterfragt die Sinnhaftigkeit eines separaten, detaillierten Trainings der Einzelkomponenten. Es wird betont, dass das Hauptziel darin besteht, den Ball ins gegnerische Feld zu spielen, und dass Vereinfachungen und Metaphern die Bewegungsausführung unterstützen können. Der Text unterstreicht, dass der Aufschlag eine dynamische Gesamtbewegung ist.
5 Die Doppelstunde zum Thema Aufschlag: Dieses Kapitel beschreibt die Planung einer Doppelstunde zum Aufschlag. Die Planung gliedert sich in drei Phasen: Eine kognitive Erschließungsphase (Vergleich mit dem Schmetterschlag), eine Praxisphase mit Übungen zum Ballwurf und zur Gesamtbewegung und eine weitere Praxisphase, die die optimale Platzierung des Balles durch gezieltes Hochwerfen übt. Zeitlupenübungen und der Vergleich mit dem Schmetterschlag sollen das Verständnis der Schüler unterstützen.
Schlüsselwörter
Tennis, Aufschlag von oben, genetisches Lernen, Spielorientierung, Didaktik, Methodik, Bewegungsanalyse, Spielfähigkeit, Unterrichtsplanung, gymnasiale Oberstufe, Vereinfachungsstrategien, Ballgefühl.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Doppelstunde Tennisaufschlag
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text beschreibt die didaktische und methodische Gestaltung einer Doppelstunde zum Thema Aufschlag im Tennisunterricht der gymnasialen Oberstufe. Er präsentiert ein genetisch orientiertes Lernkonzept, das spielnahe Situationen und die Entwicklung der Spielfähigkeit betont. Der Aufschlag von oben wird analysiert, seine Bedeutung im Unterricht beleuchtet und konkrete Realisierungsstrategien vorgestellt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: ein genetisches Lernkonzept im Tennisunterricht, die didaktische und methodische Umsetzung des Aufschlags, die Analyse des Aufschlags von oben und seiner Einzelkomponenten, spielnahe Lernstrategien und Vereinfachungsansätze sowie die konkrete Planung einer Doppelstunde zum Aufschlag.
Welche methodischen Ansätze werden diskutiert?
Der Text kritisiert das isolierte Techniktraining und plädiert für ein spielorientiertes, genetisches Lernkonzept. Der Fokus liegt auf Spielverständnis und Handlungsstrategien, wobei das Wissen um den Zweck des Aufschlags vor der korrekten Ausführung steht. Vereinfachungsstrategien werden als Hilfsmittel im Anfängerunterricht empfohlen.
Wie wird der Aufschlag von oben analysiert?
Der Aufschlag wird technisch detailliert beschrieben, unterteilt in Aushol-, Schlag- und Ausschwingphase. Es wird jedoch betont, dass das Hauptziel darin besteht, den Ball ins gegnerische Feld zu spielen, und dass Vereinfachungen und Metaphern die Bewegungsausführung unterstützen können. Der Aufschlag wird als dynamische Gesamtbewegung dargestellt.
Wie ist die Doppelstunde zum Aufschlag geplant?
Die Planung der Doppelstunde gliedert sich in drei Phasen: eine kognitive Erschließungsphase (Vergleich mit dem Schmetterschlag), eine Praxisphase mit Übungen zum Ballwurf und zur Gesamtbewegung und eine weitere Praxisphase, die die optimale Platzierung des Balles durch gezieltes Hochwerfen übt. Zeitlupenübungen und der Vergleich mit dem Schmetterschlag sollen das Verständnis der Schüler unterstützen.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Ziel ist die didaktische und methodische Darstellung einer Doppelstunde zum Thema Aufschlag im Tennisunterricht. Es soll ein genetisch orientiertes Lernkonzept vorgestellt werden, das spielnahe Situationen betont und die Entwicklung der Spielfähigkeit in den Vordergrund stellt.
Für welche Zielgruppe ist der Text gedacht?
Der Text richtet sich an Lehrer*innen im Tennisunterricht der gymnasialen Oberstufe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Tennis, Aufschlag von oben, genetisches Lernen, Spielorientierung, Didaktik, Methodik, Bewegungsanalyse, Spielfähigkeit, Unterrichtsplanung, gymnasiale Oberstufe, Vereinfachungsstrategien, Ballgefühl.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Technik und Spielverständnis dargestellt?
Der Text betont, dass Spielverständnis und Handlungsstrategien vor der perfekten Technikausführung stehen. Vereinfachungen sollen den Lernerfolg unterstützen und das Verständnis für den Zweck des Aufschlags fördern.
Welche Rolle spielen Vereinfachungsstrategien im Lernprozess?
Vereinfachungsstrategien werden als wichtige Hilfsmittel im Anfängerunterricht angesehen, um den Aufschlag spielnah zu erlernen. Diese sollen im Laufe des Lernprozesses reduziert werden, um sich dem regulären Spiel anzunähern.
- Quote paper
- Luise Ostendoerfer (Author), 2010, Tennis im Sportunterricht: Der Aufschlag von oben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175945