Definition
Neurodermitis ist ein atopisches Ekzem und eine meist chronisch ablaufende entzündliche Hauterkrankung. Atopie bedeutet, dass es sich hierbei um eine allergisch bedingte Dermatose (Hauterkrankung) handelt. Die Haut neigt dabei zur Ekzembildung und anlagenbedingter Überempfindlichkeit. Weitere geläufige Bezeichnungen für die Neurodermitis sind auch atopische Dermatitis oder endogenes Ekzem. Der Begriff endogenes Ekzem kommt daher, da der Krankheitsprozess der Neurodermitis durch erblich bedingte (endogene) Faktoren beeinflusst wird. Ebenso können aber auch exogene (umweltbedingte) Einflüsse auf den Verlauf der Krankheit einwirken. Zu diesen exogenen Einflüssen zählen beispielsweise Hautbelastungen am Arbeitsplatz sowie Allergene, aber auch seelische Belastungen können negativen Einfluss auf die Haut haben und entzündliche Hautveränderungen hervorrufen. Aus diesem Grund wird die Krankheit auch Neurodermitis (Griech. Neuron - Nerv; Lat. Dermitis - Hautentzündung) genannt, da auch das Nervensystem positive, wie auch negative Veränderungen der Haut beeinflussen kann. Hauptsymptome der Neurodermitis sind stark juckende Herde und rote, schuppende, manchmal auch nässende Ekzeme auf der Haut. Diese Ekzeme befallen üblicherweise die Gelenkbeugen und treten bevorzugt im Säuglings- und Kleinkindalter auf. Neurodermitis gehört neben dem atopischen Ekzem Rhinitis allergica, auch bekannt unter dem Namen Heuschnupfen, sowie dem exogenen allergischen Asthma bronchialis zur Gruppe der atopischen Krankheiten und ist nicht ansteckend. Die von atopischen Ekzemen Erkrankten selber sind jedoch zusätzlich anfällig für bakterielle Infektionen. Der zusätzliche Befall von Warzen, Herpesinfektionen oder Straphylokokkenbesiedlung sind daher keine Seltenheit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Neurodermitis
- 1.1. Definition
- 1.2. Epidemiologie
- 1.3. Krankheitsbild
- 1.4. Symptome
- 1.5. Diagnose
- 1.6. Ätiologie und Pathogenese
- 1.7. Prävention
- 1.8. Neurodermitis in der Schule
- 1.9. Therapiemaßnahmen
- 2 Asthma bronchiale
- 2.1. Definition
- 2.2. Epidemiologie
- 2.3. Krankheitsbild
- 2.4. Symptome
- 2.5. Diagnose
- 2.6. Ätiologie und Pathogenese
- 2.7. Präventionsmaßnahmen
- 2.8. Asthma bronchiale in der Schule
- 2.9. Asthma im Schulsport
- 2.10. Therapiemaßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument beleuchtet die beiden chronischen Krankheiten Neurodermitis und Asthma bronchiale. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen dieser Erkrankungen auf den (Sport-)unterricht. Es werden sowohl die Definitionen, Symptome, Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten beider Krankheiten erläutert, als auch die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten im schulischen Kontext beleuchtet.
- Definition und Epidemiologie von Neurodermitis und Asthma bronchiale
- Symptome und Krankheitsverläufe beider Erkrankungen
- Herausforderungen und Möglichkeiten im Schulalltag für Kinder mit Neurodermitis und Asthma
- Bedeutung der Prävention und Therapiemaßnahmen im schulischen Kontext
- Spezifische Anforderungen im Sportunterricht für betroffene Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
1 Neurodermitis
Kapitel 1 befasst sich mit der Definition, Epidemiologie und dem Krankheitsbild der Neurodermitis. Es werden die Symptome der Krankheit detailliert beschrieben, die Diagnose und die Ursachen sowie die Pathogenese der Neurodermitis erläutert. Die Auswirkungen auf den Schulalltag und die entsprechenden Therapiemaßnahmen werden ebenfalls beleuchtet.
2 Asthma bronchiale
Kapitel 2 widmet sich dem Asthma bronchiale. Es werden die Definition, Epidemiologie und das Krankheitsbild des Asthmas vorgestellt. Die Symptome, die Diagnose, die Ätiologie und Pathogenese sowie die Präventionsmaßnahmen werden erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Herausforderungen und Möglichkeiten, die Asthma im Schulsport und im allgemeinen Schulalltag mit sich bringt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Dokuments sind Neurodermitis, Asthma bronchiale, Schulalltag, Sportunterricht, Prävention, Therapie, Symptome, Diagnose, Ätiologie, Pathogenese, Epidemiologie.
- Quote paper
- Luise Ostendoerfer (Author), 2010, Neurodermitis und Asthma bronchiale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175939