Der historische Roman ist ein Romantypus, in dem eine fiktive Handlung als Teil eines als Geschichte bekannten Geschehens erzählt wird. Ob nun die Aufgabe dieses Genres darin liegt, geschichtliche Fakten zu illustrieren und überlieferte Personen psychologisch zu erklären oder aber nur darin, die innere Möglichkeit einer Sache und somit eine allgemeine Wahrheit darzulegen, ist sehr umstritten. Deshalb soll in dieser Arbeit untersucht werden, wie eng sich John Maddox Roberts in seinem historischen Kriminalroman "Die Catilina-Verschwörung" an der rekonstruierbaren Realität orientiert hat.
Inhaltsverzeichnis
- A. Realität und Fantasie im historischen Roman
- B. Historische Wahrheit und literarische Freiheit in „Die Catilina-Verschwörung“ aus der Reihe SPQR von John Maddox Roberts
- I. „Die Catilina-Verschwörung“ von John Maddox Roberts
- 1. Informationen zum Autor
- 2. Zusammenfassung des Inhalts
- II. Vergleich mit der Wirklichkeit
- 1. Personen und Charakterzüge
- a) Decius Caecilius Metellus der Jüngere
- b) Asklepiodes
- c) Clodius
- 2. Die Catilina-Verschwörung
- a) Catilina als Person
- b) Beteiligte Personen
- c) Vorbereitungen der Verschwörer
- d) Wirkung auf das römische Volk
- 1. Personen und Charakterzüge
- I. „Die Catilina-Verschwörung“ von John Maddox Roberts
- C. Catilina in der Literatur der Neuzeit
- D. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Balance zwischen historischer Wahrheit und literarischer Freiheit im historischen Roman „Die Catilina-Verschwörung“ von John Maddox Roberts. Sie analysiert, inwiefern Roberts historische Fakten und Figuren in seine fiktive Erzählung integriert und welche künstlerischen Freiheiten er sich nimmt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Methoden des Autors zu beleuchten und die Frage zu beantworten, wie realistisch die Darstellung der Catilina-Verschwörung in seinem Roman ist.
- Der Umgang mit historischen Fakten in fiktionalen Erzählungen
- Der Vergleich zwischen Roberts' Darstellung und den historischen Quellen (Sallust, Cicero)
- Die Charakterisierung historischer Figuren und deren Glaubwürdigkeit
- Die Rekonstruktion der Catilina-Verschwörung im Roman
- Die literarische Interpretation historischer Ereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
A. Realität und Fantasie im historischen Roman: Dieser einleitende Abschnitt diskutiert die kontroverse Frage nach der Rolle der Wahrheit im historischen Roman. Er zitiert Erwin Wickert, der die Freiheit des Romanautors im Umgang mit Fakten betont. Der Abschnitt definiert den historischen Roman als einen Roman, der fiktive Handlungen in einen historischen Kontext einbettet und dabei variierenden Wahrheitsgehalt aufweisen kann. Der Fokus liegt auf der bevorstehenden Analyse von John Maddox Roberts' „Die Catilina-Verschwörung“ und der Frage, wie eng sich der Roman an historische Rekonstruktionen hält, wobei Sallusts und Ciceros Werke als zentrale Quellen genannt werden.
B. Historische Wahrheit und literarische Freiheit in „Die Catilina-Verschwörung“ aus der Reihe SPQR von John Maddox Roberts: Dieser Kapitelteil beginnt mit einer Einführung in den Autor John Maddox Roberts, seiner Biographie und seinem Weg zum historischen Kriminalroman. Es wird sein Interesse an der Antike und seine Inspirationsquellen, einschließlich seiner Kindheitserinnerungen und Besuche in Rom, beleuchtet. Anschließend wird der Roman „Die Catilina-Verschwörung“ als zweiter Band der SPQR-Reihe vorgestellt.
I. „Die Catilina-Verschwörung“ von John Maddox Roberts: Dieser Abschnitt beginnt mit Informationen zum Autor John Maddox Roberts und seinem Werdegang. Die Zusammenfassung des Inhalts beschreibt die Handlung, die im letzten Jahr der alten römischen Republik spielt, und konzentriert sich auf die Ermittlungen des Protagonisten Decius Caecilius Metellus, der eine Verschwörung um Catilina entdeckt. Die Zusammenfassung hebt die zentralen Figuren hervor, darunter Catilina, Cicero und Asklepiodes, und skizziert die wichtigsten Ereignisse: die Entdeckung des Waffenlagers, die Teilnahme Decius' an Treffen der Verschwörer, seine Entscheidung, Cicero zu warnen, und die Vorbereitung des Umsturzes.
Schlüsselwörter
Historischer Roman, Catilina-Verschwörung, John Maddox Roberts, historische Wahrheit, literarische Freiheit, Sallust, Cicero, Antike, Rom, Republik, Verschwörung, Fiktion, Realität, Quellenkritik.
Häufig gestellte Fragen zu „Die Catilina-Verschwörung“ von John Maddox Roberts
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Balance zwischen historischer Wahrheit und literarischer Freiheit im historischen Roman „Die Catilina-Verschwörung“ von John Maddox Roberts. Sie untersucht, wie der Autor historische Fakten und Figuren in seine fiktive Erzählung integriert und welche künstlerischen Freiheiten er sich nimmt. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Realitätsgehalt der Darstellung der Catilina-Verschwörung im Roman.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Umgang mit historischen Fakten in fiktionalen Erzählungen; der Vergleich zwischen Roberts' Darstellung und den historischen Quellen (Sallust, Cicero); die Charakterisierung historischer Figuren und deren Glaubwürdigkeit; die Rekonstruktion der Catilina-Verschwörung im Roman; und die literarische Interpretation historischer Ereignisse.
Welche Quellen werden herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf die Werke von Sallust und Cicero als primäre historische Quellen zur Catilina-Verschwörung. Der Roman „Die Catilina-Verschwörung“ von John Maddox Roberts steht im Zentrum der Analyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Abschnitte: A. Realität und Fantasie im historischen Roman (Einleitung); B. Historische Wahrheit und literarische Freiheit in „Die Catilina-Verschwörung“ (Hauptteil mit Unterabschnitten zum Autor, Inhaltszusammenfassung und Vergleich mit historischen Quellen); C. Catilina in der Literatur der Neuzeit (kurze Betrachtung); und D. Literaturverzeichnis.
Wer ist John Maddox Roberts?
Die Arbeit bietet eine kurze Einführung in das Leben und Werk von John Maddox Roberts, seinem Interesse an der Antike und seinen Inspirationsquellen für den Roman „Die Catilina-Verschwörung“, welcher Teil der SPQR-Reihe ist.
Wie wird die Catilina-Verschwörung im Roman dargestellt?
Die Arbeit fasst den Inhalt des Romans zusammen, konzentriert sich auf die Ermittlungen des Protagonisten Decius Caecilius Metellus und beschreibt die zentralen Figuren (Catilina, Cicero, Asklepiodes) und Ereignisse (Entdeckung des Waffenlagers, Treffen der Verschwörer, Warnung Ciceros).
Wie realistisch ist die Darstellung der Catilina-Verschwörung im Roman?
Die Arbeit untersucht den Realitätsgehalt der Darstellung, indem sie Roberts' Roman mit den historischen Quellen vergleicht und die künstlerischen Freiheiten des Autors analysiert. Die Frage nach dem Verhältnis von historischer Wahrheit und literarischer Freiheit ist zentral.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Historischer Roman, Catilina-Verschwörung, John Maddox Roberts, historische Wahrheit, literarische Freiheit, Sallust, Cicero, Antike, Rom, Republik, Verschwörung, Fiktion, Realität, Quellenkritik.
Welche Rolle spielt der historische Kontext?
Der historische Kontext des letzten Jahres der alten römischen Republik bildet die Grundlage der Handlung und dient als Vergleichsmaßstab für die Analyse der literarischen Freiheit des Autors.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit richtet sich an Leser und Wissenschaftler, die sich für historische Romane, die Catilina-Verschwörung und die Beziehung zwischen Geschichte und Literatur interessieren.
- Quote paper
- Anja Zill (Author), 2010, Historische Wahrheit und literarische Freiheit in "Die Catilina-Verschwörung" aus der Reihe SPQR von John Maddox Roberts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175902