1.1 Headline
Image. Gore-Tex für’s Oberdeck.
1.2 Copy
„...So eine Ebene wie die Ebene Nett kann man sich wie ein Zwischendeck vorstellen. Da
bläst dir kein Wind ins Gesicht wie auf dem Oberdeck. Man hat’s gut warm, nur, die
Bullaugen sind noch irgendwie verdammt klein, meistens beschlagen und dazu oft unter
Wasser, von Weitsicht kaum eine Spur. Solche Zwischendecks finden sich überall. Bei
den Agenturen eben auch. [...] Aber, wenn du die Nase nicht in den Wind steckst,
verlierst du den Geruch.”1
Um auf dem Oberdeck stets trocken zu bleiben „...braucht man Bekleidung aus einem
Material, das dauerhaft wasserdicht, winddicht, hoch atmungsaktiv und pflegeleicht
ist.”2
1.3 Benefit
Kontinuierliche Präsenz auf dem Oberdeck, ohne nass zu werden. Trendfest.
Enttäuschungsfest. USP. Absorbtionsschutz gegen Wettbewerber.
1.4 Reason Why
Media Collapse. Grenzen der Massenkommunikation. Angst vor Fehlentscheidung.
Detailüberflutung. Keine identifizierbaren Muster. Globalisierung. Identitätsverlust.
Orientierungsnot.
1.5 Way to do
Ausgehend von der derzeitigen Marktsituation soll der allgemeine Aufbau des
Marketing-Mix erklärt werden. Nachdem die einzelnen Bestandteile und ihre Funktionen
dargelegt wurden, erfolgt innerhalb der Kommunikationspolitik eine Betrachtung
möglicher Marketingstrategien. Anschließend sollen die besonderen Chancen für die
Markenpolitik, Corporate Idendity sowie ihrer konsequenten Umsetzung durch Image-
Management herausgestellt werden. Diese Fokussierung hat letztendlich den Grund,
eindringlich die Notwendigkeit einer Neupositionierung des ganzen Image-Komlpexes
aufzuzeigen. Im Schlußteil wird diese Konsequenz erläutert. [...]
1 VILIM Vasata, Radical Brand.1. Aufl. München: Econ Verlag, S.17, 2000
2 http://129.33.97.83/published/gfe_navnode/de.prod.gtx.html, 1.10.2002
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Headline
- Copy
- Benefit
- Reason Why
- Way to do
- Hauptteil
- Ausgangslage
- Marketingpolitische Instrumente
- Begriff und Zusammenhang
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- Marketing-Mix
- Corporate Branding
- Corporate Idendity
- Image-Management
- Begriff und Zusammenhang
- Nah- und Fern-Image
- Soll- und Ist-Image
- Primär- und Sekundär-Image
- Ad-hoc- und Sockel-Image
- Schlußbetrachtung
- Image-Neupositionierung und integrierter Ansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit „Image. Gore-Tex für’s Oberdeck.“ setzt sich mit dem Aufbau eines Marketing-Mixes und dessen Anwendung auf die Neupositionierung des Image-Begriffs auseinander. Sie befasst sich mit den Herausforderungen der heutigen Überflußgesellschaft, in der sich Unternehmen mit einem starken Wettbewerbsdruck konfrontiert sehen.
- Entwicklung eines Marketing-Mixes, der die Besonderheiten der heutigen Konsumgesellschaft berücksichtigt
- Analyse der Herausforderungen, die mit dem zunehmenden Informationsüberfluss und der Saturierung des Marktes verbunden sind
- Die Bedeutung von Corporate Branding und Corporate Identity für eine erfolgreiche Image-Entwicklung
- Die Rolle des Image-Managements bei der Neupositionierung einer Marke
- Die Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes zur Image-Gestaltung und -Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Studienarbeit ein und veranschaulicht die Herausforderungen, die Unternehmen im heutigen Marktgeschehen bewältigen müssen. Es wird die Notwendigkeit hervorgehoben, sich in der Informationsflut zu behaupten und eine eindeutige Markenidentität zu entwickeln. Die klassische Sichtweise des Marketing im Konsumgüterbereich wird angesprochen und die Studie wird in den Kontext des umfassenderen Bereichs der Markenpolitik, Corporate Identity und Image-Management eingeordnet.
Hauptteil
Der Hauptteil beginnt mit einer Analyse der Ausgangslage, die den Wettbewerb in der Überflußgesellschaft beleuchtet. Die Bedeutung der Kommunikation für die Durchsetzung einer Marke und die Notwendigkeit eines professionellen Image-Managements werden hervorgehoben. Die Studie beschreibt dann verschiedene marketingpolitische Instrumente, die Unternehmen zur Verfügung stehen, um sich im Markt zu positionieren. Dabei werden die Bereiche Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik behandelt.
Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Marketing-Mix, Corporate Branding und Corporate Identity im Kontext der Image-Entwicklung erläutert. Der Abschnitt über Image-Management geht auf die verschiedenen Facetten des Image-Begriffs ein, wie Nah- und Fern-Image, Soll- und Ist-Image, Primär- und Sekundär-Image sowie Ad-hoc- und Sockel-Image.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Marketing-Mix, Corporate Branding, Corporate Identity, Image-Management, Neupositionierung, Überflußgesellschaft, Markenpolitik, Kommunikationspolitik, Informationsüberfluss, Wettbewerbsdruck, AIDA-Formel und USP. Sie untersucht die Bedeutung dieser Konzepte für die Entwicklung einer erfolgreichen Markenstrategie in einem von Konsum und Wettbewerb geprägten Markt.
- Quote paper
- Robert Woloschanowski (Author), 2002, Erarbeitung theoretischer Grundlagen des Marketing-Mix zur späteren Neupositionierung des Image-Begriffs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17589