Ausführlicher Unterrichtsentwurf im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs des Lehrbeauftragten vom Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung. Die Stunde wurde in der 5. Klasse einer Realschule gehalten.
Fußball ist in Deutschland weiterhin die mit Abstand beliebteste Sportart. So verzeichnete der Deutsche Fußball-Bund (DFB) im Jahr 2010 mit ca. 6,7 Millionen Mitgliedern einen neuen Rekord. Der DFB ist zudem der größte Sportverband im Deutschen Olympischen Sportbund. Erfreulich ist darüber hinaus die Tatsache, dass mittlerweile ca. 1,05 Millionen Mädchen und Frauen die DFB-Mitgliedschaft vorweisen können. Im Vergleich zum Jahr 2005 konnte man bei den weiblichen Mitgliedern somit eine Steigerung von 17,11 % feststellen, was natürlich auch in deutlichem Zusammenhang mit der Frauen-Weltmeisterschaft 2011 steht, welche in Deutschland ausgetragen werden wird (vgl. http://www.dfb.de/index.php?id=11015).
Die sichere Ballführung ist im Fußball die absolute Grundvoraussetzung für das Erlernen schwierigerer Technikelemente. Erstrebenswert ist natürlich eine beidfüßige Ballführung, was jedoch keineswegs Ziel des Schulsports sein kann. Insbesondere im koedukativen Sportunterricht in der Unterstufe ist eine grobe Beherrschung des Spielobjektes mit einem Fuß absolut ausreichend. Das langsame Dribbling kann sowohl mit der Innenseite, der Außenseite, dem Spann oder der Sohle des Fußes ausgeführt werden, wobei insbesondere die erstgenannte Variante für unerfahrene Ballsportler am leichtesten zu erlernen ist.
...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Institutionelle Voraussetzungen
- 1.2 Anthropogene Voraussetzungen
- 1.3 Situation des Anwärters in der Klasse
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Bezug zum Bildungsplan
- 3.2 Bedeutung für die Schüler
- 3.3 Das Stundenthema innerhalb der Unterrichtseinheit
- 4. Lernziele
- 4.1 Übergeordnetes Stundenziel
- 4.2 Fachliche Ziele
- 4.3 Methodische Ziele
- 4.4 Soziale, personale, affektive Ziele
- 5. Verlauf der Stunde (Methodische Entscheidungen, Differenzierungen, Alternativen)
- 6. Medien
- 7. Literaturverzeichnis und weitere Quellenangaben
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf beschreibt eine Sportstunde zum Thema Fußball in einer 5. Klasse einer Realschule. Ziel ist die Ballgewöhnung und die Einführung in Überzahlspiele. Der Entwurf analysiert die institutionellen und anthropogenen Bedingungen, formuliert Lernziele und beschreibt den Stundenverlauf detailliert. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Schüler, insbesondere der unterschiedlichen Leistungsstände und der geschlechtsspezifischen Besonderheiten.
- Analyse der institutionellen und individuellen Voraussetzungen der Schüler
- Formulierung von Lernzielen (fachlich, methodisch, sozial-emotional)
- Beschreibung des Stundenverlaufs mit methodischen Entscheidungen und Differenzierungen
- Berücksichtigung der Leistungsheterogenität und geschlechtsspezifischen Unterschiede
- Umgang mit Störungen und disziplinarischen Herausforderungen im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen der Sportstunde. Die institutionellen Voraussetzungen beschreiben die Schule, ihre Ausstattung (z.B. Sporthalle, Fachräume) und den Schüleranteil mit Migrationshintergrund. Die anthropogene Analyse konzentriert sich auf die Klasse 5b, ihre Zusammensetzung (Geschlecht, Migrationshintergrund), den Leistungsstand der Schüler (motorische Fähigkeiten, fußballerische Erfahrung) und ihre sozialen Dynamiken (Zusammenarbeit, Konflikte, individuelle Schülerprofile wie z.B. X8 und X10). Der Abschnitt über die Situation des Anwärters beschreibt seine anfänglichen Schwierigkeiten und seinen Lernprozess im Umgang mit den Herausforderungen der Klasse.
Schlüsselwörter
Fußball, Ballgewöhnung, Überzahlspiel, Realschule, Klasse 5, Leistungsheterogenität, koedukativer Sportunterricht, Differenzierung, methodische Entscheidungen, Sozialformen, Schülerprofile, Migrationshintergrund.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf Fußball (Klasse 5)
Was enthält dieser Unterrichtsentwurf?
Dieser umfassende Entwurf beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Er beschreibt eine Sportstunde zum Thema Fußball in einer 5. Klasse einer Realschule, fokussiert auf Ballgewöhnung und Überzahlspiele. Der Entwurf analysiert die Rahmenbedingungen, formuliert Lernziele und detailliert den Stundenverlauf.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse umfasst institutionelle Voraussetzungen (Schule, Ausstattung, Schüleranteil mit Migrationshintergrund) und anthropogene Voraussetzungen (Zusammensetzung der Klasse 5b hinsichtlich Geschlecht, Migrationshintergrund, Leistungsstand, soziale Dynamiken und individuelle Schülerprofile). Die Situation des Anwärters (Lehrers/Referendars) und seine anfänglichen Schwierigkeiten werden ebenfalls beschrieben.
Welche Lernziele werden formuliert?
Der Entwurf formuliert übergeordnete Stundenziele, fachliche Ziele (bezogen auf Fußball), methodische Ziele (Lernmethoden) und soziale, personale und affektive Ziele (Zusammenarbeit, Konfliktlösung, etc.). Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung individueller Fähigkeiten und Bedürfnisse der Schüler.
Wie wird der Stundenverlauf beschrieben?
Der Stundenverlauf wird detailliert beschrieben, inklusive methodischer Entscheidungen, Differenzierungsmaßnahmen für unterschiedliche Leistungsstufen und mögliche Alternativen. Die Berücksichtigung der Leistungsheterogenität und geschlechtsspezifischer Unterschiede wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?
Schlüsselwörter umfassen Fußball, Ballgewöhnung, Überzahlspiel, Realschule, Klasse 5, Leistungsheterogenität, koedukativer Sportunterricht, Differenzierung, methodische Entscheidungen, Sozialformen, Schülerprofile und Migrationshintergrund.
Wie wird mit Heterogenität und geschlechtsspezifischen Unterschieden umgegangen?
Der Entwurf betont die Berücksichtigung der Leistungsheterogenität und geschlechtsspezifischen Unterschiede im Stundenverlauf und in den methodischen Entscheidungen. Differenzierungsmaßnahmen werden explizit erwähnt.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf ist in folgende Kapitel gegliedert: Bedingungsanalyse (institutionelle und anthropogene Voraussetzungen, Situation des Anwärters), Sachanalyse, Didaktische Analyse (Bezug zum Bildungsplan, Bedeutung für die Schüler, Stundenthema im Kontext), Lernziele (übergeordnet, fachlich, methodisch, sozial-emotional), Stundenverlauf, Medien, Literaturverzeichnis und Anhang.
- Citation du texte
- Johannes Vees (Auteur), 2010, Fußball - Ballgewöhnung und Überzahlspiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175874