Die Ausarbeitung präsentiert einen ausführlichen Unterrichtsentwurf für das Fach Englisch. Sie ist entstanden im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs des Lehrbeauftragten vom Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung.
Die Stunde wurde in der 6. Klasse einer Realschule gehalten. Sie behandelt insbesondere das Grammatik-Thema der Zeitform des Present Perfect. Wir können die Schülerinnen und Schüler diese Zeitform wiederholen und einüben? Der Unterrichtsentwurf zeigt dies anhand des Themas „World Cup 2010 in South Africa“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Institutionelle Voraussetzungen
- 1.2 Anthropogene Voraussetzungen
- 1.3 Situation des Anwärters in der Klasse
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Bezug zum Bildungsplan
- 3.2 Bedeutung für die Schüler
- 3.3 Das Stundenthema innerhalb der Unterrichtseinheit
- 4. Lernziele
- 4.1 Übergeordnetes Stundenziel
- 4.2 Fachliche Ziele
- 4.3 Methodische Ziele
- 4.4 Soziale, personale, affektive Ziele
- 5. Verlauf der Stunde (Methodische Entscheidungen, Differenzierungen, Alternativen)
- 6. Medien
- 7. Literaturverzeichnis und weitere Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser ausführliche Unterrichtsentwurf analysiert die Bedingungen und Voraussetzungen für eine Englischstunde in der 6. Klasse einer Realschule, fokussiert auf die Wiederholung des "present perfect". Die Zielsetzung umfasst die Beschreibung der institutionellen und anthropogenen Gegebenheiten, die didaktische Planung der Stunde und die Definition konkreter Lernziele. Der Entwurf dient der Reflexion des Unterrichtsprozesses und der methodischen Entscheidungen.
- Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen der Schule und der Klasse.
- Beschreibung der anthropogenen Voraussetzungen der Lerngruppe (Schülercharakteristika, Lernverhalten).
- Didaktische Analyse des Themas und der Lernziele.
- Methodische Planung des Unterrichtsverlaufs, inklusive Differenzierung und Alternativen.
- Reflexion der Unterrichtsstunde im Hinblick auf die angestrebten Lernziele.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die institutionellen und anthropogenen Voraussetzungen für die Englischstunde. Es beschreibt detailliert die Schule, ihre Ausstattung und ihren Schüleranteil mit Migrationshintergrund. Die Charakteristika der Klasse 6b, wie z.B. ihre Zusammensetzung, das Lernverhalten und die sprachlichen Herausforderungen, werden eingehend beleuchtet. Die Beschreibung der Situation des Lehramtsanwärters innerhalb der Klasse und seiner sich entwickelnden Beziehung zu den Schülern, ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Analyse der Bedingungen dient als Grundlage für die Planung und Durchführung der Englischstunde.
Schlüsselwörter
Ausführlicher Unterrichtsentwurf, Englischunterricht, Realschule, Klasse 6, present perfect, Bedingungsanalyse, Anthropogene Voraussetzungen, Didaktische Analyse, Lernziele, Methodische Entscheidungen, Differenzierung, Schülercharakteristika, Sprachliche Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen zum Ausführlichen Unterrichtsentwurf
Was ist der Inhalt dieses ausführlichen Unterrichtsentwurfs?
Dieser Entwurf beschreibt detailliert die Planung und Durchführung einer Englischstunde zum Thema "present perfect" in der 6. Klasse einer Realschule. Er umfasst eine Bedingungsanalyse (institutionelle und anthropogene Voraussetzungen), eine Sachanalyse, eine didaktische Analyse mit Bezug zum Bildungsplan und Definition konkreter Lernziele (fachlich, methodisch, sozial, personal, affektiv), die methodische Planung des Unterrichtsverlaufs inklusive Differenzierung und Alternativen, die verwendeten Medien und ein Literaturverzeichnis.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse untersucht die institutionellen Rahmenbedingungen der Schule (Ausstattung, Schüleranteil mit Migrationshintergrund) und die anthropogenen Voraussetzungen der Lerngruppe (Schülercharakteristika, Lernverhalten, sprachliche Herausforderungen). Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beschreibung der Situation des Lehramtsanwärters in der Klasse und seiner Beziehung zu den Schülern.
Welche Lernziele werden im Entwurf definiert?
Der Entwurf definiert übergeordnete Stundenziel, fachliche Ziele (bezogen auf das Verständnis und den Gebrauch des "present perfect"), methodische Ziele (z.B. selbstständiges Arbeiten, kooperatives Lernen), sowie soziale, personale und affektive Ziele (z.B. Teamfähigkeit, Selbstvertrauen).
Wie ist der Unterrichtsverlauf geplant?
Der Entwurf beschreibt den geplanten Unterrichtsverlauf, inklusive methodischer Entscheidungen, Differenzierungen für verschiedene Lernniveaus und Alternativen für den Fall, dass der Unterricht nicht wie geplant verläuft. Konkrete Methoden und Aktivitäten sind jedoch nicht im Preview detailliert aufgeführt.
Welche Medien werden eingesetzt?
Die im Entwurf genannten Medien sind nicht im Preview detailliert aufgeführt. Diese Information findet sich im vollständigen Dokument.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Ausführlicher Unterrichtsentwurf, Englischunterricht, Realschule, Klasse 6, present perfect, Bedingungsanalyse, Anthropogene Voraussetzungen, Didaktische Analyse, Lernziele, Methodische Entscheidungen, Differenzierung, Schülercharakteristika, Sprachliche Herausforderungen.
Wofür dient dieser Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf dient der Reflexion des Unterrichtsprozesses und der methodischen Entscheidungen. Er soll eine fundierte Grundlage für die Planung und Durchführung der Englischstunde bieten.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf umfasst Kapitel zu Bedingungsanalyse (inkl. institutionelle und anthropogene Voraussetzungen und die Situation des Anwärters), Sachanalyse, Didaktische Analyse (Bezug zum Bildungsplan, Bedeutung für Schüler, Stundenthema im Kontext der Einheit), Lernziele (übergeordnet, fachlich, methodisch, sozial, personal, affektiv), Verlauf der Stunde (Methoden, Differenzierung, Alternativen), Medien und Literaturverzeichnis.
- Quote paper
- Johannes Vees (Author), 2010, Wiederholung der Zeitform present perfect im Englischunterricht anhand des Themas Fußball-WM in Südafrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175865