Die Frage der Qualitätssicherung im Unternehmen gewinnt seit fast 100 Jahren an Bedeutung. Besonders mit der Entwicklung der Technik und der damit verbundenen fortschreitenden Technisierung der Arbeitswelt wurden unterschiedliche Konzepte entwickelt, die dazu beitragen sollten, die Qualitätssicherung zu gewährleisten. Dem Konzept der wissenschaftlichen Betriebsführung von Taylor mit der Grundidee der Arbeitsteilung folgten verschiedene psychotechnische Ansätze, später auch das Human-Relations-Konzept mit der bekannten Hawthorne-Studie. Die Entwicklung ging also vom „Technischen“ zum „Sozialen“ mit der entscheidenden Konsequenz, dass die Taylorschen Dogmen mehr und mehr in die Kritik gerieten. Die Entwicklung der Gruppenarbeit war somit eine logische Fortsetzung dieses Prozesses mit eigenen Modellen der Qualitätssicherung und Motivationsförderung. Qualitätszirkel (QZ) gehören zu diesen Modellen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung, Entwicklung und Wirkung von Qualitätszirkeln. Dabei wird die Rolle des Mitarbeiters als „Experten“ bei der Lösung von Problemen dargestellt.
Zunächst wird die Definition und geschichtliche Entwicklung des Qualitätszirkels erläutert (Kapitel 2). Dabei wird auf die Entwicklung von Qualitätszirkeln in Japan, USA und Deutschland eingegangen (Abschnitt 2.1, 2.2, 2.3). Im weiteren werden die Grundlagen des Modells dargestellt (Kapitel 3), mit den Zielen von Qualitätszirkeln (Abschnitt 3.1), dem organisatorischen Aufbau und möglichen Anwendungsgebieten (Abschnitt 3.2, 3.3). Das Kapitel 4 behandelt die Vorteile, die sich für Unternehmen durch Qualitätszirkel ergeben können. Im Kapitel 5 werden die Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung des QZ-Konzepts erläutert. Abschließend werden die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt (Kapitel 6).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und geschichtliche Entwicklung des Qualitätszirkels
- Japanische Etappe
- Entwicklung in den USA
- Verbreitung in Deutschland
- Grundlagen des QZ-Konzepts
- Ziele von Qualitätszirkeln
- Organisatorischer Aufbau und wesentliche Bestandteile
- Anwendungsfelder des Konzepts
- Vorteile der Qualitätszirkel
- Vorteile für Mitarbeiter
- Vorteile für das höhere Management
- Vorteile für das Unternehmen
- Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung des QZ-Konzepts
- Inhaltliche Probleme
- Zeitliche Probleme
- Personelle Probleme
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung, Entwicklung und Wirkung von Qualitätszirkeln. Im Fokus steht die Rolle des Mitarbeiters als Experte bei der Lösung von Problemen. Die Arbeit beleuchtet, wie Qualitätszirkel die Qualitätssicherung in Unternehmen verbessern können und welche Herausforderungen sich bei der Implementierung dieser Methode ergeben.
- Definition und geschichtliche Entwicklung von Qualitätszirkeln
- Grundlagen des Qualitätszirkel-Konzepts
- Vorteile von Qualitätszirkeln für Mitarbeiter, Management und Unternehmen
- Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung von Qualitätszirkeln
- Die Bedeutung des Expertenwissens von Mitarbeitern in Qualitätszirkeln
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und dem Hintergrund der Arbeit. Es wird die zunehmende Bedeutung der Qualitätssicherung in Unternehmen beleuchtet und die Entwicklung des Qualitätszirkel-Konzepts im Kontext der Arbeitswelt dargestellt. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Qualitätszirkels und stellt seine historische Entwicklung dar. Dabei wird auf die Entstehung von Qualitätszirkeln in Japan, den USA und Deutschland eingegangen. Das dritte Kapitel behandelt die Grundlagen des Qualitätszirkel-Konzepts, einschließlich der Ziele, des organisatorischen Aufbaus und der möglichen Anwendungsfelder. Das vierte Kapitel analysiert die Vorteile von Qualitätszirkeln für Mitarbeiter, Management und Unternehmen. Im fünften Kapitel werden die Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung des Qualitätszirkel-Konzepts beleuchtet. Dieses Kapitel behandelt insbesondere inhaltliche, zeitliche und personelle Probleme.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Qualitätszirkel, Qualitätssicherung, Mitarbeiterbeteiligung, Organisationsentwicklung, Expertenwissen, Problemlösungstechniken und Gruppenarbeit.
- Quote paper
- Irene Turezkiy (Author), 2002, Die Nutzung des Expertenwissens der Beschäftigten durch Qualitätszirkel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17585