Die Welt verändert sich in fast unglaublicher Schnelle. In Zeiten von Spaß- und
Erlebnisgesellschaft stellen sich viele Unternehmen die Frage, auf welche Art und Weise sie
den veränderten Ansprüchen ihrer Zielgruppe gerecht werden können. „Der
Bedeutungszuwachs der Kommunikationspolitik innerhalb des Marketingmix hat in den
vergangenen Jahren weiterhin zugenommen. […] Die Austauschbarkeit von Produkten sowie
die Anforderungen der Kunden an eine bestimmte Qualität der Produkte machen eine
Differenzierung über den Produktnutzen zunehmend schwieriger.“1 Man kann also
heutzutage durchaus davon sprechen, dass sich Unternehmen nicht mehr zwingend in
einem Produktwettbewerb, sondern vielmehr in einem Kommunikationswettbewerb befinden.
Vor dem Hintergrund der bereits genannten veränderten Ansprüche der Gesellschaft in
Richtung Unterhaltung, Spaß und Erlebnis, kommen in diesem Kommunikationswettbewerb
Events eine immer stärker werdende Bedeutung zu. Gerade durch ihre besondere
Eigenschaft, Emotionen erzeugen zu können und Botschaften ‚live’ an den Mann bzw. an die
Frau zu bringen, nehmen sie im Kommunikationsmix eines Unternehmens eine wichtige
Rolle ein. Allerdings ist dabei anzumerken, dass es „von der ersten Idee bis zur Realisierung
[…] ein weiter und zuweilen harter Weg [ist].“2 Im Folgenden soll daher dargestellt werden,
wie dieser Weg aussehen kann bzw. was bei einer Eventorganisation alles beachtet werden
muss.
Zunächst erfolgt eine theoretische Einführung in das Thema der Eventorganisation. Danach
soll dies anhand eines praktischen Beispiels weiter veranschaulicht werden. Abschließend
wird ein kurzer Ausblick auf zukünftige Aussichten sowie Trends in der Eventbranche
gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Einführung in das Thema Eventorganisation
- 2.1 Begriffsdefinitionen von Events
- 2.2 Veranstaltungsarten und -formen
- 2.3 Grundlagen der Eventplanung
- 2.3.1 Projektphasen eines Events
- 2.3.2 Module der Eventorganisation
- 2.3.2.1 Evententwicklung
- 2.3.2.2 Eventsteuerung
- 2.3.2.3 Eventdurchführung
- 3 Praktische Eventorganisation am Beispiel max10
- 3.1 Evententwicklung
- 3.1.1 Dachidee
- 3.1.2 Eventkonzeption
- 3.2 Eventsteuerung
- 3.2.1 Projektorganigramm und Personaleinsatz
- 3.2.2 Zeitmanagement
- 3.2.3 Budgetplanung
- 3.3 Eventdurchführung
- 3.3.1 Vorfeld
- 3.3.1.1 Promotion
- 3.3.1.2 Programm
- 3.3.2 Hauptfeld / Umfeld
- 3.3.2.1 Lageplan
- 3.3.2.2 Ablaufpläne
- 3.3.2.3 Hauptsponsoren
- 3.3.2.4 Medienpartner
- 3.3.3 Nachfeld - Die Evaluation
- 3.3.1 Vorfeld
- 3.1 Evententwicklung
- 4 Schlussbemerkung – Ausblick auf die Zukunft des max-Fests
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Konzeption, Planung und Durchführung von Events am Beispiel des max10-Events. Ziel ist es, den Prozess der Eventorganisation von der initialen Idee bis zur Evaluation detailliert darzustellen und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei die theoretischen Grundlagen der Eventplanung und veranschaulicht diese anhand der praktischen Umsetzung des max10-Events.
- Theoretische Grundlagen der Eventorganisation
- Praktische Anwendung der Theorie am Beispiel max10
- Analyse der einzelnen Projektphasen (Entwicklung, Steuerung, Durchführung)
- Bedeutung von Zeitmanagement und Budgetplanung
- Evaluation des Events und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Eventorganisation ein und betont die zunehmende Bedeutung von Events im Kommunikationswettbewerb von Unternehmen. Sie unterstreicht die Komplexität des Prozesses und kündigt den Aufbau der Arbeit an: theoretische Grundlagen, praktische Anwendung am Beispiel max10 und ein abschließender Ausblick.
2 Theoretische Einführung in das Thema Eventorganisation: Dieses Kapitel liefert eine fundierte theoretische Basis für die spätere Analyse des max10-Events. Es beginnt mit einer Klärung des Begriffs „Event“ und diskutiert verschiedene Veranstaltungsarten und -formen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Erläuterung der Grundlagen der Eventplanung, einschließlich der Projektphasen und der Module der Eventorganisation (Entwicklung, Steuerung, Durchführung).
3 Praktische Eventorganisation am Beispiel max10: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt die praktische Umsetzung der theoretischen Grundlagen am Beispiel des max10-Events. Es gliedert sich in die Phasen Evententwicklung (einschließlich Dachidee und Konzeption), Eventsteuerung (mit Projektorganigramm, Zeitmanagement und Budgetplanung) und Eventdurchführung (Vorfeld, Hauptfeld/Umfeld und Nachfeld mit Evaluation). Der Fokus liegt auf der detaillierten Darstellung der einzelnen Schritte und Entscheidungen im Planungsprozess sowie der Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie Promotion, Programmgestaltung, Lageplan und Sponsoring.
Schlüsselwörter
Eventorganisation, Eventplanung, Eventmanagement, max10, Eventkonzeption, Kommunikationswettbewerb, Projektmanagement, Zeitmanagement, Budgetplanung, Evaluation.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Praktische Eventorganisation am Beispiel max10"
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit analysiert die Konzeption, Planung und Durchführung von Events am Beispiel des max10-Events. Sie kombiniert theoretische Grundlagen der Eventorganisation mit der praktischen Umsetzung und Evaluation des Events. Der Prozess wird von der ersten Idee bis zur Nachbereitung detailliert beschrieben und analysiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Eventorganisation, einschließlich Begriffsdefinitionen, Veranstaltungsarten, Projektphasen (Entwicklung, Steuerung, Durchführung) und die Module der Eventorganisation. Praktisch wird dies am Beispiel des max10-Events veranschaulicht, mit Fokus auf Evententwicklung (Dachidee, Konzeption), Eventsteuerung (Projektorganigramm, Zeitmanagement, Budgetplanung) und Eventdurchführung (Vorfeld, Hauptfeld/Umfeld, Nachfeld mit Evaluation).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, eine theoretische Einführung in die Eventorganisation, ein Kapitel zur praktischen Eventorganisation am Beispiel max10 und eine Schlussbemerkung mit Ausblick. Das Kapitel zur praktischen Eventorganisation ist dabei besonders detailliert und untergliedert in die Phasen Evententwicklung, Eventsteuerung und Eventdurchführung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den gesamten Prozess der Eventorganisation detailliert darzustellen und zu analysieren, von der initialen Idee bis zur abschliessenden Evaluation. Dabei sollen die theoretischen Grundlagen der Eventplanung verdeutlicht und anhand des Praxisbeispiels max10 veranschaulicht werden.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Eventorganisation, Eventplanung, Eventmanagement, max10, Eventkonzeption, Kommunikationswettbewerb, Projektmanagement, Zeitmanagement, Budgetplanung und Evaluation.
Wie ist die Struktur des Kapitels zur praktischen Eventorganisation aufgebaut?
Das Kapitel zur praktischen Eventorganisation am Beispiel max10 gliedert sich in drei Hauptteile: Evententwicklung (mit Dachidee und Konzeption), Eventsteuerung (mit Projektorganigramm, Zeitmanagement und Budgetplanung) und Eventdurchführung (mit Vorfeld, Hauptfeld/Umfeld und Nachfeld, einschließlich Evaluation). Jeder Teil wird detailliert beschrieben.
Was wird im Kapitel "Eventdurchführung" behandelt?
Das Kapitel "Eventdurchführung" beschreibt die praktische Umsetzung des max10 Events. Es unterteilt sich in die Phasen Vorfeld (Promotion und Programm), Hauptfeld/Umfeld (Lageplan, Ablaufpläne, Sponsoren, Medienpartner) und Nachfeld (Evaluation). Dieser Teil fokussiert sich auf die Darstellung der einzelnen Schritte und Entscheidungen im Planungsprozess sowie die Berücksichtigung verschiedener relevanter Aspekte.
- Quote paper
- Patrick Schorer (Author), 2010, Konzeption, Planung und Durchführung einer Veranstaltung in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175858