Eine Vorlage, die für jeden Bereich genutzt werden kann. Die rot markierten Felder müssen nur angeglichen und bearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema der Unterweisung
- 2. Ausgangssituation
- 2.1. Ausbildungsberuf
- 2.2. Ausbildender
- 2.3. Auszubildende
- 2.4. Vorkenntnisse
- 3. Fachliche Analyse des Themas
- 3.1. Lernzielbeschreibung
- 3.2. Vorangegangene Ausbildungseinheit
- 3.3. Nachfolgende Ausbildungseinheit
- 4. Methodik / Didaktik
- 4.1. Wo wird die Unterweisung gemacht?
- 4.2. Wann wird die Unterweisung durchgeführt?
- 4.3. Methodenauswahl
- 5. Schlüsselqualifikation
- 5.1. Fachkompetenz
- 5.2. Methodenkompetenz
- 5.3. Selbstkompetenz
- 5.4. Sozialkompetenz
- 6. Pädagogische Prinzipien
- 6.1. Aktivität des Auszubildenden
- 6.2. Anschaulichkeit
- 6.3. Praxisnähe
- 6.4. Erfolgssicherung
- 6.5. Jugendgemäße Art und Weise
- 6.6. Sachliche Richtigkeit
- 7. Durchführung der Unterweisung
- 8. Arbeitsmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, der Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für die selbstständige und korrekte Bearbeitung des THEMA zu vermitteln. Die Unterweisung wird in einem realen betrieblichen Kontext durchgeführt, um den Auszubildenden die Praxisnähe des Gelernten zu verdeutlichen.
- Fachliche Kompetenz im Bereich THEMA
- Methodische Kompetenzen im Umgang mit dem THEMA
- Selbstständige Problemlösung und Anwendung des erworbenen Wissens
- Praktische Anwendung von THEMA in einem realen betrieblichen Umfeld
- Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein und der Bedeutung einer durchdachten und sorgfältigen Bearbeitung von THEMA.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Unterweisung führt in das Thema THEMA ein und beschreibt den Lernrahmen. Es werden die Ausgangssituation, der Ausbildungsberuf, der Ausbildende und die Auszubildende vorgestellt. Zudem werden die Vorkenntnisse des Auszubildenden in Bezug auf THEMA erläutert.
Im zweiten Kapitel wird eine fachliche Analyse des Themas THEMA durchgeführt. Es werden Lernziele, vorangegangene und nachfolgende Ausbildungseinheiten im Kontext des THEMA definiert und erläutert.
Kapitel drei beleuchtet die Methodik und Didaktik der Unterweisung. Es werden die Methode, der Ort und die Zeit der Unterweisung sowie die gewählte Methode vorgestellt. Die Vorteile der gewählten Methode werden hervorgehoben.
Kapitel vier beschreibt die Schlüsselqualifikationen, die der Auszubildende durch die Unterweisung erwerben soll. Es werden die Fachkompetenz, die Methodenkompetenz, die Selbstkompetenz und die Sozialkompetenz im Zusammenhang mit THEMA betrachtet.
Kapitel fünf behandelt die pädagogischen Prinzipien, die bei der Durchführung der Unterweisung berücksichtigt werden. Hier geht es um Aktivität, Anschaulichkeit, Praxisnähe, Erfolgssicherung, Jugendgemäßheit und Sachliche Richtigkeit.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung befasst sich mit den Themen THEMA, Ausbildungsberuf, Lernziele, Methodik, Didaktik, Schlüsselqualifikationen und pädagogische Prinzipien. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Selbstkompetenz im Zusammenhang mit der Bearbeitung von THEMA.
- Quote paper
- Nina Pohlmann (Author), 2011, Unterweisung für alle Bereiche. Fertiges Muster, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175815