In dieser Arbeit werden Kern- und Pflegefamilie im Hinblick auf strukturellen Aufbau, inner- und außerfamiliäre Rollenverteilung, Sozialisation und Familienzyklus theoretisch verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in den Familienbegriff
- 1.1. Definition Familie
- 1.2. Funktionen der Familie
- 1.3. Strukturmerkmale der Familie
- 1.4. Bedeutung der Familie
- 2. Zwei Familienformen
- 2.1. Kernfamilie
- 2.1.1. Definition
- 2.1.2. Struktur und Besonderheiten
- 2.1.3. Rollenverteilung
- 2.1.4. Erziehung und Sozialisation
- 2.1.5. Familienzyklus
- 2.2. Pflegefamilie
- 2.2.1. Definition
- 2.2.2. Struktur und Besonderheiten
- 2.2.3. Rollenverteilung
- 2.2.4. Erziehung und Sozialisation
- 2.2.5. Familienzyklus
- 3. Kern- und Pflegefamilie im Vergleich
- 3.1. Allgemein
- 3.2. Struktur
- 3.3. Rollenverteilung und Rollenpositionen
- 3.4. Sozialisation
- 3.5. Familienzyklus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, Kern- und Pflegefamilien im Hinblick auf ihre Struktur, Rollenverteilung, Sozialisationsprozesse und den Familienzyklus theoretisch zu vergleichen. Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Familienformen und beleuchtet den Familienbegriff im Allgemeinen.
- Definition und Abgrenzung des Familienbegriffs
- Struktur und Besonderheiten von Kern- und Pflegefamilien
- Rollenverteilung und Rollenpositionen in beiden Familienformen
- Sozialisationsprozesse in Kern- und Pflegefamilien
- Der Familienzyklus in Kern- und Pflegefamilien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in den Familienbegriff: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die spätere Vergleichsstudie. Es definiert den Begriff "Familie" anhand verschiedener soziologischer Perspektiven, wobei die Definitionen von Hurrelmann (als sensibles soziales System) und Hill & Kopp (als dauerhafte Verbindung von Mann und Frau mit gemeinsamem Haushalt und Kind) kontrastiert und kritisch beleuchtet werden. Es werden Funktionen, Strukturmerkmale und die Bedeutung der Familie in der Gesellschaft diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Konstrukts "Familie" zu schaffen, bevor die spezifischen Familienformen im Detail betrachtet werden. Die Diskussion der unterschiedlichen Definitionen hebt die Komplexität und den Wandel des Familienbegriffs hervor.
2. Zwei Familienformen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Kern- und die Pflegefamilie. Für beide Familienformen werden Definitionen, Strukturen, Besonderheiten, Rollenverteilung, Sozialisationsprozesse und der jeweilige Familienzyklus analysiert. Die Ausführungen liefern ein umfassendes Bild der beiden Familienstrukturen, welche die Basis für den anschließenden Vergleich bilden. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Unterschiede in der Entstehung und den dynamischen Aspekten beider Familienformen gelegt.
3. Kern- und Pflegefamilie im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die in Kapitel 2 beschriebenen Familienformen auf Basis ihrer Strukturen, Rollenverteilungen, Sozialisationsprozesse und des Familienzyklus. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden herausgearbeitet und analysiert, um ein differenziertes Bild der beiden Familienmodelle zu zeichnen. Der Vergleich ermöglicht es, die Stärken und Schwächen beider Familienformen im Kontext ihrer jeweiligen Besonderheiten zu erkennen und zu bewerten.
Schlüsselwörter
Familie, Kernfamilie, Pflegefamilie, Familienstruktur, Rollenverteilung, Sozialisation, Familienzyklus, Vergleich, Definition, Funktionen, Strukturmerkmale, Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kern- und Pflegefamilie im Vergleich
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit vergleicht Kern- und Pflegefamilien umfassend. Sie beinhaltet eine Einführung in den Familienbegriff, detaillierte Beschreibungen beider Familienformen (Kernfamilie und Pflegefamilie) und einen abschließenden Vergleich beider Modelle hinsichtlich Struktur, Rollenverteilung, Sozialisation und Familienzyklus. Die Arbeit analysiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten und beleuchtet die Bedeutung des Familienbegriffs im Allgemeinen.
Welche Familienformen werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht explizit Kernfamilien und Pflegefamilien. Es werden die jeweiligen Definitionen, Strukturen, Besonderheiten, Rollenverteilungen, Sozialisationsprozesse und Familienzyklen analysiert und gegenübergestellt.
Welche Aspekte der Familien werden im Vergleich betrachtet?
Der Vergleich umfasst die Strukturmerkmale, die Rollenverteilung und -positionen innerhalb der Familien, die Sozialisationsprozesse der Kinder und der Familienzyklus (Entwicklungsphasen der Familie) in beiden Familienformen.
Wie wird der Familienbegriff definiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene soziologische Perspektiven auf den Familienbegriff und beleuchtet die Definitionen von Autoren wie Hurrelmann (als sensibles soziales System) und Hill & Kopp (als dauerhafte Verbindung von Mann und Frau mit gemeinsamem Haushalt und Kind). Die unterschiedlichen Definitionen verdeutlichen die Komplexität und den Wandel des Familienbegriffs.
Welche Funktionen hat die Einführung in den Familienbegriff?
Das einführende Kapitel legt den Grundstein für den Vergleich, indem es ein umfassendes Verständnis des Konstrukts „Familie“ schafft. Es definiert den Begriff, diskutiert Funktionen und Strukturmerkmale und beleuchtet die Bedeutung der Familie in der Gesellschaft, bevor die spezifischen Familienformen im Detail behandelt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Familie, Kernfamilie, Pflegefamilie, Familienstruktur, Rollenverteilung, Sozialisation, Familienzyklus, Vergleich, Definition, Funktionen, Strukturmerkmale, Bedeutung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Kern- und Pflegefamilien theoretisch zu vergleichen, indem die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bezüglich Struktur, Rollenverteilung, Sozialisation und Familienzyklus herausgearbeitet werden. Der Familienbegriff wird dabei allgemein beleuchtet.
Wie sind die Kapitel der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 definiert den Familienbegriff, Kapitel 2 beschreibt detailliert Kern- und Pflegefamilien, und Kapitel 3 vergleicht beide Familienformen anhand der in den vorherigen Kapiteln analysierten Aspekte.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts prägnant beschreibt.
- Quote paper
- M. A. Olivia Stockhause (Author), 2004, Theoretischer Vergleich von Kern- und Pflegefamilie in Bezug auf Familienstruktur, inner- und außerfamiliäre Rollenspezifika, Sozialisation und Familienzyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175807