Die Rhetorik ist ein wichtiges Analyse- und
Bewertungskriterium mit welchem Vorträge und eben deren Qualität analysiert
werden können. Demnach wird die Rhetorik als Disziplin vor allem im Sinne einer
modernen Wissenschaft brauchbar zu handhaben sein insofern, dass der
wissenschaftliche Vortrag, neben dem geschriebenen Text, als Grundkategorie der
Ausbildung und Publikation wissenschaftlichen Wissens, das wichtigste Instrument
für die Verbreitung und Popularisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse darstellt.
Folglich wird die Rhetorik in der Wissenschaft als Empirie für die Kontrolle und
Beobachtung von Sprechakten eingesetzt, wobei diese Sprechakte auf ein Publikum
gerichtet sind, dass durch wirkungsorientiertes Kommunizieren von Sachverhalten
oder Erkenntnissen überzeugt werden soll.
Diese Arbeit versucht die Rhetorik und ihr Potenzial für wissenschaftliche Vorträge, Reden,
Vorträge und Präsentationen aller Art zu hinterfragen.
Inhaltsverzeichnis
- Wissenschaftliche Rhetorik
- Antike Rhetorik
- Angewandte Rhetorik
- [Rhetorischer] Aufbau der Rede
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Bedeutung der wissenschaftlichen Rhetorik, insbesondere mit dem Einsatz graphischer Mittel in wissenschaftlichen Vorträgen. Das Ziel ist es, die Rolle der Rhetorik im Kontext der wissenschaftlichen Kommunikation zu beleuchten, sowohl aus historischer Perspektive als auch in Bezug auf die heutige Praxis.
- Die Geschichte und Entwicklung der Rhetorik, insbesondere in Bezug auf die antike Sophistik und die aristotelische Rhetorik
- Die Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher und angewandter Rhetorik sowie deren Bedeutung in der modernen Gesellschaft
- Der Aufbau der Rede im Kontext des wissenschaftlichen Vortrags, einschließlich der fünf Produktionsstadien (inventio, dispositio, elocutio, memoria, actio)
- Der Einfluss des Einsatzes von graphischen Behelfen auf die Gestaltung und das Verständnis von wissenschaftlichen Vorträgen
- Schwierigkeiten und Möglichkeiten im Umgang mit Anschauungsmaterialien in wissenschaftlichen Vorträgen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel widmet sich der wissenschaftlichen Rhetorik als Disziplin, die sich mit der Theorie und Praxis der menschlichen Rede in allen öffentlichen und privaten Angelegenheiten beschäftigt. Es wird betont, dass die Rhetorik insbesondere im Bereich der gesprochenen Sprache, vor allem im Kontext von Vorträgen, relevant ist.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die antike Rhetorik, die in ihrer frühen Form eine persuasive Funktion innerhalb der Sophistik erfüllte. Aristoteles führte eine Unterteilung der Rhetorik in drei Gattungen ein (Gerichtsrede, politische Rede, Fest- und Prunkrede), die das Verständnis der Redekunst weg von der überzeugenden Form hin zum dialektischen Prozess von Frage und Antwort verschoben.
- Das dritte Kapitel behandelt die angewandte Rhetorik, die in der postmodernen Gesellschaft große Popularität erlangt hat. Es wird betont, dass die Kunst des gekonnten Vortrags im Hinblick auf beruflichen und privaten Erfolg zunehmend an Bedeutung gewonnen hat.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit dem rhetorischen Aufbau der Rede, der sich auf fünf grundlegende Produktionsstadien (inventio, dispositio, elocutio, memoria, actio) stützt, die im Wesentlichen mit dem Produktionsprozess wissenschaftlicher Erkenntnisse vergleichbar sind.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliche Rhetorik, Graphische Mittel, Vortrag, Antike Rhetorik, Sophistik, Aristoteles, Angewandte Rhetorik, Produktionsprozess, Inventio, Dispositio, Elocutio, Memoria, Actio
- Quote paper
- MMag. Catrin Neumayer (Author), 2009, Wissenschaftliche Rhetorik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175729