Laut der aktuellen ARD/ZDF Online Studie waren im Jahr 2010 über die Hälfte der
Deutschen online, das heißt 49,0 Millionen Menschen in Deutschland benutzten das Internet.
Im Jahr 1997 waren es erst 4,1 Millionen. Mit dieser rasant hohen Wachstumsrate und einem
Bruttoumsatz 2009 von 4,1 Milliarden Euro zählen das Internet und der hier behandelte
Online-Werbemarkt mit Sicherheit zu den interessantesten aller Massenmedien.
Das schnelle Wachstum der Zahl an Internetbenutzern spiegelt sich auch in der
Sprunghaftigkeit der Online-Branche wieder. Diese ist einem stetigen Wandel ausgesetzt und
Firmen, die noch vor ein paar Jahren hoch gehandelt wurden, existieren mittlerweile nicht
mehr.
Mit der Zeit kristallisierte sich heraus, welche Geschäftsmodelle im Internet zukunftsfähig
sind. Wie in allen Medien spielt auch hierbei Werbung eine entscheidende Rolle. Allerdings
gibt es markante Unterschiede zwischen Werbung in traditionellen und digitalen Medien.
Der größte Unterschied zwischen On- und Offline-Werbung ist die Messbarkeit und die
Interaktionsfähigkeit. Das direkte Feedback und die Nachverfolgbarkeit von
Konsumentenverhalten lassen völlig neue Werbe- und Interaktionsmöglichkeiten mit
potentiellen Kunden zu.
Eine Gemeinsamkeit besteht jedoch für jede Werbeform: Agenturen übernehmen die
Vermarktung der Produkte.
Die klassische Agentur macht Werbung in folgenden Medien: Print, Außenwerbung, Radio,
Fernsehen und Kino. Eine Online Agentur übernimmt hingegen die Vermarktung über das
Internet. Durch das junge Alter und die gerade fortschreitende Konsolidierung der Branche
wird Online-Marketing bisher meist von mehreren spezialisierten Agenturen übernommen. Im
Wettbewerb um die großen Budgets der Global Player gilt internationale Präsenz und der
Full-Service Ansatz als entscheidender Wettbewerbsvorteil. Durch die Übernahme von 3GNet
durch iCrossing hat sich eine der größten Agenturen für Online-Marketing weltweit gebildet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Abgrenzung
- 2. Firmenvorstellung iCrossing GmbH
- 2.1 Firmenphilosophie
- 2.2 Geschäftsfelder
- 2.3 Werte/Ziele
- 3. Begriffsdefinition Online-Marketing
- 3.1 Definition Online-Marketing
- 3.2 Arten des Online-Marketings
- 3.2.1 Klassische Online Werbung (Bannerwerbung)
- 3.2.2 Affiliate Marketing
- 3.2.3 Suchmaschinenmarketing (SEM)
- 3.2.4 Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- 3.2.5 Social Media Marketing (SMM)
- 3.3 Google Adwords
- 3.4 Web Analytics
- 4. Retargeting
- 4.1 Definition Retargeting
- 4.2 Gründe für Retargeting
- 4.3 Funktionsweise von Retargeting
- 4.4 Retargeting im Alltag
- 4.5 Arten des Retargetings
- 4.5.1 Personalisiertes und segmentiertes Retargeting
- 4.5.2 Search Retargeting
- 4.5.3 Site Retargeting
- 4.5.4 Site- versus Search-Retargeting
- 4.5.5 Creative Retargeting
- 4.5.6 E-Mail Retargeting
- 4.5.7 Homepage Retargeting
- 4.6 Was sind Werbenetzwerke (AdNetworks)?
- 4.7 Top 20 Vermarkter
- 4.8 Vorteile des Retargeting
- 4.9 Nachteile des Retargeting
- 5. Datenschutz und Rechtliche Hintergründe
- 5.1 Datenschutz bei Google
- 5.2 Cookies
- 5.2.1 Rechtliche Grundlagen für Cookies
- 5.2.2 Funktionsweise von Cookies
- 5.2.3 Arten von Cookies
- 5.3 Rechtliche Situation
- 5.4 Aktuelle Lage
- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Retargeting als Werkzeug im Online-Marketing. Die Arbeit zielt darauf ab, Retargeting zu definieren, seine Funktionsweise zu erklären und seine Vor- und Nachteile zu analysieren. Dabei wird auch der Aspekt des Datenschutzes berücksichtigt.
- Definition und Funktionsweise von Retargeting
- Arten von Retargeting und deren Anwendung
- Vorteile und Nachteile von Retargeting
- Rechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte von Retargeting
- Retargeting im Kontext von Online-Marketing-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Retargeting ein, definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt die Vorgehensweise. Es wird eine klare Abgrenzung des Themas vorgenommen, um den Fokus der Arbeit zu präzisieren.
2. Firmenvorstellung iCrossing GmbH: Dieses Kapitel präsentiert die iCrossing GmbH, ein Unternehmen, das im Bereich Online-Marketing tätig ist. Es beschreibt die Firmenphilosophie, die Geschäftsfelder und die Unternehmensziele. Dieses Kapitel liefert den Kontext für die spätere Betrachtung von Retargeting-Strategien im praktischen Einsatz.
3. Begriffsdefinition Online-Marketing: Hier wird der Begriff Online-Marketing umfassend definiert und verschiedene Arten des Online-Marketings werden detailliert erläutert, darunter Bannerwerbung, Affiliate-Marketing, Suchmaschinenmarketing (SEM), Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Social Media Marketing (SMM). Der Abschnitt über Google Adwords und Web Analytics bietet zusätzliche Einblicke in wichtige Werkzeuge des Online-Marketings. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis von Retargeting als eine spezifische Online-Marketing-Methode.
4. Retargeting: Dieses Kernkapitel beschreibt umfassend den Begriff Retargeting, seine Funktionsweise und die verschiedenen Arten von Retargeting, wie personalisiertes und segmentiertes Retargeting, Search Retargeting, Site Retargeting und E-Mail Retargeting. Es werden die Vor- und Nachteile von Retargeting diskutiert, und der Abschnitt über Werbenetzwerke (AdNetworks) und Top-Vermarkter gibt einen Einblick in den Markt für Retargeting-Lösungen. Die ausführliche Darstellung der verschiedenen Methoden bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Technik.
5. Datenschutz und Rechtliche Hintergründe: Das Kapitel befasst sich eingehend mit den datenschutzrechtlichen Aspekten von Retargeting, insbesondere im Hinblick auf Google und den Einsatz von Cookies. Es erläutert die rechtlichen Grundlagen für Cookies und deren Funktionsweise, diskutiert die aktuelle Rechtslage und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Retargeting, Online-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Web Analytics, Datenschutz, Cookies, Google Adwords, Werbenetzwerke, Online-Werbung, iCrossing GmbH.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Retargeting im Online-Marketing
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht Retargeting als Werkzeug im Online-Marketing. Sie definiert Retargeting, erklärt seine Funktionsweise, analysiert Vor- und Nachteile und berücksichtigt den Aspekt des Datenschutzes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Funktionsweise von Retargeting, verschiedene Arten von Retargeting und deren Anwendung, Vor- und Nachteile von Retargeting, rechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte, Retargeting im Kontext von Online-Marketing-Strategien, sowie eine Vorstellung des Unternehmens iCrossing GmbH.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung mit Zielsetzung und Vorgehensweise, Firmenvorstellung der iCrossing GmbH, Begriffsdefinition Online-Marketing (inkl. verschiedener Arten wie SEM, SEO, SMM und Google Adwords), ein ausführliches Kapitel zu Retargeting mit verschiedenen Arten und einer Betrachtung von Werbenetzwerken, ein Kapitel zum Datenschutz und rechtlichen Hintergründen (inkl. Cookies und deren Rechtslage) und abschließend eine Schlussbetrachtung und einen Ausblick.
Welche Arten von Retargeting werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von Retargeting, darunter personalisiertes und segmentiertes Retargeting, Search Retargeting, Site Retargeting, Site- versus Search-Retargeting, Creative Retargeting, E-Mail Retargeting und Homepage Retargeting.
Welche Vor- und Nachteile von Retargeting werden diskutiert?
Die Arbeit analysiert sowohl die Vorteile (z.B. höhere Conversion Rates) als auch die Nachteile (z.B. potenzielle Belästigung der Nutzer) von Retargeting.
Welche datenschutzrechtlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit befasst sich ausführlich mit den datenschutzrechtlichen Aspekten von Retargeting, insbesondere im Hinblick auf Google und den Einsatz von Cookies. Die rechtlichen Grundlagen für Cookies, deren Funktionsweise und die aktuelle Rechtslage werden erläutert.
Welche Rolle spielt die iCrossing GmbH in der Arbeit?
Die iCrossing GmbH wird als Beispiel eines Unternehmens vorgestellt, das im Bereich Online-Marketing tätig ist. Die Firmenphilosophie, Geschäftsfelder und Unternehmensziele liefern einen Kontext für die Betrachtung von Retargeting-Strategien im praktischen Einsatz.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Retargeting, Online-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Web Analytics, Datenschutz, Cookies, Google Adwords, Werbenetzwerke, Online-Werbung, iCrossing GmbH.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wesentlichen Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts beschreibt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle Interessierten, die sich mit Online-Marketing, Retargeting und den damit verbundenen datenschutzrechtlichen Aspekten auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Markus Kaspers (Author), 2011, Retargeting als Tool im Online Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175716