Ressource und Heilkraft des Glaubens in der Psychotherapie
Eine empirische Fallstudie mit 3 katholischen Patientinnen nach erfolgter spiritueller hypnosetherapeutischer Behandlung und autotherapeutisch praktizierter Selbstentspannung mit positiven Suggestionen.
Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an seelischen Störungen(1)
unterschiedlichster Art, wie z.B. mangelndes Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, Probleme in der Partnerschaft und suchen Hilfe in einer psychotherapeutischen Behandlung.
Wie aktuell ist doch der bereits von der Hl. Teresa von Avila in damaliger Zeit im Mittelalter konstatierte gesellschaftliche Befund, auf den die Hl. Edith Stein nachfolgend Bezug nimmt, daß es merkwürdig sei, daß jemand sein eigenes Haus [ sein Seelenhaus, d.V.] nicht kenne: "...tatsächlich sind viele Seelen ´so krank und mit äußerlichen Dingen sich so zu beschäftigen gewohnt..., daß es
ihnen unmöglich scheint, in ihr Inneres einzukehren.´ So haben sie es verlernt, zu beten." (2)
Neben einer professionellen Psychotherapie suchen viele seelisch leidenden Menschen Hilfe durch die Lektüre von Lebenshilfebüchern, deren Angebot auf dem Büchermarkt in den vergangenen Jahren enorm gewachsen ist. Diese Lebenshilfebücher bieten häufig eine Hilfe zur Selbsthilfe an, nach der Leidende suchen. Unabhängig von der Vielfalt dieser Literatur gibt es eine spezifische Richtung, welche oft als "Positives Denken" bezeichnet wird und mit Autoren
wie Dr. Joseph Murphy(3), Erhard F. Freitag(4), Norman V. Peale(5), Dale Carnegy(6) u.a. verbunden wird.
[...]
______
(1) Nach dem Bericht über die Lage der Psychiatrie in der BRD- Zur psychiatrischen und psychotherapeutischen/Psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung (Psychiatrie-Enquete 1975) hat jeder dritte Bundesbürger eine psychische Krankheit durchgemacht oder leidet daran, 10-20% suchen einen Arzt wegen psychischer Krisen oder Krankheiten pro Jahr auf; zit. n. Pompey, ders. (Hg.), in: Caritas, Das menschliche Gesicht des Glaubens, Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral, Bd. 10, Würzburg, echter, 1997, Der leidende Mensch und die Solidarität der [...]
(2) Zit. n. Edith Stein, Im verschlossenen Garten der Seele, Freiburg, Herder, 1998, 53.
(3) Murphy, Joseph, Die Macht Ihres Unterbewußtseins, 36. Aufl., Genf, Ariston, 1986.
(4) Freitag, Erhard F., Kraftzentrale Unterbewußtsein, München, Goldmann, 1998.
(3) Peale, Norman Vincent, Die Kraft des positiven Denkens, Bergisch Gladbach: Bastei/Lübbe, 1986.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Ressource und Heilkraft des Glaubens in der Psychotherapie
- Forschungsinteresse
- Fragestellung und Ziel der Untersuchung
- Abgrenzung
- Theorien zum Untersuchungsthema "Ressource und Heilkraft des Glaubens in der Psychotherapie"
- Joseph Murphy: Die Macht Ihres Unterbewußtseins
- Kausalität positiver und negativer Gedanken
- Funktion des Unterbewußtseins
- Gottesbild
- Glaube
- Autosuggestion als Selbsthilfe
- Das "wissenschaftliche Gebet" als affirmative Methode
- Heilsworte der Heiligen Schrift
- Erhard F. Freitag: Kraftzentrale Unterbewußtsein
- Trance und Entspannung
- Suggestionstraining
- Autosuggestionen
- Heilsame Wirkung positiver Suggestionen
- Hypnose
- Katathymes Bilderleben n. Leuner
- Gottesbild
- Kirche
- Herbert Benson: Heilung durch Glauben
- Heilkraft des Glaubens
- Spezifische Heilkraft des Glaubens an Gott. "Dein Glaube hat dir geholfen" bei den Wunderheilungen Jesu
- Heilswirkung der "Entspannungsreaktion"
- "Selbstfürsorge"
- "Erinnertes Wohlbefinden"
- "Glaubensfaktor"
- Spirituelle Dimension
- Heilkraft des Gebets
- Mystische Gotteserfahrung
- Affirmation und Visualisieren als Methoden
- Positive Korrelation von Religiosität und Gesundheit
- Bernhard Grom: Religionspsychologie
- Der Glaube an Gott als eine empirisch belegte Wirklichkeit
- Religiosität und psychisches Wohlbefinden
- Exkurs: Intrinsische und extrinsische Religiosität
- Religiosität und der Glaube an Gott als eine individuelle Ressource in Not und Leid
- Kontrollmotivation und Coping von Religiosität und Glaube
- Selbstwertgefühl und religiöse Überzeugungen in der Psychotherapie
- Gefühle in der Beziehung zu Gott in Analogie zu zwischenmenschlichen Gefühlen
- Welche Psychotechniken fördern religiöses Erleben?
- Notwendigkeit innerer Sammlung als Voraussetzung intensiven inneren religiösen Erlebens
- Sebastian Murken: Gottesbeziehung und psychische Gesundheit
- Reinhard Tausch: Einsichten in seelische Vorgänge beim religiösen Glauben und bei christlich-ethischen Botschaften
- Theologische Aspekte der Heilkraft des Glaubens
- Gottesattributionen im Alten und im Neuen Testament
- Das Gebet zu Gott als Hilfe in der Not
- Gebet, Glaube und Erlösung im Neuen Testament
- Die Einstellungen in der Gottesbeziehung beim Gläubigen
- Die Heilszusage Jesu Christi
- Der Heilige Geist im Gläubigen
- Die Heilstaten Jesu und der Glaube der Kranken
- Die Heilsworte in den Psalmen
- Die Kirche als Heilssakrament
- Gott in der Natur finden
- Caritaswissenschaftliche Aspekte von Glaube und Beziehungen
- Struktur- Analogie als Wissenschaftsmethodik
- Der Glaube als Beziehungs- "wirk-lichkeit"
- Die Liebesbeziehung
- Kirche als heilende Grund-"wirk"-lichkeit
- Forschungshypothesen
- Methodische Anlage der Untersuchung
- Grundsätzliches zur empirischen Erforschung des Untersuchungsgegenstandes
- Der Untersuchungsgegenstand
- Qualitative Methodenwahl
- Methodische Gesamtkonzeption
- Der Untersuchungsplan
- Das Erhebungsverfahren: problemzentriertes Interview
- Das Problemzentrierte Interview als Expertenbefragung
- Das Problemzentrierte Interview
- Vorbereitung und Durchführung der Interviews
- Inhaltliche Vorbereitung
- Organisatorische Vorbereitung
- Gesprächsbeginn
- Durchführung und Aufzeichnung
- Gesprächsende
- Verabschiedung
- Gesprächsnotizen
- Der Interviewleitfaden
- Die Problemanalyse
- Die Leitfadenkonstruktion
- Pilotphase
- Interviewdurchführung
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Bestimmung des Ausgangsmaterials
- Festlegung des Materials
- Analyse der Entstehungssituation
- Formale Charakteristika
- Fragestellung der Analyse
- Richtung der Analyse
- Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung
- Die zusammenfassende Inhaltsanalyse als adäquate Technik
- Bestimmung der Analyseeinheiten
- Paraphrasierung
- Bestimmung der 1. Reduktion durch Generalisierung
- 2. Reduktion und Bildung eines Kategoriensystems
- Rücküberprüfung des Kategoriensystems
- Auswertung der 3 transkribierten Interviews mit Hilfe der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring
- Paraphrasen und 1. Reduktion
- Kategoriensysteme durch 2. Reduktion
- Interpretation der empirischen Ergebnisse
- Wesentliche Ergebnisse
- Vergleich der empirischen Befunde dieser Studie mit den im 2. Kapitel dargestellten Theorien und Befunden
- Fazit, Kritik und Ausblick
- Résumée
- Kritische Reflexion der Untersuchung
- Ausblick auf weitere Forschungsvorhaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Ressource und Heilkraft des Glaubens in der Psychotherapie, indem sie empirische Daten aus Fallstudien mit drei katholischen Patientinnen nach spiritueller hypnosetherapeutischer Behandlung analysiert. Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Glaubens auf die Heilungsprozesse und beleuchtet die Rolle spiritueller Faktoren in der Psychotherapie. Ziel ist es, die Bedeutung des Glaubens als Ressourcen für die Bewältigung von psychischen Belastungen aufzuzeigen und die Wechselwirkungen zwischen spirituellen und psychotherapeutischen Ansätzen zu erforschen.
- Die Rolle des Glaubens in der Bewältigung von psychischen Belastungen
- Die Interaktion zwischen spirituellen und psychotherapeutischen Ansätzen
- Die Anwendung von spirituellen Techniken, wie beispielsweise Hypnose und Autosuggestion, in der Psychotherapie
- Die empirische Untersuchung des Einflusses des Glaubens auf die Heilungserfolge von Patientinnen
- Die Bedeutung der Gottesbeziehung und religiösen Überzeugungen für die psychische Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Darstellung des Forschungsinteresses, der Fragestellung und der Zielsetzung. Im Anschluss werden verschiedene theoretische Ansätze vorgestellt, die die Heilkraft des Glaubens in der Psychotherapie beleuchten. Die Arbeit untersucht die Werke von Joseph Murphy, Erhard F. Freitag, Herbert Benson, Bernhard Grom, Sebastian Murken und Reinhard Tausch, um verschiedene Perspektiven auf den Einfluss des Glaubens auf die psychische Gesundheit zu beleuchten. Die Arbeit geht dabei auf verschiedene Aspekte ein, wie beispielsweise die Kausalität positiver und negativer Gedanken, die Funktion des Unterbewusstseins, die Heilsame Wirkung positiver Suggestionen, die Heilkraft des Gebets und die Bedeutung der Gottesbeziehung.
Danach werden theologische Aspekte der Heilkraft des Glaubens im Alten und Neuen Testament analysiert. Die Arbeit befasst sich mit den Gottesattributionen, dem Gebet als Hilfe in der Not, der Heilszusage Jesu Christi und dem Heiligen Geist. Außerdem werden die caritaswissenschaftlichen Aspekte von Glaube und Beziehungen beleuchtet, wobei die Struktur- Analogie als Wissenschaftsmethodik, der Glaube als Beziehungs- "wirk-lichkeit" und die Kirche als heilende Grund-"wirk"-lichkeit im Vordergrund stehen. Die Arbeit stellt anschließend die Forschungshypothesen vor, die in der empirischen Untersuchung überprüft werden sollen.
Der methodische Teil der Arbeit beschreibt die Anlage der Untersuchung, die qualitative Methodenwahl und die methodische Gesamtkonzeption. Es werden das Erhebungsverfahren und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring detailliert erklärt. Die Auswertung der drei transkribierten Interviews mit Hilfe der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring wird vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Glaube, Psychotherapie, Heilkraft, Ressource, Spirituelle Hypnosetherapie, Autosuggestion, Religiosität, Gottesbeziehung, psychische Gesundheit, Caritaswissenschaft, qualitative Methoden, Inhaltsanalyse. Die Arbeit untersucht den Einfluss des Glaubens auf die Bewältigung von psychischen Belastungen und die Interaktion zwischen spirituellen und psychotherapeutischen Ansätzen. Im Zentrum der Arbeit steht die empirische Untersuchung der Heilkraft des Glaubens anhand von Fallstudien mit katholischen Patientinnen, die spirituelle hypnosetherapeutische Behandlungen erfahren haben.
- Quote paper
- Axel Landwehr (Author), 2000, Ressource und Heilkraft des Glaubens in der Psychotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1756