Die modernen Massenmedien stellen seit jeher einen besonderen Rahmen für Wissensvermittlung dar. Eine herausgehobene Stellung hat hierbei das Medium Fernsehen, welches seit der ersten Fernsehausstrahlung in Deutschland im Jahr 1952 stets mit positiven als auch negativen Erwartungen besetzt wurde. Der Programmauftrag, der an das Fernsehen dabei gestellt wurde und wird, ist im Wesentlichen dreigeteilt: Fernsehen soll der Bildung, Information und schließlich auch der Unterhaltung der Rezipienten gerecht werden (vgl. Dörr, 1997, S. 7).
In den letzten Jahren hat sich allerdings eine Tendenz abgezeichnet, die eine klare Grenzziehung zwischen medialen Informations- und Unterhaltungsangeboten zunehmend erschwert und zu der relativ modernen Bezeichnung des „Infotainment“ für diese Art von Mischgenre geführt hat. „Es sind neue Formate entstanden, die u. a. als ‚Docudrama’, ‚Faction’ oder ‚Reality-TV’ bezeichnet werden.“ (Schicha und Brosda, 2002, S. 12).
Als Ursache für diese Entwicklung kann das Zusammenspiel vielfältiger Veränderungen in politischen, gesellschaftlichen und sozialen Bereichen betrachtet werden. Jedoch ist für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem
Phänomen „Infotainment“ nicht nur der Blick auf die Ursachen und Hintergründe interessant, sondern auch eine Perspektive hinsichtlich der Auswirkungen, speziell für die medienpädagogische Didaktik solcher Formate, zeigt sich als aufschlussreich. Des weiteren soll in der folgenden Arbeit neben den bereits erwähnten Aspekten auch die Rolle milieuspezifischer Geschmacksmuster bei der Rezeption von Medienformaten mit unterschiedlicher Gewichtung der Informations- und Unterhaltungselemente berücksichtigt und näher beleuchtet werden. Schließlich folgt zusammenfassend eine Erläuterung der mit Infotainment verbundenen Chancen und Risiken, die in eine weitergehende Reflexion mündet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Was versteht man unter „Infotainment“? – Begriffsbestimmung
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Entstehungsbedingungen und Ursachen von Infotainment
- 2.1.3 Information und Unterhaltung als Dimensionen von Medienangeboten
- 2.1.4 Funktionen von Medienunterhaltung und Infotainment
- 2.1.5 Formen und charakteristische Merkmale von Infotainment
- 2.2 Erläuterung des Begriffs „Mediendidaktik“
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Mediendidaktische Gestaltungsmittel bei Infotainmentformaten
- 2.2.3 Information und Unterhaltung als interaktive Zuschreibungen
- 2.3 Die Rolle der Milieutheorie
- 2.3.1 Das Positionierungsmodell der Sinus-Milieus
- 2.3.2 Die Milieucharakterisierung der Mediennutzung nach Schulze
- 2.4 Mediendidaktische Folgerungen für die Gestaltung von Lernmitteln
- 2.5 Mit Infotainment verbundene Chancen und Risiken
- 2.1 Was versteht man unter „Infotainment“? – Begriffsbestimmung
- 3. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Phänomen Infotainment und seine Bedeutung für die Mediendidaktik. Sie beleuchtet die Definition und Entstehungsbedingungen von Infotainment, betrachtet die Rolle der Mediendidaktik in der Gestaltung solcher Formate und analysiert den Einfluss milieuspezifischer Faktoren auf die Rezeption. Schließlich werden Chancen und Risiken von Infotainment diskutiert.
- Definition und Begriffsbestimmung von Infotainment
- Entstehungsbedingungen und Ursachen von Infotainment
- Rolle der Mediendidaktik im Kontext von Infotainment
- Einfluss von Milieutheorien auf die Rezeption von Infotainment
- Chancen und Risiken von Infotainment für die Wissensvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel im Fernsehen seit 1952, mit dem sich zunehmend verschwimmenden Grenzen zwischen Information und Unterhaltung. Der Begriff "Infotainment" wird als Reaktion auf diese Entwicklung eingeführt und die Arbeit skizziert die zentralen Fragestellungen: die Ursachen des Infotainment-Trends, seine Auswirkungen auf die Mediendidaktik und die Rolle milieuspezifischer Faktoren bei der Rezeption. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen dieses Mischgenres.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die sich intensiv mit dem Phänomen Infotainment befassen. Zunächst wird der Begriff "Infotainment" aus unterschiedlichen Perspektiven definiert, wobei die Vieldeutigkeit des Begriffs und die verschiedenen Interpretationen von Autoren wie Wittwen und Bosshart hervorgehoben werden. Anschließend werden die Entstehungsbedingungen und Ursachen untersucht, wobei die Kommerzialisierung des deutschen Fernsehens im Jahr 1982 als entscheidender Faktor genannt wird. Dies führte zu einem verschärften Wettbewerb zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern und einer verstärkten Orientierung an Unterhaltungsaspekten zur Steigerung der Zuschauerzahlen. Die folgenden Abschnitte beleuchten die Rolle der Mediendidaktik, den Einfluss von Milieutheorien auf die Mediennutzung und schließlich die Chancen und Risiken von Infotainment für die Wissensvermittlung.
Schlüsselwörter
Infotainment, Mediendidaktik, Medienunterhaltung, Wissensvermittlung, Milieutheorie, Sinus-Milieus, Medienrezeption, Kommerzialisierung, Fernsehen, Chancen und Risiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Infotainment und Mediendidaktik
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Phänomen Infotainment und seine Bedeutung für die Mediendidaktik. Sie analysiert die Definition, Entstehungsbedingungen und den Einfluss von Infotainment auf die Wissensvermittlung, unter Berücksichtigung milieuspezifischer Faktoren.
Was wird unter Infotainment verstanden und wie ist es entstanden?
Die Arbeit beleuchtet die Vieldeutigkeit des Begriffs „Infotainment“ und dessen unterschiedliche Interpretationen. Ein entscheidender Faktor für die Entstehung ist die Kommerzialisierung des deutschen Fernsehens im Jahr 1982, die zu einem verschärften Wettbewerb und einer stärkeren Orientierung an Unterhaltung führte, um die Zuschauerzahlen zu erhöhen. Die verschwimmenden Grenzen zwischen Information und Unterhaltung werden als zentrale Entwicklung beschrieben.
Welche Rolle spielt die Mediendidaktik im Kontext von Infotainment?
Die Seminararbeit untersucht die Rolle der Mediendidaktik bei der Gestaltung von Infotainment-Formaten und analysiert mediendidaktische Gestaltungsmittel. Der Einfluss von Infotainment auf die Wissensvermittlung und die damit verbundenen Chancen und Risiken werden ebenfalls betrachtet.
Wie werden Milieutheorien in die Analyse einbezogen?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Milieutheorien, insbesondere des Sinus-Milieu-Modells, auf die Rezeption von Infotainment. Die milieuspezifische Mediennutzung und deren Auswirkungen auf die Wirksamkeit von Infotainment-Formaten werden untersucht.
Welche Chancen und Risiken birgt Infotainment für die Wissensvermittlung?
Die Seminararbeit diskutiert die Chancen und Risiken von Infotainment im Hinblick auf die Wissensvermittlung. Hierbei werden sowohl positive Aspekte (z.B. erhöhte Aufmerksamkeit) als auch negative Aspekte (z.B. Vereinfachung komplexer Themen) berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in eine Einleitung, einen Hauptteil mit verschiedenen Unterkapiteln (Begriffsbestimmung von Infotainment, Entstehungsbedingungen, Mediendidaktik, Milieutheorie, Chancen und Risiken) und ein Resümee. Der Hauptteil analysiert detailliert die Aspekte von Infotainment und deren mediendidaktische Relevanz.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Begriffe sind Infotainment, Mediendidaktik, Medienunterhaltung, Wissensvermittlung, Milieutheorie, Sinus-Milieus, Medienrezeption, Kommerzialisierung, Fernsehen, Chancen und Risiken.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, das Phänomen Infotainment umfassend zu untersuchen und seine Bedeutung für die Mediendidaktik zu beleuchten. Es geht um die Analyse der Definition, der Entstehungsbedingungen, des Einflusses von Milieutheorien und der Chancen und Risiken von Infotainment für die Wissensvermittlung.
- Arbeit zitieren
- Andrea Walser (Autor:in), 2008, Infotainment als didaktisches Mittel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175689