Grund der Betrachtungen in vorliegender Arbeit ist, dass durch sinkende Logistik-kosten aus sinkenden Lagerhaltungskosten die Rentabilität eines Unternehmens ge-steigert werden kann .
In der vorliegenden Arbeit sollen daher die Möglichkeiten der Prozessverbesserung im Lagerbereich des Logistikdienstleisters XY GmbH erörtert werden. Hier sollen Möglichkeiten einer Zentrallagerbildung und die Vorteile von Automatisierung im Hinblick auf die Kosten und die Nutzwertsteigerung beleuchtet werden. Es soll eine mögliche Kostensenkung und eine mögliche Nutzwertsteigerung durch die Bildung eines Zentrallagers in Göttingen betrachtet werden. Durch gleichzeitige Automatisie-rung soll auch die Möglichkeit von Personaleinsparungen geprüft werden.
Zur Einführung in das Thema werden zuerst die möglichen Einteilungen von Lagern und die Kennzahlen der Lagerhaltung erläutert und es wird auf die Organisation von Lagern eingegangen. Danach werden die Aufgaben, die Systematik und die Aus-wahlkriterien von Fördersystemen in der Lagerhaltung, sowie die Möglichkeiten der Lagerautomatisierung vorgestellt. Im Anschluss wird in die Grundlagen der Kom-missionierung eingeführt. Hiernach wird auf die Methoden zur Prozessverbesse-rungsplanung eingegangen. Es wird neben den Rahmenbedingungen und Zielsetzun-gen das Sieben-Stufen Modell der Prozessverbesserungsplanung vorgestellt.
Als Bewertungsmöglichkeiten von Planungsvarianten werden die Nutzwertanalyse und die Möglichkeiten der Wirtschaftlichkeitsprüfung, wie beispielsweise der Amor-tisierungsrechnung vorgestellt. Daraufhin wird die XY GmbH als Logistikdienstleis-ter mit den notwendigen Eckdaten und Kennzahlen ihrer Lagerhaltung, sowie der wesentlichen Teile ihrer Lagerkosten vorgestellt. Nach einer Vorstellung von Mög-lichkeiten der Prozessverbesserung durch Automatisierung werden Möglichkeiten, die bei der betrachteten XY GmbH zum Einsatz kommen können, ausgewählt. Hier-zu sollen die drei in Göttingen bestehenden Lager zuerst zu einem Zentrallager zu-sammengefasst werden und hiernach dieses Zentrallager in verschiedenen Varianten der Automatisierung modifiziert werden. Die betrachteten Varianten sind die Einfüh-rung der beleglosen Kommissionierverfahren Pick-by-Voice und Pick-by-Light, so-wie des Umbaus des Fachbodenregalbereichs in ein automatisches Kleinteilelager. Im Anschluss werden die Planungsvarianten anhand der für sie ermittelten Nutzwerte und Amortisierungszeiten verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Lagerhaltung
- Einteilung von Lagern und Kennzahlen der Lagerhaltung
- Einführung in die Lagerorganisation
- Bewirtschaftungsstrategien von Lagern
- Computergestützte Systemsteuerung in Lagern
- Fördersysteme in der Lagerhaltung
- Aufgaben von Fördersystemen
- Systematik der Fördersysteme
- Kriterien zur Auswahl geeigneter Fördersysteme
- Möglichkeiten von Lagerautomatisierung
- Grundlagen des Kommissionierens
- Analyse von Möglichkeiten zur Materialflusssystemverbesserung
- Einführung in die Materialflusssystemverbesserungsplanung
- Zielsetzung und Rahmenbedingungen für Planungsarten
- Stufenmodelle zur methodischen Prozessverbesserungsplanung
- Bewertung der Planungsvarianten
- Beurteilung der Planungsvarianten nach der Nutzwertanalyse
- Planungsbeurteilung nach der Wirtschaftlichkeit der Varianten
- Prozessverbesserung im Lagerbereich der XY GmbH
- Lagerhaltung des Logistikdienstleisters XY GmbH im Ist-Zustand
- Möglichkeiten der Prozessverbesserung bei der XY GmbH
- Alternativen zur Prozessverbesserung
- Bildung eines Zentrallagers durch Spiegelung des Logistic Center 1
- Einführung von Pick-by-Voice zur Prozessverbesserung
- Einführung von Pick-by-Light zur Prozessverbesserung
- Umbau des Fachbodenregals zu einem automatischen Kleinteilelager
- Gegenüberstellung und Bewertung aller betrachteten Alternativen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Möglichkeiten zur Prozessverbesserung im Lagerbereich des Logistikdienstleisters XY GmbH mit dem Ziel, die Rentabilität des Unternehmens durch Kostensenkung und Nutzwertsteigerung zu erhöhen.
- Analyse der Möglichkeiten zur Prozessverbesserung im Lagerbereich
- Bewertung verschiedener Planungsvarianten, wie z.B. die Bildung eines Zentrallagers und die Einführung von Automatisierungstechnologien
- Ermittlung der Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Varianten durch Nutzwertanalyse und Amortisierungsrechnung
- Optimierung der Lagerprozesse durch die Integration von Fördersystemen und Kommissioniertechnologien
- Steigerung der Effizienz durch die Automatisierung von Lagertätigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Prozessverbesserung in der Lagerhaltung ein und erläutert die Bedeutung von sinkenden Logistikkosten für die Rentabilität eines Unternehmens. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die verschiedenen Einteilungen von Lagern, Kennzahlen der Lagerhaltung und die Organisation von Lagern. Hier werden auch die Aufgaben, die Systematik und die Auswahlkriterien von Fördersystemen in der Lagerhaltung, sowie die Möglichkeiten der Lagerautomatisierung vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Methoden der Prozessverbesserungsplanung, darunter die Zielsetzung, Rahmenbedingungen, Stufenmodelle und die Bewertung von Planungsvarianten. Kapitel 4 präsentiert die XY GmbH als Logistikdienstleister mit den notwendigen Eckdaten und Kennzahlen ihrer Lagerhaltung. In diesem Kapitel werden Möglichkeiten der Prozessverbesserung durch Automatisierung diskutiert und verschiedene Alternativen zur Verbesserung der Lagerprozesse bei der XY GmbH vorgestellt, wie z.B. die Bildung eines Zentrallagers und die Einführung von Pick-by-Voice und Pick-by-Light Verfahren. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick auf die Erkenntnisse der Prozessverbesserungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Prozessverbesserung, Lagerhaltung, Logistikdienstleister, Zentrallager, Automatisierung, Kommissionierung, Fördersysteme, Nutzwertanalyse, Wirtschaftlichkeit, Pick-by-Voice, Pick-by-Light, automatisches Kleinteilelager
- Quote paper
- Stephan Rühl (Author), 2010, Ansätze zur Prozessverbesserung in der Lagerhaltung am Beispiel eines Logistikdienstleisters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175657