Mit Hilfe dieses Referats kann eine Unterrichtsstunde gehalten werden. Inhaltlich ist das Referat strukturiert aufgebaut.
Außerdem ist zur Verdeutlichung der naturalistischen Elemente die Unfallszene als Rollenspiel für die Klasse hinzugefügt.
Zusätzlich gibt es ein Handout für die Klasse mit allen Quellenangaben der Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- Biographie Gerhart Hauptmann
- Inhalt und Aufbau der Novelle „Bahnwärter Thiel“
- Naturalismus als literarische Epoche
- Merkmale einer Novelle
- Naturalistische Elemente in „Bahnwärter Thiel“
- Figurenkonstellation
- Gründe für das Scheitern Thiels
- Stilmittel
- Verwendung von Symbolen in „Bahnwärter Thiel“
- Rollenspiel
- Handout mit Literaturangaben des gesamten Referats
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat analysiert Gerhart Hauptmanns Novelle „Bahnwärter Thiel“ und untersucht die Darstellung des Naturalismus in diesem Werk. Es beleuchtet die Lebensgeschichte des Autors, den Aufbau der Novelle, die Charakterisierung der Figuren sowie die Verwendung von Symbolen und Stilmitteln.
- Die Darstellung der sozialen und ökonomischen Lebensbedingungen des 19. Jahrhunderts
- Die Folgen von Armut, Isolation und sozialer Ungleichheit
- Die Auswirkungen von psychischem Stress und psychischer Krankheit auf die Handlung
- Die Rolle der Familie und die Herausforderungen der Vaterrolle im 19. Jahrhundert
- Die Beziehung zwischen Mensch und Natur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Novelle erzählt die Geschichte des Bahnwärters Thiel, der nach dem Tod seiner ersten Frau Minna die Kuhmagd Lene heiratet. Die neue Ehe bringt jedoch kein Glück. Lene misshandelt Thiels Sohn Tobias, der letztendlich durch einen Zugunfall ums Leben kommt. In seinem Wahnsinn ermordet Thiel seine Frau und seinen zweiten Sohn. Die Novelle schildert die soziale und ökonomische Lage der damaligen Zeit, die Armut und Isolation Thiels sowie die Folgen von psychischem Stress und Krankheit.
Schlüsselwörter
Gerhart Hauptmann, Bahnwärter Thiel, Naturalismus, Novelle, Figurenkonstellation, soziale Ungleichheit, psychische Krankheit, Symbolismus, Stilmittel.
- Quote paper
- Katharina Lüdtke (Author), 2011, Bahnwärter Thiel - Referat und Rollenspiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175654